| Forschung
Klima-ACT! im Museum

Mit VR für Klimawandel sensibilisieren

Starkregen oder Hitzewellen haben inzwischen sehr viele Menschen in Europa, Deutschland und Hamburg unmittelbar erlebt und die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland gibt in Umfragen an, dass sie die Folgen des Klimawandels wahrnehmen. Und dennoch ist das eigene Handeln nicht immer konsequent klimafreundlich. Wie sich das ändern lässt, untersucht die Studie Klima-ACT! der HAW Hamburg, und Interessierte können es ab dem 14. Mai im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg selbst ausprobieren.

zwei Menschen mit VR-Brille halten eine Decke

Durch immersives und interaktives Erleben soll der Klimawandeldiskurs und ein gemeinsames Bewusstsein für Klimaschutz gestärkt werden. Das ist die Vision des Projekts "Klima-ACT!"

Durch immersives und interaktives Erleben soll der Klimawandeldiskurs und ein gemeinsames Bewusstsein für Klimaschutz gestärkt werden. Das ist die Vision eines interdisziplinären Verbunds aus Klimaforschung, Games-Entwicklung, Multi-User-Technologien und textiltechnischem Design. „Das GamesLab an der HAW Hamburg ist ein interdisziplinäres Forschungs- und Produktionsstudio für Games-Master- und Bachelor-Studierende der Medientechnik. Zugleich helfen wir, die passenden Kolleg*innen aus Forschung und Entwicklung zu vernetzen, und wir bringen uns selbst in Forschungsprojekte mit unseren Expertisen ein“, so Maik Helfrich, wissenschaftlicher Mitarbeiter Zeitabhängige Medien Sound-Vision-Games/GamesLab Hamburg am Department Medientechnik. „Beim Projekt Klima-ACT! haben wir ein immersives Erlebnis gestaltet, das den User*innen ein möglichst eindrucksvolles Bild einer vom Klimawandel geprägten Welt vermitteln soll. Das gestalterische Gesamtkonzept aus Computergrafik, spielerischen Interaktionen und wissenschaftlichen Informationen nutzt unter anderem Virtual Reality-Brillen und smarte Textilien, um die Eindrücke auch haptisch, also auf der Haut, spürbar zu machen.“

x