Wir sind Ihr Hochschulpartner für berufliche Weiter­bildung

Sie wollen sich beruflich weiter entwickeln, sich auf neue Herausforderungen vorbereiten oder Ihre Karriere-Optionen erweitern? Dann sind Sie am Campus Weiterbildung der HAW Hamburg richtig. Mit unseren Angeboten richten wir uns speziell an Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, die sich berufsbegleitend weiterbilden wollen. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Soziale Arbeit, Öffentlicher Dienst, Pflege & Gesundheit.

Stärken Sie Ihre Kompetenzen und profitieren Sie von Wissensvermittlung auf höchstem Niveau. Unser Anspruch: Inhalte interaktiv, praxisorientiert und zugleich wissenschaftlich fundiert an wissensdurstige und motivierte Berufstätige zu vermitteln. Denn erfolgreiche Menschen hören niemals auf zu lernen und sich immer wieder neue Fähigkeiten und Fertigkeiten anzueignen.

Für die Ausbildung von Hebammen werden dringend Praxisanleiterinnen gesucht - Ein Beitrag von Prof. Dr. Sabine Striebich und Dr. Nina Reitis zum Inter­natio­nalen Hebammentag am 5. Mai 2023

Hebammen erfüllen zentrale und exklusive Aufgaben in der Gesellschaft. Sie beraten zu Fragen der Familienplanung und begleiten eigenständig und interprofessionell schwangere Frauen und werdende Eltern. Hebammen möchten allen Frauen eine positive Geburtserfahrung ermöglichen – auch bei Risiken und Komplikationen – und betreuen Mutter und Kind bis zum Ende der Stillzeit.

Heute stellen sich hohe Anforderungen an Hebammen. Das wissenschaftliche Wissen nimmt rasant zu und Hebammen müssen lernen, als Expertinnen und reflektierte Praktikerinnnen ihre Betreuung evidenzbasiert zu gestalten und ihr Wissen und Können auf dem neuesten Stand zu halten. Deshalb werden Hebammen heute in dualen Studiengängen an Hochschulen ausgebildet, so auch an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW).

Ein wichtiger Teil des Studiums ist die individuelle praktische Anleitung der Studierenden im klinischen und außerklinischen Arbeitsfeld durch Hebammen, die als Praxisanleiterinnen qualifiziert sind. Weil diese Aufgabe so wichtig ist, ist sie gesetzlich vorgeschrieben. Daher werden Praxisanleiterinnen dringend gebraucht.

Mit dem neuen Hebammengesetz wird diese praktische Anleitung von Studierenden nun von den Krankenkassen finanziert und Hebammen erhalten als Praxisanleiterinnen ein Honorar, wenn Studierende sie einige Wochen lang bei Ihrer Arbeit begleiten und von ihnen lernen können. Insofern ist die Qualifizierung zur Praxisanleiterin ein doppelter Mehrwert: Sie unterstützen aktiv Hebammenstudierende in deren Praxisphase und können damit sogar Ihr eigenen Einkommen aufbessern.

Der HAW Campus Weiterbildung bietet jährlich eine sechsmonatige, zertifizierte Weiterbildung zur Praxisanleiterin in einem berufsbegleitenden Kurs an, der aus Präsenz- und Onlineterminen besteht. Hebammen erwerben nicht nur wissenschaftliche Grundlagen und relevante Methoden für eine pädagogisch-didaktisch fundierte Anleitung von Studierenden, sondern auch die Anwendung von Konzepten und Instrumenten zur Qualitätssicherung und -entwicklung auf wissenschaftlichem Niveau. Nach erfolgreich bestandenen praktischen und mündlichen Prüfungen erhalten Hebammen ein Hochschulzertifikat mit 10 Credit Points (ECTS).

Als Praxisanleiterin wirken Sie zukünftig an einer guten Ausbildung des beruflichen Nachwuchses mit und lernen, Ihr eigenes, wertvolles Wissen effektiv und nachhaltig an die Studierenden weiterzugeben. Und Sie erhalten selbst durch die Studierenden neue Impulse und lernen, Ihr eigenes Wissen zu überprüfen und neue Seiten an Ihrem Beruf erkennen.

