Public Management
Der duale Weiterbildungs-Masterstudiengang Public Management wird in Kooperation mit der Freien und Hansestadt Hamburg angeboten. Das Studium baut konkret auf den in der Berufspraxis in der hamburgischen Verwaltung erworbenen Kompetenzen auf und gibt den Studierenden die Möglichkeit, sich für das zweite Einstiegsamt zu qualifizieren.
Warum Public Management an der HAW Hamburg studieren?
................................................................................................................................................................................................
Um der besonderen Ausrichtung auf den prüfungsgebundenen Aufstieg Rechnung zu tragen, wurde ein Weiterbildungs-Studiengang konzipiert, der sowohl zum Master-Grad als auch zu der entsprechenden Laufbahnbefähigung führt.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang richtet sich an Studierende, die als Beamt*innen oder Tarifbeschäftigte der Freien und Hansestadt Hamburg zum Studium zugelassen werden und das Studium berufsbegleitend absolvieren.
Studieninhalt
................................................................................................................................................................................................
Der Master-Studiengang Public Management qualifiziert für die Fachrichtung der Allgemeinen Dienste in der Laufbahngruppe 2 mit Zugang zum zweiten Einstiegsamt. Das Studium dauert vier Semester mit einem Umfang von 75 Credits. 30 Credits werden für die in der Berufspraxis erworbenen beruflichen Kompetenzen das erfolgreiche Absolvieren des Auswahlverfahrens anerkannt.
Die Studierenden sind an drei Tagen in der Woche zum Präsenz- oder Selbststudium in der Hochschule und an zwei Tagen an ihrem Arbeitsplatz in einer Dienststelle der Freien und Hansestadt Hamburg.
Aufgabe von Beschäftigten dieser Laufbahn ist es, komplexe Zusammenhänge rechtzeitig zu erfassen und angemessene Reaktionen unter Beachtung von Folgewirkungen zu entwickeln.
Wesentliche Arbeitsfelder in diesem Zusammenhang sind die Wahrnehmung von Führungs-, Lenkungs-, Planungs- und Koordinierungsaufgaben, Projektmanagement, die Organisation und Überwachung von Effizienzsicherungs-, Evaluierungs- und Controlling Systemen sowie die Erarbeitung von Vorschriften. Dabei geht es um die Entwicklung von Entscheidungsrichtlinien für eine Vielzahl von Fallgestaltungen.
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 6 Abs. 2 HmbLVO-AllgD.
Der Studiengang setzt eine Berufstätigkeit von acht Jahren im Bereich der hamburgischen Verwaltung voraus und kann an verschiedene grundständige Studiengänge anknüpfen:
- ein Diplom-Abschluss (FH) im Studiengang Allgemeine Verwaltung,
- ein Bachelorabschluss im Studiengang Public Management oder
- vergleichbare Diplom- oder Bachelor-Abschlüsse in rechts-, wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Studiengängen.
Durch die vorangegangenen Studienabschlüsse müssen die Studierenden 180 Credits nachweisen.
Bewerben können sich hamburgische Beamt*innen des ersten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 (gehobener allgemeiner Verwaltungsdienst) und vergleichbar tariflich Beschäftigte, wenn sie mindestens die Besoldungsstufe A 11 erreicht haben. Die Studierenden sind während ihres Studiums im Beamten- oder Beschäftigtenverhältnis der Freien und Hansestadt Hamburg.
30 Credits können für die in der Berufspraxis erworbenen beruflichen Kompetenzen und das erfolgreiche Absolvieren des Auswahlverfahrens anerkannt werden. Für das Anerkennungsverfahren erstellen die Bewerber*innen ein persönliches Kompetenzportfolio, das sie mit ihrer Bewerbung einreichen.
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Das Studium beginnt etwa alle drei Jahre. Die Studienplätze und die Bewerbungsfristen werden im Intranet der Freien und Hansestadt Hamburg ausgeschrieben.
Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben.
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application(@)haw-hamburg.de
Persönliche Sprechzeiten: Mo–Di 11–13 Uhr, Do 14–17 Uhr
Öffnungszeiten der Infothek: Mo–Do 10–16 Uhr, Fr 10–13 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo–Di 9–10 Uhr, Do 9–11 Uhr
Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie entfallen derzeit die persönlichen Sprechzeiten. Sie erreichen uns während der persönlichen Sprechzeiten telefonisch.
