Hochschulsenat befasste sich mit Berufungsordnung und Systemakkreditierung

[Hochschulpolitik] Als neu eingesetzter geschäftsführender Kanzler wurde Kai Vehling in der Sitzung des Hochschulsenates am vergangenen Donnerstag herzlich begrüßt. Themen der Sitzung: Der Tätigkeitsbericht von Dieter Röh als Beauftragter für die Belange behinderter Studierender, die an das neue HmbHG angepasste Berufsordnung und der Vorantrag für die Systemakkreditierung.

Der neue geschäftsführende Kanzler Kai Vehling sagte bei seiner Begrüßung in der Senatssitzung, er freue sich auf die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Senates. Zurzeit sei er als Geschäftsführer der Fakultät DMI beurlaubt. Seine Amtszeit als geschäftsführender Kanzler sei von der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) bis maximal zum 31. August 2017 festgelegt, da die Behörde davon ausgehe, dass bis dahin eine reguläre Amtsperson eingesetzt werden kann.

Berufungsordnung
Ann-Kristin Spreen, Leitung der Stabsstelle Innenrevision und Recht, stellte die Änderungen der Berufungsordnung vor. Diese wurden durch die AG Berufungsordnung in Zusammenarbeit mit Frau Spreen, Günther Karl, Leiter des Personalservice, und seinem Mitarbeiter Andreas Schulz erarbeitet. Bei der nun vorliegenden neuen Fassung handele es sich ausschließlich um ein Provisorium. Es seien bislang nur die durch die Neuerungen des Hamburger Hochschulgesetzes notwendig gewordenen Änderungen eingeflossen. Die AG wolle aber noch eine für die Hochschule optimierte Version erarbeiten, betonten sowohl der Vizepräsident Thomas Netzel als auch Annette Corves, die die AG im Tandem leiten. Der Senat einigte sich daher auf eine eingeschränkte Gültigkeit der neuen Berufungsordnung bis zum 31. August 2016 und verabschiedete sie einstimmig.

Bericht des Beauftragten für die Belange behinderter Studierender
Dieter Röh stellte als Beauftragter für die Belange behinderter Studierender zusammen mit seiner Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Meike Butenob seinen Tätigkeitsbericht vor. Röh betonte dabei zwei Punkte: Die Ausstattung für die Ausübung dieser hochschulweiten Funktion habe sich durch die Einrichtung eines festen Budgets von 10.000 Euro im Jahr und die Verlängerung der Stelle seiner Wissenschaftlichen Mitarbeiterin bis 2017 durchaus verbessert. Als zweiten Punkt sprach er ein Monitoring zu Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung an, das zuletzt durch das Deutsche Zentrum für Hochschulforschung im Jahr 2012 stattgefunden habe. Diese Erhebung soll nun im Wintersemester 2016/17 nochmals durchgeführt werden. Um eine aktuelle Einschätzung der Situation an der HAW Hamburg zu erlangen, empfahl Dieter Röh die erneute Teilnahme unserer Hochschule an dieser Studie.

Meike Butenob erläuterte ihr Aufgabengebiet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Neben ihrer Hauptaufgabe, der Beratung von Studierenden und circa einem Drittel Studieninteressierten, koordiniert sie das studentische Peer-to-Peer-Projekt. Sie stellt Hilfsmittel bereit, erarbeitet Informationsmaterialien zum Beispiel zur Beurlaubung, zum Teilzeitstudium und zum Nachteilsausgleich und organisiert Informationsveranstaltungen.

Für die Jahre 2016/17 möchte Dieter Röh nun in Kooperation mit verschiedenen Partnern innerhalb der Hochschule einen Inklusionsplan erstellen. Zum Schluss machte er noch deutlich, dass die strukturelle und organisatorische Verortung des Amtes des Behindertenbeauftragten neu zu definieren sei, um die Sichtbarkeit dieses Angebotes für die gesamte Hochschule zu erhöhen. Der geschäftsführende Präsident Claus-Dieter Wacker bedankte sich herzlich für die Arbeit und den Bericht des Behindertenbeauftragten und seiner Mitarbeiterin. Auf seine Nachfrage hin versicherte Röh, dieses Amt gern auch weiterhin bekleiden zu wollen.

Systemakkreditierung
Dorian Seeliger, Leiterin der Betriebseinheit Evaluation, Qualitätsmanagement, Akkreditierung (EQA), stellte zusammen mit ihrer Mitarbeiterin Birte Meller den Stand des Projektes „Systemakkreditierung an der HAW Hamburg“ vor. Diskutiert wurde von den Senatsmitgliedern das Pro und Contra der System- im Vergleich zur Programmakkreditierung, wobei vor allem die externe Beratung ein großer Diskussionspunkt war. Von Seiten der Fakultät Technik und Informatik wurden durchaus kritische Fragen gestellt. Der Pilotbereich Medientechnik, vertreten durch den Leiter des Departments, Andreas Plaß, sprach sich dagegen mit äußerst positiven Erfahrungen für die Systemakkreditierung und den Vorantrag aus. Dieser positiven Meinung schloss sich auch Michael Häusler, Prodekan der Fakultät Life Sciences, als Mitglied der Expertengruppe an.

Nach intensiver Diskussion stimmte der Hochschulsenat mit überwiegender Mehrheit (9 x Ja, 2 x Nein, keine Enthaltungen) für die Einreichung des Vorantrages mit folgendem Wortlaut ab: „Der Hochschulsenat nimmt den vorgelegten Entwurf eines Zulassungsantrages für eine Systemakkreditierung der HAW Hamburg positiv zur Kenntnis. Der Antrag basiert auf dem HAW-Modell einschließlich Monitoring-Prozess, Qualitätsmanagement-Gespräch, Programmevaluation und eventueller Programmakkreditierung. Der Hochschulsenat befürwortet die Antragseinreichung zum Zulassungsverfahren der Systemakkreditierung. Das ist kein Präjudiz für die Einführung der Systemakkreditierung an der HAW Hamburg.“
EQA wird im Sommersemester nochmals die Fakultäten besuchen, um über den aktuellen Stand des Projektes zu berichten.

Berichte und Fragen
Das <link https: www.haw-hamburg.de blaupause aktuelle-ausgabe aktuelldetails artikel heisse-phase-beim-studierendensekretariat-gut-verlaufen.html external-link-new-window external link in new>Zulassungsverfahren zum Sommersemester 2016 ist unter den gegebenen Umständen bestens gelaufen und das Präsidium bedankt sich nochmals herzlich bei allen Beteiligen, insbesondere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Studierendensekretariats für ihr Engagement.

Die Geschäftsverteilung des neuen Präsidiums ist vorgenommen und im letzten Hochschulanzeiger und im Intranet einzusehen: <link http: www.haw-hamburg.de intranet hochschulpolitik praesidium geschaeftsverteilung.html external-link-new-window external link in new>www.haw-hamburg.de/intranet/hochschulpolitik/praesidium/geschaeftsverteilung.html

x