- Theorien und Grundorientierungen Sozialer Arbeit
- Methoden Sozialer Arbeit
- Kinder- und Jugendhilfe
- Offene und verbandliche Kinder- und Jugendarbeit
- Jugendsozialarbeit
- Kinder- und Jugendforschung
- Inklusion, Teilhabe, Partizipation
Department of Social Work
Professorin für Grundlagen der Wissenschaft und Theorien Sozialer Arbeit sowie Theorie und Praxis der (offenen) Kinder- und Jugendarbeit
Alexanderstraße 1
20099 Hamburg
Room 4.30
T +49 40 428 75-7074
Response Time:
nach Vereinbarung per E-Mail
Schwerpunktthemen:
Theorien und Grundorientierungen Sozialer Arbeit, Kinder- und Jugend(arbeits)forschung, Kinder- und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendarbeit, Inklusion, Partizipation von jungen Menschen, Organisation und Finanzierung Sozialer Arbeit, Kinder- und Jugendpolitik, informelle und non-formale Bildung, Kooperation in der Ganztagsschule, junge Menschen mit Behinderungen, in Armutslagen und mit Migrationshintergrund, Freiräume für junge Menschen, Kernherausforderungen des Jugendalters, Auswirkungen von Corona auf Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe
Forschungsschwerpunkte:
Ämter und Gremien
Kommen Sie gerne in meine Sprechstunde, um über Ihre Ideen für eine BA-Thesis oder eine Master-Thesis zu sprechen.
Beispiele bisher betreuter Arbeiten:
Aktuelle Veröffentlichungen (Auswahl 2015 - 2020):
Monographien:
Voigts, G. (2015): Kinder in Jugendverbänden. Eine empirische Untersuchung zu Strukturen, Konzepten und Motiven im Kontext der gesellschaftlichen Debatten um Inklusion. Opladen u.a.
Voigts, G. (2017): 2. Untersuchung der Evangelischen Kinder-und Jugendarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg (ELKiO). (hrsg. von der Synode der ELKiO). Oldenburg.
Voigts, G. (2018): Evaluationsbericht. Projekt „Freiräume – Inklusion in der Bielefelder Offenen Kinder- und Jugendarbeit“. Ergebnisse eines Praxisforschungsprojektes mit Studierenden der HAW Hamburg und der HAWK Hildesheim – Holzminden – Göttingen. Bielefeld.
Beiträge in Herausgeberbänden und Handbüchern
Voigts, G. (2020): Kinder- und Jugendarbeit als Projekt Sozialer Arbeit. Herausforderungen der aktuellen Verortung in Profession und Disziplin. In: Cloos, P./Lochner., B./Schoneville, H. (Hrsg.) Soziale Arbeit als Projekt. Konturierungen von Disziplin und Profession. Wiesbaden, S. 377-38
Voigts, G. (2019): Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit zwischen Vision und Wirklichkeit. Ein Zwischenresümee. In: Thiessen, B./Dannenbeck, C./Wolff, Mechthild (Hrsg.): Sozialer Wandel und Kohäsion. Ambivalente Veränderungsdynamiken. (Reihe Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung). Wiesbaden, S. 145-163.
Voigts, G. (2018): Immer früher? Immer jünger? Kinder in der Kinder- und Jugendarbeit. In: Rauschenbach, Thomas u.a. (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit. Potenziale Erkennen | Zukunft gestalten. Dortmund, S. 209-227.
Voigts, G. (2017): Die Bedeutung non-formaler und informeller Bildung im Konzept „Inklusiver Kindheiten“. In: Amipur, D./Platte, A. (Hrsg.): Handbuch Inklusive Kindheiten. Opladen u.a., S. 583-601.
Voigts, G. (2017): Große Lösung? Inklusive Lösung? SGB VIII-Reform? Inklusion als Herausforderung in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Spatschek, C./Thiessen, B. (Hrsg.): Inklusion und Soziale Arbeit. Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 14. Opladen u.a., S. 127-139.
Voigts, G. (2017): Immer früher? Immer jünger? Kinder in der Kinder- und Jugendarbeit. In: Rauschenbach, T. (Hrsg.): Potentiale gestalten, Zukunft erkennen. 15. Bundesweiter Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit 2016. Opladen u.a., i.E.
Voigts, G. (2016): Kinder- und Jugendarbeit als Akteurin auf dem Weg zu inklusiven Gestaltungsprinzipien in regionalen Settings. Theoretische und praktische Perspektiven. In: Kratz, M./Muche, C./Oehme, A. (Hrsg.): Region und Inklusion. Weinheim u.a., S. 197-215.
