Aktuelle Meldungen und Hinweise
(23.03.2023) Passwort-Zurücksetzung für Beschäftigte nach Synchronisierung der MS-Office-Konten erforderlich!
................................................................................................................................................................................................
Aufgrund notwendiger Synchronisierungen werden Beschäftigte der HAW Hamburg ab Donnerstag, den 23. März den Hinweis erhalten, dass ihr aktuelles Passwort bei der Nutzung von MS Teams und MS Office 365 nicht mehr gültig ist. Sie können es dann ganz einfach zurücksetzen, indem Sie bei der Anmeldung über office.com mit Ihrem neuen Microsoft-Konto (W..123@haw-hamburg.de) auf „Kennwort vergessen“ klicken. Mit der 2FA-Authentifizierung richten Sie sich danach ein neues Passwort ein und können so MS Office und weitere Dienste, die bereits mit der neuen HAW-Kennung funktionieren, wieder nutzen.
Wir empfehlen Ihnen, bei dem jetzigen Passwort-Reset kein neues Passwort zu vergeben, sondern das bereits vor ein paar Wochen neu vergebene Passwort erneut zu wählen, damit andere Anmeldungen wie zum Beispiel zum Übergangsmoodle oder zu den Adobe-Lizenzen weiterhin funktionieren. Bei spätereren Passwort-Rücksetzungen wird die erneute Wahl desselben Passworts nicht mehr möglich sein.
Mit den Synchronisierungen sollen perspektivisch auch wieder weitere zentrale Anwendungen und IT-Dienste der HAW Hamburg über ein sogenanntes Single-Sign-On-Verfahren mit HAW-Kennung und HAW-Passwort erreicht werden können. Dazu gehören die Bibliotheksangebote einzelner Verlage sowie Videokonferenzsysteme wie ZOOM.
Beachten Sie, dass die Synchronisierung zunächst nur für die Beschäftigten durchgeführt wird, um die Server nicht zu überlasten. Sobald die Synchronisierung der Studierendenaccounts stattfindet, informieren wir erneut.
(20.03.2023, 12:00 Uhr) Weiterleitung an externe E-Mail-Adressen aktuell nicht möglich!
................................................................................................................................................................................................
Bitte beachten Sie, dass aktuell die Einrichtung einer automatischen Weiterleitung an externe E-Mail-Adressen nicht funktioniert. Solange eine Weiterleitung aktiv ist, ist überhaupt kein Mailempfang möglich! Das ITSC arbeitet an einer Lösung.
(16.03.2023, 17:00 Uhr) Microsoft Office 365 und neuer HAW-Account: Passwortvergabe für die Zwei-Faktor-Authentifizierung
................................................................................................................................................................................................
Studierende und Beschäftigte können sich seit dem 20.02. mit ihren neuen Kennungen und Passwörten mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung unter www.office.com einloggen. Der neue HAW-Account (w...123@haw-hamburg.de) funktioniert auch für einige andere Online-Services: Übergangsmoodle, myHAW (für Studierende) sowie die Adobe-Lizenz.
(16.03.2023, 17:00 Uhr) Erstsemesterstudierende der Fakultät Technik und Informatik, der Fakultät Wirtschaft und Soziales (Campus Berliner Tor) sowie der Fakultät Design, Medien und Information (Kunst- und Mediencampus Hamburg und Campus Armgartstraße) erhalten Ihre Kennung und Zugangsdaten ab dem 13.03.2023 im Chipkartenbüro in der Stiftstraße 69.
Erstsemesterstudierende der Fakultät Life Sciences (Campus Bergedorf) erhalten die Daten im Fakultätsservice-Büro (Ulmenliet 20, Räume 0.12-0.14) zu den Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr.
Beachten Sie, dass aktuell nur diejenigen Erstsemesterstudierenden einen HAW-Account (w..123.haw-hamburg.de) erhalten, die sich bis zum 08.03.2023 immatrikuliert haben. Die Erzeugung neuer weiterer Accounts erfolgt sukzessive wochenweise.
