Prof. Dr. habil. Gesine Witt analysiert die Sedimente der Nordsee auf industrielle Ablagerungen und Schadstoffe. Wir haben mit ihr über ihre Arbeit gesprochen.
Wir haben mit den Organisator*innen der Ringvorlesung MIGRATION MACHT GESELLSCHAFT darüber gesprochen, wie Krisen Ungleichheiten verschärfen.
Welche Bedeutung hat TikTok im aktuellen Krieg Russlands gegen die Ukraine? Wir haben mit dem Experten Marcus Bösch gesprochen.
Prof. Dr. Walter Leal ist einer der Leitautoren des neuen IPCC-Reports. Im Interview spricht er über die Veröffentlichung.
Das Projekt „Medicine and Ethics Go Viral” öfnet die digitalen Pforten zu einer Online-Ausstellung zum Thema „Medizinethik in der Corona-Pandemie“
Mykhailo Boiko aus der Ukraine studiert als Gaststudent im internationalen Studiengang „Information Engineering“. Ein Porträt:
CC4E der HAW Hamburg erhält EFRE-Förderung für das geplante Demonstrationszentrum Sektorkopplung und Wasserstoff.
Mehrlesen
Wenigerlesen
Forschende haben industrielle Ablagerungen in der Nordsee analysiert. Ein Chemiecocktail, der sich nur langsam abbaut, belastet das Ökosystem.
Thema der diesjährigen Ausgabe ist "Nachhaltigkeit" in der Lehre und Forschung an der HAW Hamburg.
Am 30. April endete in Hamburg die Maskenpflicht in Innenräumen. Betriebsärztin Dr. Peschke erklärt, warum FFP2-Masken weiterhin empfohlen werden.
Bei vielseitigen Infoveranstaltungen am 10. und 11. Mai können sich Studierende über Studium oder Arbeit im Ausland informieren.
Diskutieren, informieren, tanzen: Beim CamPuls-Gesundheitsfestival vom 13. bis zum 16. Juni dreht sich vier Tage lang alles um das Thema Gesundheit.
Das Studierendenzentrum ist ab Mai wieder persönlich für alle Studieninteressierten und Studierenden da.
Lara Müller und Lucas Beyer organisieren mit Prof. Benedikt Plaumann die Firmenkontaktmesse am 17. und 18. Mai. Wir haben mit ihnen gesprochen.
Die HAW Hamburg hat ein neues Green Office. Mitarbeiterin Jennifer Pohlmann erklärt, was das Büro für nachhaltige Dienstleistungen genau macht.
Das CCG der HAW Hamburg präsentiert am Dienstag, den 17. Mai im Rahmen seines hybriden Forschungstags die Vielfalt der gesundheitsbezogenen Forschung.
Die HAW Hamburg erreicht im aktuellen CHE Hochschulranking in vielen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen Spitzenplätze.
Das Verbundprojekt PANDORA unter der Leitung der HAW Hamburg möchte die digitale Kompetenz in der medizinischen Selbsthilfe fördern.
Im neuen Verbundprojekt mit Pflege-Expert*innen soll die Gesundheit von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung verbessert werden.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Video aktivieren.
Weitere Videos in unserem Youtube-Kanal
Ach, dafür lerne ich das!
Jedes Semester bringt neue Einblicke.
Zum Klimaschutz gehören auch Mathematik und Physik