Das Start-Up „hoλos“ von Absolventen der HAW Hamburg ist seit 2020 auf Erfolgskurs. In der Corona-Krise mussten sich die Gründer*innen neu aufstellen.
Wie die britische Coronavirus-Mutation den Verlauf der Pandemie in Deutschland beeinflusst. Ein Gespräch mit dem Physiker Prof. Dr. Möller und Kollegen.
Das hochschulübergreifende und interdisziplinär ausgerichtete Hochschulprojekt „Data Literacy in Context“ (DaLiCo) erforscht die vielfältigen Aspekte von Datenkompetenz.
Mit dem neuen Hybridprüfstand können Studierende jetzt auch neue Antriebsarten von Fahrzeugen untersuchen und sich so noch besser auf den Arbeitsmarkt vorbereiten.
Studierende der HAW Hamburg entwickeln Online-Plattform mit digitalen Übungen für den Katastrophenschutz.
Forschende der Informatik kooperieren mit der Graduiertenschule für Data Science (DASHH) – und suchen nach Antworten.
Ein Beitrag über die psychische Gesundheit von Studierenden und ihre Erfahrungen im ersten Lockdown.
Seit 100 Jahren wird am 8.3. der internationale Frauentag gefeiert. Acht Mitarbeiterinnen der HAW Hamburg erzählen, was sie mit dem Tag verbinden.
Für einige Bachelor- und Masterstudiengänge gibt es noch freie Studienplätze. Ihre Bewerbungsfrist wurde jetzt verlängert.
Studierende aus dem Department Information recherchieren ein Semester lang zum Thema Obdachlosigkeit in Zeiten der Pandemie.
Mehrlesen
Wenigerlesen
Studierende des Studiengangs Pflege (dual) zeigen in einem Video, wie ein neues Web Based Training funktioniert.
Das Start-up „hoλos“ von Absolventen der HAW Hamburg ist seit 2020 auf Erfolgskurs. In der Corona-Krise mussten sich die Gründer*innen neu aufstellen.
Artificial Intelligence beschäftigt sich damit, Aspekte menschlichen Denkens mit Computern nachzubilden. Was passiert, wenn AI auf Design trifft?
Wie die britische Coronavirus-Mutation den Verlauf der Pandemie in Deutschland beeinflusst. Wir sprechen mit dem Physiker Prof. Möller und Kollegen.
Studierende des Master-Studiengangs Food Science hatten im Wintersemester dank digitalem Austausch die Chance, internationale Erfahrungen zu sammeln.
Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) wird feste wissenschaftliche interdisziplinäre Einrichtung an der HAW Hamburg.
Sophie Allerding und Robin Hinsch erhalten für ihre Abschlussarbeiten im Schwerpunkt Fotografie den Preis "gute aussichten junge deutsche fotografie".
Das Lehrprojekt "Schulverpflegung im Homeschooling" hat die gesunde Ernährung von Kindern im Blick. Tipps und Rezepte sind entstanden.
Jugend forscht-Wettbewerb 2021: Department Informations- und Elektrotechnik vergibt Sonderpreise an zwei Hamburger Schülerprojekte.
Studie zeigt: Konsumgewohnheiten von Verbrauchern haben sich während der Pandemie verändert.
Heute haben die BWFGB und die Hochschulen der Freien und Hansestadt Hamburg die „Hamburger Zukunftsverträge“ unterzeichnet.
Die HAW Hamburg will zusammen mit der Polyklinik Veddel in einem gemeinsamen Projekt Bürger*innen vor Ort besser versorgen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Video aktivieren.
Weitere Videos in unserem Youtube-Kanal
Wenn mal Versuche nicht gleich gelingen wollen – einfach dranbleiben und Hilfe holen. Die Dozent*innen sind da.
Jedes Semester bringt neue Einblicke.
Zum Klimaschutz gehören auch Mathematik und Physik