(15.03.2023) Zugriff für Studierende auf myHAW und Zugangscode für die Energiepreispauschale für anspruchsberechtigte Studierende
................................................................................................................................................................................................
Studierende können sich mit ihrem neuen HAW-Account (w..123@haw-hamburg.de) unter myhaw.haw.tuhh.de wieder bei myHAW anmelden und so den Zugangscode für die Energiepreispauschale erhalten.
Auf der Seite finden Sie eine rote Kachel mit der Beschriftung: Login für Studierende. Bitte verwenden Sie diese. Sie können sich dann dort mit Ihrem neuen HAW-Account anmelden. Bitte beachten Sie, dass die Server nicht darauf ausgelegt sind, dass alle Studierenden zeitgleich auf das System zugreifen und es deshalb zu Verzögerungen kommen kann.
Alle Informationen zur Energiepreispauschale finden Sie hier.
Anspruchsberechtigte Studierende, die ihr BundID-Konto mit einem Benutzernamen, Passwort und E-Mail-Adresse und nicht mit der ELSTER-ID oder einem elektronischen Personalausweis angelegt haben, benötigen für die Beantragung der Energiepreispauschale zusätzlich eine PIN. Diese wird allen anspruchsberechtigten Studierenden per Post ab dem 15.03.2023 zugesendet.
Eingeschränkte Nutzung von myHAW
Sie finden in myHAW neben dem Zugangscode für die Energiepreispauschale auch Ihre Immatrikulations- und BAföG-Bescheinigungen, können Ihre Adresse ändern und Urlaubs- und Exmatrikulationsanträge stellen.
Noteneinsichten oder Veranstaltungsanmeldungen sind über myHAW zurzeit noch nicht möglich.
Sollten Sie sich gerade erst beworben haben und noch keinen HAW-Account haben, nutzen Sie bitte weiterhin den Button oben rechts auf der Webseite, um sich beispielsweise Ihren Zulassungsbescheid herunterzuladen. Beachten Sie, dass Sie erst als immatrikulierter Studierender Bescheinigungen und Anträge nach Login mit dem HAW-Account herunterladen können. Für die Beantragung der Energiepreispauschale sind Erstsemesterstudierende nicht berechtigt.
Bei Problemen mit dem Login schreiben Sie an myHAW (at) haw-hamburg (dot) de
(09.03.23, 16:00 Uhr) Aktuelle Informationen zum Datenleak
................................................................................................................................................................................................
Nach dem Cyberangriff auf die HAW Hamburg Ende Dezember 2022, bei dem die Angreifer in die internen IT-Systeme der Hochschule eingedrungen sind und auch Daten heruntergeladen haben, wurden am 05. März 2023 Daten im Darknet veröffentlicht.
Momentan werden die Daten untersucht, um herauszufinden, welche personenbezogenen Daten abgeflossen und veröffentlicht wurden. Gemäß unserer Information nach Art. 34 DS-GVO vom 09.03.2023 werden wir Sie individuell per Post benachrichtigen, soweit eine Analyse der Daten ein hohes Risiko für Ihre persönlichen Rechte und Freiheiten ergibt. Falls Sie keine Benachrichtigung innerhalb der nächsten Wochen erhalten, können Sie davon ausgehen, dass Sie nicht betroffen sind. Wir werden an dieser Stelle ebenfalls kommunizieren, wann die Benachrichtigung abgeschlossen ist, so dass hier für Sie Klarheit besteht.
Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt keine individuelle Antwort auf die für Sie drängendste Frage – Bin ich betroffen? – geben können. Ebenso sind die durchführenden Mitarbeiter*innen angewiesen, keine persönlichen Auskünfte zu erteilen. Die konkrete Datenauswertung wird aufgrund der Anzahl an Dateien längere Zeit in Anspruch nehmen, aber sie wird auf jeden Fall so schnell wie möglich durchgeführt.
