Kunstmanns Diplomarbeit wurde von Prof. Peter Erich Seebacher betreut. Die in Hamburg geborene New Yorker Künstlerin Eva Hesse diente ihr als Inspiration. "Marlene Sophia Kunstmann transportiert mit eigener Handschrift eine Stimmung der Wärme, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit", heißt es in der Jury-Erklärung. Die von Hesse genutzte Farbwelt stellt sie in Schichten ganz unterschiedlicher Materialien dar: Seide, Strick, Leder, Filz und Seil. Im Gegenlicht entstehen eindrucksvolle Schattierungen und neue Formen mit hohem Wiedererkennungswert. "Die Kollektion ist ein Gesamtkunstwerk, in dem ein neues Frauenbild sichtbar wird: phantasievoll, differenziert, sensibel, stark, selbstbewusst und einfühlsam, feminin und feinnervig, natürlich und doch offensiv überlegt handelnd", lobt Mara Michel.
Der Bayerische Staatspreis für Nachwuchsdesigner wurde zum 15. Mal verliehen. "Die Zukunft gehört den Nachwuchsdesignern", betont Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil. Insgesamt 304 Nachwuchsdesigner reichten 2012 ihre vielfältigen kreativen Arbeiten ein, davon 60 im Bereich Modedesign. Eine hochkarätige Jury aus Vertretern der Designszene hat nach einer Vorauswahl insgesamt vier Staatpreise vergeben und für weitere sechs Arbeiten Anerkennungen ausgesprochen.
Die prämierten Arbeiten und weitere herausragende Wettbewerbsbeiträge wurden in der Zeit vom 20. Februar bis 10. März 2013 in einer Sonderausstellung im Foyer des BMW Museums in München gezeigt. Darunter waren auch Lilli Gärtners Diplomarbeit mit dem Titel "Todkehlchen", die von Prof. Anke Feuchtenberger betreut wurde, und die Bachelorarbeit "WEAR FIX" von Natalie und Alexander Gesinn (betreut durch Prof. Viktoria Greiter). Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.
Weitere Informationen:
<link http: www.staatspreis.de _top external-link-new-window>www.staatspreis.de