„Mit dem Hissen der Regenbogenflagge treten wir öffentlich für Vielfalt und Weltoffenheit ein – auch und insbesondere an unserer Hochschule“, sagt die Vizepräsidentin für Studium und Lehre sowie Gleic
Warum sammeln Menschen Dinge in ihren Wohnungen? Für Menschen, die übermäßig viele Dinge sammeln und in ihren Wohnungen horten, sind die Gegenstände meist mit Emotionen und Erinnerungen verbunden. Dah
„Wir als Chor haben trotz der Situation versucht, einen Weg zu finden, wöchentlich zu proben: Immer in einzelnen Stimmen erlernten wir neue Stücke online in Videokonferenzen und jeder für sich zuhause
Wie zufrieden sind Sie mit dem Sommersemester 2020? Über 17.000 Studierende aus Deutschland und zahlreichen anderen Ländern sowie über 400 Lehrende sind Anfang März in das Sommersemester gestartet. Al
Jedes Jahr fallen in der Europäischen Union über 200 Millionen Tonnen Abfall an, davon werden bislang 47 Prozent recycelt oder kompostiert. Das hat sich nun geändert, denn die neuen EU-Wiederverwendun
Ob die Energiewende gelingt, ist nicht nur eine Frage von Wind-, Wasserkraft- und Solaranlagen sowie verschiedener Speichertechnologien und dem Ausbau der Elektrizitätsnetze – über allem steht die Not
Im Jahr 2016 wurden insgesamt circa 335 Millionen Tonnen Kunststoff weltweit produziert. Die Europäer produzieren jährlich circa 25 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle. Allein davon entfielen im Jahr 2
Antonia M. Cornelius ist Schriftgestalterin und Kommunikationsdesignerin der HAW Hamburg sowie aktuell Doktorandin der Designwissenschaft an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Ihre Masterarbeit zu
Mehr als 60 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik stehen hinter Verbundprojekt NEW 4.0 und bilden gemeinsam eine schlagkräftige Innovationsallianz für das Jahrhundertprojekt „Energiewende“.
Wer einen neuen Kühlschrank oder eine neue Waschmaschine kaufen möchte, sieht auf den Geräten bunte Schilder, welche die Effizienzklasse angeben. Effizienz beschreibt das Verhältnis von Energieaufwand