Um Ihre Daten am Dienstrechner besser zu schützen, wurde Ende Februar die Zwei-Faktor-Authentifizierung für die Nutzung von MS Office 365 und damit die Kommunikation über MS Teams und Outlook eingeführt. Für den Schutz Ihrer Daten auf privaten Rechnern, Laptops oder Smartphones beachten Sie bitte die IT-Sicherheitshinweise der Website der HAW Hamburg, die nach wie vor Gültigkeit haben.
Sie werden auf dieser Website informiert, sobald weitere Erkenntnisse zum Datenleak vorliegen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ zum Datenleak
(08.03.2023 13:00 Uhr) Offene Sprechstunde für das Übergangsmoodle
................................................................................................................................................................................................
Mitarbeitende des Projekts KOMWEID haben in Zusammenarbeit mit dem ITSC eine neue Lernplattform (Übergangsmoodle) aufgesetzt, die seit Montag, den 06.03.2023, 12:00 Uhr erreichbar ist: moodle.haw-hamburg.de
Lehrende können seit diesem Zeitpunkt ihre Kursinhalte auf der neuen Plattform einpflegen.
Studierende erhalten zum Semesterstart wie bekannt die Einschreibeschlüssel zu ihren Kursen von den jeweiligen Lehrenden.
Sprechstunden für Lehrende und Studierende
Die E-Learning-Berater*innen und das KOMWEID-Team bieten eine offene Sprechstunde für Lehrende und Studierende mit ihren Fragen zum Übergangsmoodle an:
27.03.2023 13 - 14 Uhr
29.03.2023 17 - 18 Uhr
31.03.2023 10 - 11 Uhr
Die Sprechstunde findet im Teamsraum "Übergangsmoodle" statt.
Was ist bei dem Cyberangriff passiert?
................................................................................................................................................................................................
Die technische Informations- und Kommunikationsinfrastruktur der HAW Hamburg ist angegriffen worden. Dies wurde am 29. Dezember 2022 festgestellt. Nach derzeitigem Kenntnisstand haben sich die Angreifer ausgehend von dezentralen IT-Systemen über das Netzwerk manuell bis in die zentralen IT- und Sicherheitskomponenten der HAW Hamburg vorgearbeitet. Über diesen Angriffspfad haben sie auch administrative Rechte auf den zentralen Storage-Systemen erlangt und damit die zentrale Datenhaltung kompromittiert. Mit den erlangten administrativen Rechten wurde abschließend die Verschlüsselung diverser virtualisierter Plattformen und das Löschen gespeicherter Backups gestartet.
Die HAW Hamburg hat beim Landeskriminalamt, Abteilung Cyber-Kriminalität, Anzeige erstattet. Außerdem wurde der Vorfall dem Hamburger Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) gemäß Art. 33 DSGVO sowie dem CERTnord gemeldet und die Betroffenen im Sinne des Gesetzes wurden am 06.01.2023 informiert.
Mit Bekanntwerden der Veröffentlichung von personenbezogener Daten am 05.03.2023 im sogenannten Darknet wurden die Betroffenen erneut nach Art. 34 DS-GVO am 09.03.2023 informiert. Eine persönliche Information per Post wird erfolgen, sofern eine Analyse der Daten ein hohes Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten ergibt.
IT-Updates
(15.03.2023) myHAW mit eingeschränkten Funktionen nutzbar
................................................................................................................................................................................................
Seit dem 15.03.2023 können Studierende sich mit ihrem neuen HAW-Account (w..123@haw-hamburg.de) unter myhaw.haw.tuhh.de wieder bei myHAW anmelden.
Neben dem Zugangscode für die Energiepreispauschale finden Studierende aktuell auch Ihre Immatrikulations- und BAföG-Bescheinigungen, können Ihre Adresse ändern und Urlaubs- und Exmatrikulationsanträge stellen.
Noteneinsichten oder Veranstaltungsanmeldungen sind über myHAW zurzeit noch nicht möglich.