Die Autorinnen:

Prof. Dr. rer. medic. Sabine Striebich lehrt seit dem Sommersemester 2022 im Studiengang Hebammenwissenschaft der HAW Hamburg und leitet ab 2024 die wissenschaftliche Weiterbildung „Praxisanleitung im Hebammenstudium“. Sie war als Hebamme über 10 Jahre in einer großen Klinik und parallel außerklinisch tätig und hat dann Diplom-Medizinpädagogik an der Charité studiert. Nach einigen Jahren als Lehrerin, Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Forschungsprojekt „Be-Up: Geburt aktiv“ promovierte sie 2020 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In der Dissertation ermittelte sie, welche Bedürfnisse und Wünsche schwangere Frauen mit großer Angst vor der Geburt gegenüber Hebammen haben.

Dr. Nina Reitis ist seit Beginn des Studiengangs Hebammenwissenschaft B.Sc. dual 2020 eine der Studiengangkoordinatorinnen an der HAW und wechselt im Juli 2023 - nach ihrer Elternzeit - in die Leitung des Praktikumsbüros. Ab 2024 übernimmt sie die leitende Funktion der Weiterbildung „Praxisanleitung im Hebammenstudium“.  Sie ist seit über 20 Jahren Hebamme und hat in verschiedenen Bereichen gearbeitet, u.a. als freiberufliche Hebamme, Führungskraft in einer privaten Krankenversicherung, Hauptamtliche Praxisanleiterin und Kursleiterin in der Hebammenausbildung Hamburg und Hebammenexpertin für Babyartikel. In dieser Zeit absolvierte sie parallel ihr Studium zur Dipl. Gesundheitswirtin (FH) an der HAW Hamburg und promovierte an der University of Scotland. Ihre PhD-Thesis untersuchte Stressoren und Ressourcen von freiberuflichen Hebammen in Deutschland. Seit 2023 ist sie ausgebildete Trauerbegleiterin und Sterbeamme und engagiert sich u.a. als Expertin zum Thema „Sternenkinder“ im Deutschen Bundestag sowie in entsprechenden Netzwerken.

Der nächste Kurs beginnt am 29. Januar 2024. Detaillierte Informationen finden Sie hier .......

Neu am Campus Weiter­bildung

Die Begegnung mit und die Begleitung von Menschen in suizidalen Krisen gehört zum Verantwortungsbereich vieler Mitarbeitender in sozialen Berufen und stellt eine sehr anspruchsvolle Herausforderung dar, auf welche die berufliche Ausbildung und Hochschulausbildung nur eingeschränkt vorbereiten kann. Für den Umgang mit solchen schwierigen Situationen bietet die HAW Hamburg eine neue Weiterbildung an, das zweitägige Online-Seminar „Suizidalen Krisen begegnen – Fachliche und ethische Handlungssicherheit stärken“ am 08. und 09. März 2024. Lehrende sind Prof. Dr. Michael Leupold, Professor für Soziale Arbeit mit den Lehrgebieten Theorien und Methoden Sozialer Arbeit an der HAW Hamburg, und Christine Leupold, Sozialpädagogin und Lehrbeauftragte an der HAW mit dem Schwerpunkt Gesprächsführung.

Die Weiterbildung vermittelt grundlegendes Fachwissen zum Thema Suizidalität, gibt aber auch Raum, um über ethische Fragestellungen und Verantwortung im sozialberuflichen Handlungsfeld nachzudenken und zu reflektieren. Weitere inhaltliche Schwerpunkte liegen in der Gesprächsführung in suizidalen Kriseninterventionen, der Interventionsplanung und des Praxistransfers.

Weitere Informationen erhalten Sie hier!

Feedback eines Teilnehmers:
Ich finde den Service und die Atmosphäre in Ihrem Haus einfach super, eine Wohlfühl- Lern -Atmosphäre.

Campus-Gespräche

Interessante Interviews finden Sie hier .....

mehr erfahren

Inhouse-Schulungen- individuell und passgenau

Der Campus Weiterbildung konzipiert Weiterbildungen abgestimmt auf Ihre Anforderungen. Im engen Dialog mit Ihnen definieren wir Ziele, fokussieren Inhalte und entwickeln so gemeinsam „Ihre Qualifizierung“: Praxisnah, wissenschaftlich basiert, interdisziplinär.

mehr erfahren

Newsletter: Chancen nutzen, Zukunft gestalten

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Mit unserem Newsletter erhalten Sie Informationen über unsere aktuellen berufsbegleitenden Weiterbildungen sowie Neuigkeiten rund und um das Thema Karriere.

mehr erfahren

Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da.

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg

T + 49.40.42875 - 7070

Zur Geschäftsstelle
Social Media Social Media