Team "Wellenschlagen" (Department Design)
Über 40 Studierende der Illustration haben sich acht Monate lang mit der Elbe beschäftigt – schwimmend, forschend, beobachtend. Entstanden sind zwei Bücher mit 36 künstlerischen Beiträgen, darunter Comics, Reportagen, literarische Illustrationen und Infografiken. Das Projekt entstand im Rahmen des Literaturfestivals „Hamburg liest die Elbe“ und bietet ein vielschichtiges Porträt des Flusses als Lebensraum, Verkehrsader und politischer Raum.
Team „Ich vergehe vor Ungewissheit“ (Department Design)
Das gleichnamige künstlerisch-dokumentarische Fotobuch von Antine Karla Yzer und Saskia Kühnemund thematisiert familiäre Erinnerung, deutsche Kriegsvergangenheit und patriarchale Strukturen. Es basiert auf einer persönlichen Geschichte und sensibilisiert für Themen wie Flucht, Sucht und fragile Erinnerungen.
Team "MindSpace" (Department Medientechnik und Design)
MindSpace ist eine 72-minütige Fulldome-Show, die sich der Vielfalt menschlicher Wahrnehmung widmet – von Afantasie über Reizüberflutung bis zur kosmischen Dimension. Entwickelt wurde das immersive Erlebnis mit Echtzeit-3D-Visuals und 3D-Sound in Kooperation mit dem Planetarium Hamburg. Das Projekt verbindet Forschung, persönliche Reflexion und künstlerische Gestaltung zu einer intensiven Sinnesreise.
Team "COSTUMECOLLECTIVE" (Department Design)
Das künstlerische Forschungsprojekt der drei Kostümbildnerinnen Carolin Ruddigkeit, Anouk Felscher und Alexa Gieseler untersucht kollektive, solidarische Arbeitsweisen im Kostüm- und Bühnenbild. Im Rahmen der Theaterproduktion RATTEN – einer Kooperation mit der HfMT Hamburg und der HMT Rostock – entstand ein Gegenentwurf zu wettbewerbsorientierten Produktionsbedingungen im Kulturbetrieb.
Team "Future Planet" (Department Medientechnik)
Future Planet ist ein Virtual-Reality-Erlebnis, das Umweltbildung mit Gamification verbindet. Zwei Nutzer*innen erleben im Spiel die Wechselwirkungen von Entscheidungen in Gegenwart und Zukunft. Themen wie Abholzung, Luftverschmutzung und nachhaltige Energie werden durch gestenbasierte Steuerung und interaktive Rätsel erlebbar gemacht.