Sollten Sie sich gerade erst beworben haben und noch keinen HAW-Account haben, nutzen Sie bitte weiterhin den Button oben rechts auf der Webseite, um sich beispielsweise Ihren Zulassungsbescheid herunterzuladen. Beachten Sie, dass Sie erst als immatrikulierter Studierender Bescheinigungen und Anträge nach Login mit dem HAW-Account herunterladen können.
(06.03.2023) Übergangsmoodle in Betrieb genommen
................................................................................................................................................................................................
Mitarbeitende des Projekts KOMWEID haben in Zusammenarbeit mit dem ITSC eine neue Lernplattform (Übergangsmoodle) aufgesetzt, die seit Montag, den 06.03.2023, 12:00 Uhr erreichbar ist: moodle.haw-hamburg.de
Lehrende können seit diesem Zeitpunkt ihre Kursinhalte auf der neuen Plattform einpflegen.
Studierende erhalten zum Semesterstart wie bekannt die Einschreibeschlüssel zu ihren Kursen von den jeweiligen Lehrenden.
(01.03.2023) Nutzung von Adobe-Produkten
................................................................................................................................................................................................
Mit dem Neuaufsetzen der Microsoft-365-Instanz zum 20.02.2023 hat sich ebenfalls die Authentifizierung zu den Adobeprodukten geändert. Beschäftigte der HAW Hamburg können sich jetzt mit denselben Login-Daten wie bei Microsoft 365 (w...123@haw-hamburg.de, dem neue Passwort und der Zwei-Faktor-Authentifizierung) auch für die Adobe-Produkte anmelden.
Studierende, die die Adobe-Produkte auf Geräten im Netz der HAW Hamburg nutzen, müssen sich ebenfalls mit Ihrer neuen Kennung anmelden.
(23.02.2023) Stufenplan und Ablaufplan für die Wiederinbetriebnahme der IT-Dienste
................................................................................................................................................................................................
Ein Stufenplan und Ablaufplan für die Wiederinbetriebnahme der IT-Dienste liegen jetzt vor. Die einzelnen Umsetzungsstufen bauen aufeinander auf. Das bedeutet, die jeweils aktuelle Stufe ist die Grundlage für die nächsthöhere Ebene. Sobald Auskünfte über konkrete Zeitfenster gegeben werden können, werden wir dazu informieren.
(20.02.2023) Neuaufsetzen von MS Office 365 und MS Teams: Neue Nutzerkennung und Zweifaktor-Authentifizierung
................................................................................................................................................................................................
Studierende und Beschäftigte können sich seit dem 20.02. mit ihren neuen Kennungen und Passwörten mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung unter www.office.com einloggen. Der neue HAW-Account (w...123@haw-hamburg.de) funktioniert auch für einige andere Online-Services: Übergangsmoodle, myHAW (für Studierende) sowie die Adobe-Lizenz.
Informationen zum neuen HAW-Account und zur Zwei-Faktor-Authentifizierung
(Update 19.01.2023, 15 Uhr) Netzwerkdrucker
................................................................................................................................................................................................
Die Überprüfung der Multifunktionsgeräte ist abgeschlossen. Es kann ab sofort wieder kopiert und per USB-Stick gedruckt werden. Die Netzwerkverbindung bleibt getrennt.
(Update 13.01.2023, 11 Uhr) WLAN an der Hochschule
................................................................................................................................................................................................
Das WLAN ist seit dem 9. Januar wieder verfügbar und funktioniert jetzt auch in der gesamten Hochschule.
Da das Identity Management System noch nicht wieder aufgesetzt wurde, werden in der Hochschule die Login-Daten mit einem entsprechende QR-Code zur Verfügung gestellt.
Hinweis: Mit dem Zugriff auf das WLAN ist es trotzdem weiterhin nicht möglich, auf die Server der HAW Hamburg zuzugreifen. Es bedeutet lediglich, dass man in der Hochschule, einen Internet-Zugang zur Verfügung stellt.
(Update 10.01.2023, 14 Uhr) Festnetztelefone
................................................................................................................................................................................................
