Das Norddeutsche Reallabor (NRL) ist ein innovatives Verbundprojekt, das neue Wege zur Klimaneutralität erproben will. Hinter dem NRL steht eine Energiewende-Allianz mit 50 Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Politik. Gemeinsam ebnen sie durch den Einsatz innovativer Sektorenkopplungstechnologien den Weg zu einer schnellen Defossilisierung der Industrie, des Mobilitäts- und des Wärmesektors im Norden. So können große Mengen CO2 eingespart und zugleich wirtschaftliche Impulse für den Industriestandort Norddeutschland ausgelöst werden. Damit will das NRL die industrielle Transformation beschleunigen und die Machbarkeit der Energiewende in großem Maßstab zeigen. Neben der Erprobung neuer Technologien richtet das NRL auch einen Blick auf die notwendigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen des Transformationsprozesses.
Das zentrale Projektmanagement für das NRL übernimmt das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, NRL-Projektkoordinator ist Prof. Dr. Werner Beba. Ein Großteil der beteiligten Partner hat unter der Führung des CC4E bereits im Projekt NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende erfolgreich zusammengearbeitet.
__________________________________________________________
Weiter Materialien und wissenschaftliche Veröffentlichungen des Norddeutschen Reallabors (NRL) finden Sie unter: CC4E-Marketing und Kommunikation oder auf der NRL-Webseite