Als niederschwellig zugängliche Einrichtungen, in denen Wissen, Information und Infrastruktur geteilt und langfristig sowie konsumfrei für alle zur Verfügung gestellt wird, leisten Bibliotheken einen wichtigen Beitrag zu allen 17 Nachhaltigkeitszielen. Darüber hinaus setzen sich immer mehr Bibliotheken proaktiv für das Thema ein – sei es durch die Bereitstellung von Informationsmaterial, die thematische Erweiterung ihres Medienbestandes, oder durch Diskussionsrunden und Workshops zum Thema Nachhaltigkeit. Wie aber positioniert sich der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) politisch zum Thema Nachhaltigkeit? Welche Akzente möchte er setzen und welche Aktivitäten stehen auf seiner Tagesordnung? Dazu gibt Jacqueline Breidlid, Referentin für Politische Kommunikation beim dbv, am 12. Dezember 2022 in der Ringvorlesung einen Einblick.
Jacqueline Breidlid ist seit September 2019 beim Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) für den Bereich Politische Kommunikation zuständig. Zuvor arbeitete sie in Brüssel als Referentin für Sozialpolitik bei der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und als Junior Officer für die Unternehmensberatung Bernstein Public Policy. Von 2011-2012 war sie bei der Netzwerkplattform cinfo in der Schweiz für die Koordination von Netzwerkveranstaltungen im Bereich der Internationalen Zusammenarbeit zuständig. Jacqueline Breidlid studierte Politik- und Europawissenschaften in den Niederlanden, Belgien und Kanada.
Die gegenwärtige Energiekrise droht, die Wahrnehmung der sich anbahnenden Klimakatastrophe in der öffentlichen Debatte an den Rand zu drängen. Dabei hängen beide Krisen nicht nur miteinander zusammen, sondern eine frühzeitige und konsequente energetische Neuausrichtung des Gebäudebestandes hätte geholfen, die aktuelle Knappheit fossiler Energieträger zu vermeiden. Aber welchen Beitrag können Bibliotheken als öffentliche Gebäude überhaupt zur Reduzierung ihres Energieverbrauchs leisten? Welche bibliotheksspezifischen Themen gilt es zu beachten? Und wo eröffnen sich in einer mittel- und langfristigen Planung Möglichkeitsräume für einen zukünftig nachhaltigeren Bibliotheksbau? Der Vortrag wird Antworten auf diese Fragen skizzieren und abschließend einen Blick auf einen umfassenderen Ansatz von Nachhaltigkeit werfen.
Olaf Eigenbrodt ist seit Dezember 2019 stellvertretender Direktor mit den Programmbereichen Bibliothekssystem, Benutzungsdienste und Bau an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Er ist Lehrbeauftragter unter anderem für Bibliotheksbau in Berlin, München und Zürich. Seine Schwerpunkte in Vortrags- und Publikationstätigkeit sind Bibliotheksbau und -technik, Bibliothekssoziologie, hybride Angebote und Räume sowie Innovationsmanagement in Bibliotheken. Er ist einer der Herausgeber der Zeitschrift BUB – Forum Bibliothek und Information, Mitglied der gemeinsamen Mangamentkommission von deutschem Bibliotheksverband (dbv) und Verein deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VdB) sowie im Editorial Board der New Review of Academic Librarianship.