Die Festnetztelefone an der HAW Hamburg funktionieren wieder. Man kann darüber erreicht werden und innerhalb der Hochschule sowie nach draußen telefonieren. Da die Konfigurationsserver für die Steuerung der Telefonapparate derzeit nicht verfügbar sind, können allerdings aktuell Änderungen an den Einstellungen nur am Gerät vorgenommen werden.
IT-Sicherheitshinweise
(16.03.2023) Hinweis zur Verwendung von Codes bei MS-Teams-Einladungen
................................................................................................................................................................................................
Um die IT-Sicherheit an der HAW Hamburg weiter zu erhöhen, wird empfohlen, Einladungen zu öffentlichen MS-Teams-Kanälen nicht via Link, sondern mittels eines Codes zu kommunizieren. Hintergrund: Insbesondere Phishing-Mails enthalten oftmals die Aufforderungen: „Klicken Sie diesen Link“. Mit dem Code wird diese Gefahrenquelle minimiert und Studierende wie Beschäftigte für dieses mögliche Risiko sensibilisiert. Sie finden hier eine Anleitung zum Generieren des Codes (dies ist nur als Kanal-Besitzer*in möglich) sowie zum Beitreten zu einem MS Teams-Kanal via Code.
Private Rechner
................................................................................................................................................................................................
Nach aktuellen Stand ist die Gefahr für private Rechner nicht höher als gewöhnlich. Das gilt auch für Geräte, die mit dem WLAN der Hochschule verbunden sind bzw. waren und/oder auf denen Anwendungen der Hochschule wie z.B. Microsoft Teams genutzt werden wurden. Beachten Sie neben den Hinweisen für die Nutzung Ihres Endgerätes auch die Sicherheitshinweise zu Phishingmails und Betrugsversuchen. Für die Nutzung Ihrer privaten Rechner und Laptops gibt das ITSC der HAW Hamburg folgende Sicherheitshinweise:
1. Untersuchen Sie Ihr Gerät und Ihre Wechseldatenträger mit einem Virenscanner
Prüfen Sie, ob Ihr Gerät mit Schadsoftware / Malware kompromittiert sind. Neben Ihrem Gerät sollten Sie auch die Daten auf den von Ihnen genutzten USB und/oder Wechseldatenträgern untersuchen. Um festzustellen, ob ihr Gerät oder Wechseldatenträger kompromittiert ist, stehen eine Vielzahl an Virenscannern zur Verfügung.
Die HAW Hamburg hat eine Campus-Lizenz für die Software des Anti-Virus-Herstellers Sophos erworben. Diese Campus-Lizenz erlaubt es, dass alle Beschäftigten und Studierenden der Hochschule kostenfrei die SOPHOS-Software in der Hochschule und privat zu Hause benutzen darf:
Informationen zur Installation des SOPHOS-Antivirenprogramms
Weitere Antivirenprogramme finden Sie hier:
Liste Antivirenprogramme Windows (Chip.de)
Liste Antivirenscanner macOS (Chip.de)
Bei der Untersuchung Ihres Gerätes ist es möglich, dass Sie Meldungen zu Malware bzw. Schadsoftware auf Ihrem Gerät erhalten. Die Meldungen sind jedoch nicht alle auf den Cyberangriff gegen die HAW Hamburg zurückzuführen. Nur bei bestimmten Meldungen könnte es sich um die bei dem Cyberangriff eingesetzte Malware handeln.
Wenn das eingesetzte Antivirusprogramm die gefundene Malware nicht löschen oder neutralisieren kann, dann wenden Sie sich bitte an: ticket (at) haw-hamburg (dot) de
2. Ändern Sie Ihre Passwörter
Ändern Sie die Passwörter für alle hochschulinternen Anwendungen und nutzen Sie ausschließlich sichere Passwörter. Ändern Sie insbesondere auch Ihr Passwort für Microsoft Teams und vermeiden Sie besonders Passwörter zu verwenden, die sie bereits schon einmal genutzt haben. Für die Erstellung von sicheren Passwörtern können Sie sich an den Leitlinien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) orientieren: Sichere Passwörter erstellen (BSI)
3. Nutzen Sie ein aktuelles Betriebssystem und führen Sie Sicherheitsupdates durch
Führen Sie regelmäßig Sicherheitsupdates auf den Betriebssystemen Ihrer Rechner durch. Die großen Hersteller der Betriebssysteme (Microsoft, Apple, Linux) stellen zu festen Terminen monatlich Updates bereit, mit denen Sicherheitslücken in den Systemen geschlossen werden, ohne dass die Geräte neu aufgesetzt werden. Wenn Sie Ihre Smartphones oder Rechner regelmäßig aktualisieren, sind die Geräte gegen Bedrohungen aus dem Netz geschützt und werden so gar nicht erst mit Malware / Schadsoftware infiziert.