Voigts, G. (2016): Außerschulische Kinder- und Jugendbildung. In: Dederich, M./ Beck, I./ Bleidick, U./Antor, G. (Hrsg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. 3. Aufl., Stuttgart, S. 237-239.
Beiträge in einschlägigen Fachzeitschriften
Voigts, G. (2019): Jugend ermöglichen – eine Nachlese zum 15. Kinder- und Jugendbericht. In: jugendhilfe, 57 Jg., H. 4, S. 353361
Voigts, G. (2019): Inklusive Gestaltungsstrategien in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: deutsche jugend, 67. Jg., H. 7-8, 331-338
Voigts, G. (2019): „Hart am Wind“ Potentiale und Perspektiven der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg. In: Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 35. Jg., H. 4, S. 6-9.
Voigts, G. (2019): Freiräume für ein gelingendes Aufwachsen von Jugendlichen. In: Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 35. Jg., H. 4, S. 21-24.
Voigts, G. (2019): Kinder in Jugendverbänden. Ein empirischer Blick auf Altersverschiebungen und -konstruktionen, Motive der Adressierung, Zugangswege und -barrieren. In: deutsche jugend, 67. Jg., H. 4, S. 170-178.
Voigts, G. (2019): Politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit ist notwendiger denn je. Der Appel des 15. Kinder- und Jugendbericht zur Neugestaltung politischer Bildung im Jugendalter. In: punktum, H. 1, S. 4-7
Voigts, G. (2019): Junge Menschen mit Fluchterfahrungen und die (offene) Kinder- und Jugendarbeit. Rück- und Ausblick auf Debatten zu einem wichtigen Thema der Kinder- und Jugendhilfe. In: Standpunkt: Sozial, 2019/2, S. 51-55.
Voigts, G. (2019): „Offen für alle sind wir sowieso…“ Inklusion als Auftrag in der Kinder- und Jugendarbeit. Einblicke in ein Handlungsfeld Sozialer Arbeit in Bewegung. In: Standpunkt Sozial, 2019/3, S. 26-32.
Voigts, G. (2018): Die Ganztagsschule des Jugendalters. Standortbestimmung aus einer jugendorientierten Perspektive. In: Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 34. Jg., H 1, S. 4-8
Voigts, G. (2017): Handlungsleitfäden zum Kinder- und Jugendschutz in der Kinder- und Jugendarbeit. In: standpunkt:sozial, Asugabe 2017/3, S. 48-55
•Voigts, G. (2017): Die „Ermöglichung von Jugend“ in und durch Kinder- und Jugendarbeit. Spannungsfelder und Entgrenzungen als Herausforderung. In: Forum Jugendhilfe, H. 1/2017, S. 31-36.
Voigts, G. (2017): Beteiligung – eine Machtfrage. Warum die Suche nach gelungenen Beteiligungsmodellen immer noch nicht beendet ist. In: DJI Impulse, Nr. 115, H. 1 , 28-30
Voigts, G. (2017): „Jugend ermöglichen“ – Kinder- und Jugendarbeit im 15. Kinder- und Jugendbericht. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit, 33. Jg., H. 2, S. 36-39.
Voigts, G. (2017): „Wohin geht´s mit der Kinder- und Jugendarbeit?“ Zusammenfassung empirischer Trends, Spannungsfelder, Entgrenzungen und Perspektiven von Kinder- und Jugendarbeit im 15. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung. In: deutsche jugend, 65. Jg., H. 7-8, S. 303-315.
Voigts, G. (2016): Inklusion als Auftrag und Herausforderung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Zwischenstand und Perspektiven. IN: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit, 32. Jg., H. 4, S. 14-18.
Voigts, G. (2016): „Bildung hört nicht am Schultor auf“ – und Inklusion fängt nicht (nur) dort an. In: Zeitschrift für Inklusion – Gemeinsam leben, 24. Jg., H. 1, S. 4-13.
Mitwirkung an Kommissionsberichten:
Deutscher Bundestag (2017): 15. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. (Mitglied der Sachverständigenkommission, welcher Verfasserin des 15. KJB ist)
Praxisforschung in Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere in der Kinder- und Jugendarbeit: Mailen Sie mich bei Interesse und Ideen gerne an.
Aktueller Artikel zum Thema: "Jugendliche brauchen Freiräume" - Wie Perspektiven junger Menschen in Corona-Zeiten aus dem öffentlichen Blick entschwinden