Die Infothek ist Mo - Fr von 10 - 12 Uhr geöffnet.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 40 42875 9110
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
Tel. +49.40.428 75-7220
meike.butenob(@)haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Fakultät Wirtschaft und Soziales
Department Public Management
Prof. Dr. Guy Beaucamp
Berliner Tor 5, Raum 10.30, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-7713
guy.beaucamp(@)haw-hamburg.de
Personalamt
Corinna Kreibich, Joachim Wolff
Steckelhörn 12, 20457 Hamburg
Tel.: +49.40.42831-2432 oder -1656
corinna.kreibich(@)personalamt.hamburg.de
oder joachim.wolff(@)personalamt.hamburg.de
Beate Schmidt
Assistenz der Departmentsleitung
Tel: +49 40 428 75 7704
beate.schmidt (@) haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Studienstart
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2022: 01.03.2022 – 31.08.2022
Vorlesungszeiten: 21.03.2022 – 23.07.2022
Erster Vorlesungstag: 21.03.2022
Letzter Vorlesungstag: 23.07.2022
Ausnahme für die Studiengänge des Departments Public Management: 14.03.2022 – 16.07.2022
Ausnahme für die Studiengänge des Department Pflege und Managements: 05.04.2022 – 30.07.2022
Wintersemester 2022/2023: 01.09.2022 – 28.02.2023
Vorlesungszeiten: 19.09.2022 – 04.02.2023
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 26.12.2022 – 06.01.2023
Ausnahme für die Studiengänge des Departments Pflege und Management: 03.10.2022 – 18.02.2023
Sommersemester 2023: 01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeiten: 13.03.2023 – 15.07.2023
Ausnahme für die Studiengänge des Departments Pflege und Management: 27.03.2023 – 29.07.2023
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der volle Semesterbeitrag für die Rückmeldung ins Sommersemester 2019 beträgt 285,60€.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 31. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
Kontonummer: 106666000
BLZ: 21050000
Bank: HSH Nordbank
IBAN: DE11210500000106666000
BIC: HSHNDEHH
Verwendungszweck für das Sommersemester 2019:
Semesterkennzahl 20191 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!): Beispiel: 201911024563 Mustermann, Karl
Am Tag, an dem der Semesterbeitrag auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen ist, können Sie Ihre Chipkarte und damit auch das Semesterticket aktualisieren. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Dokumente und Formulare
Modulhandbücher
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnungen "Public Management" (Master)
................................................................................................................................................................................................
Erste Änderung der Prüfungs- und Studienordnung vom 20.07.21
Änderung der Prüfungs- und Studienordnung vom 20.05.21
Änderung der Prüfungs- und Studienordnung vom 09.12.21
Informationen, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Sie haben, erhalten Sie unter: www.haw-hamburg.de/datenverarbeitung.
Personal- und Lehrveranstaltungsverzeichnis
................................................................................................................................................................................................
Richtlinie für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten
................................................................................................................................................................................................
Referatsrichtlinie
................................................................................................................................................................................................
Nachteilsausgleiche
................................................................................................................................................................................................
Nachteilsausgleiche werden formlos über den Prüfungsausschuss beantragt. Weitere Informationen finden Sie auf EMIL.
Anerkennung von Prüfungsleistungen
................................................................................................................................................................................................
Anzeige einer Nebentätigkeit von Beamten
................................................................................................................................................................................................
Allgemeine Änderungsmitteilung
................................................................................................................................................................................................
Abschlussarbeit
Allgemeine Informationen Master-Thesis
................................................................................................................................................................................................
Die Master-Thesis ist eine theoretische oder empirische Untersuchung mit schriftlicher Ausarbeitung. In ihr sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein komplexes Problem aus dem ihrem Studiengang entsprechenden beruflichen Tätigkeitsfeld selbstständig unter Anwendung wissen-schaftlicher Methoden und Erkenntnisse zu bearbeiten.Die Studierenden steht ein zeitlicher Rahmen von 600 Stunden (20 Credits) zur Bearbeitung der Thesis zur Verfügung. 120 Stunden (4 Credits) sind im dritten Semester vorgesehen, 480 Stunden (16 Credits) im vierten Semester. Letzteresentspricht 16 Wochen Bearbeitungszeit bei einer angenommenen wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden. Die Thesis soll 70 bis 80 Seiten (1,5-zeilig) im reinen Text umfassen.
Anmeldung einer Master-Thesis
................................................................................................................................................................................................
Allgemeine Abgabefrist
................................................................................................................................................................................................
Die grundsätzliche Bearbeitungszeit nach dem Eingang des Antrags beträgt 24 Wochen.
Die genauen Zeiten werden für jeden Duchgang vom Prüfungsausschuss beschlossen und bekanntgegeben.