Nach Durchführung dieser Schritte können Sie mit Ihrem Gerät sicher arbeiten.
Das ITSC der HAW Hamburg empfiehlt grundsätzlich, einen weiteren Absicherungsfaktor für die Nutzung Ihres Rechners bzw. Laptops einzufügen:
- Sichern Sie die Daten von Ihrem Gerät auf einem USB-Stick bzw. Wechseldatenträger.
- Untersuchen Sie die Daten auf dem externen Datenträger mit einem Virenscanner. Dafür können Sie die Hinweise zum Einsatz der Virenscanner (s.o.) nutzen.
- Wenn Ihr Gerät von einem Virenbefall betroffen ist, das Antivirusprogramm die gefundene Malware nicht neutralisieren kann, empfehlen wird, das Gerät neu aufzusetzen. Dabei können Sie abhängig von Ihrem Betriebssystem folgende Anleitungen befolgen:
Weitere Informationen für die sichere Nutzung Ihres Rechners oder Laptops finden Sie zudem auf den Webseiten des Bundesinstituts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Zentral administrierte Rechner
................................................................................................................................................................................................
Das ITSC bietet folgende Anleitung für die sichere Nutzung der Rechner der Zentralen Hochschulverwaltung bzw. der vom ITSC zentral administrierten Rechner. Damit sind sowohl die Computer und Laptops gemeint, die das Netz der FHH nutzen (gekennzeichnet mit HAW-...-...) wie Rechner mit der Kennzeichnung ITSC...-... .
1. Schalten Sie ihr Gerät an und melden Sie sich lokal an Ihrem Gerät an.
2. Schalten Sie den Proxy an Ihrem Gerät aus (dies gilt nur beim Nutzen des FHH-Netzes).eine Anleitung in Bildern
- a. Gehen Sie hierfür auf die Suchfunktion in der Startleiste
- b. Geben Sie in der Suchfunktion „Proxy“ ein. Es erscheint das Feld „Proxyeinstellungen ändern“
- c. Gehen Sie auf das Feld Proxyeinstellungen ändern.
- d. Deaktivieren Sie anschließend die Optionen "Einstellungen automatisch erkennen" und "Proxyserver verwenden"
3. Untersuchen Sie Ihr Gerät mit dem Sophos-Virenscanner
Auf Ihrem Gerät befindet sich vorinstalliert ein Virenscanner von Sophos. Scannen Sie mit dem Virenscanner Ihr Gerät auf Schadsoftware bzw. Malware. Der Sophos-Virenscanner arbeitet mit sogenannten Virensignaturen, d.h. der Scanner besitzt eine Datenbank mit den Fingerabdrücken aller bekannten Viren. Der Sophos-Virenscanner erkennt daher automatisch die Virensignatur der beim Cyberangriff auf die HAW Hamburg verwendeten Schadsoftware.
Hinweis vom 27.01.2023: Sophos kann aktuell nicht aktualisiert werden bzw. fehlt auf einigen Geräten. Aus diesem Grund werden ab Montag, den 30.01.2023 USB-Sticks mit einer aktuellen Sophos-Version in den verschiedenen Abteilungen der Hochschule verteilt. Bei den Computern mit einer Kennzeichnung ITSC...-...- muss der Virenscan von einem ITSC-Beschäftigten durchgeführt werden, Termine werden gerade vereinbart. Auf allen anderen Rechnern kann der Virenscan per USB-Stick selbst durchgeführt werden.
4. Kontaktieren Sie das ITSC bei Befall mit Schadsoftware
Sollte der Sophos Virenscanner Meldungen zu Befall mit Schadsoftware bzw. Malware anzeigen, dann melden Sie sich bei: ticket (at) haw-hamburg (dot) de
Nach Durchführung dieser Schritte können Sie mit Ihrem Gerät sicher arbeiten. Mit dem Gerät können Sie sowohl das WLAN der HAW Hamburg als auch ihr privates WLAN sicher nutzen.
Phishing-Mails und Betrugsversuche nach IT-Sicherheitsvorfall
................................................................................................................................................................................................
Bei dem Angriff auf die IT-Infrastruktur der HAW Hamburg hatten die Angreifer Zugriff auf die zentralen IT-Systeme der Hochschule. Seit dem 05.03.2023 wissen wir, dass durch den Zugriff auf die Systeme auch abgeflossene Daten im sogenannten Darknet veröffentlicht wurden (Siehe Information nach Artikel 34 DGSVO vom 09.03.2023). Die Kriminellen nutzen die abgeflossenen Daten mitunter für betrügerische Aktivitäten wie zum Beispiel Phishing-Mails oder den Kauf von Waren im Internet unter falscher Identität.
Daher ist eine erhöhte Aufmerksamkeit bei verdächtigen E-Mails und/oder Kontobewegungen in Onlineshops geboten. Wir bitten insbesondere um die Einhaltung folgender Hinweise:
- Öffnen Sie keine Anlagen und Links in verdächtigen E-Mails. Bei den Anlagen und Links in solchen E-Mails kann es sich um Schadsoftware / Malware handeln, die unbemerkt Schäden auf Ihrem Endgerät verursacht oder persönliche Daten z.B. Kontodaten von Ihrem Gerät abzieht, die für weitere kriminelle Handlungen genutzt werden.
- Antworten Sie nicht auf entsprechende E-Mails. Dies gilt insbesondere auch für E-Mails, in denen zu ungewöhnlichen Handlungen wie z.B. Überweisungen an geänderte Kontoverbindungen oder die Herausgabe von PINs oder Passwörtern aufgefordert wird.
Anmeldeversuche bei Amazon und eBay
Das ITSC hat mehrere Meldungen von Studierenden zu Anmeldeversuchen von nicht autorisierten Dritten bei Internetportalen wie Amazon und eBay erhalten. Nach Sichtung aller bisherigen Meldungen kann unter Berücksichtigung der bisherigen Vorgehensweise der Angreifergruppe ausgeschlossen werden, dass die Anmeldeversuche in Zusammenhang mit dem Sicherheitsvorfall an der HAW Hamburg oder der Angreifergruppe stehen.
Betrugsversuche per SMS
Daneben hat das ITSC mehrere Meldungen zu Betrugsversuchen per SMS erreicht. In diesen Nachrichten wurde unter dem Vorwand einer Apple Pay-Verbindung oder einer verdächtigen Zahlung versucht, die Adressaten zum Aufruf einer betrügerischen Web-Seite (Phishing-Seite) zu bewegen. Dort werden die Online-Banking-Zugangsdaten, Daten der Sparkassen-Card sowie weitere persönliche Daten erfragt. Bei diesen SMS handelt es sich um bekannte Betrugsversuche, die nicht in Verbindung mit dem Sicherheitsvorfall an der HAW Hamburg und/oder von den gleichen Tätergruppen durchgeführt werden. Unabhängig davon warnt das ITSC der HAW Hamburg dringend davor, Daten auf den Phishing-Seiten einzugeben. Beachten Sie hierzu die Sicherheitshinweise der Sparkassen.
(Enkel-)Kinder-Trick per WhatsApp
Außerdem wurden betrügerische Kontaktaufnahmen mittels des Messenger-Dienstes WhatsApp gemeldet. Dabei geben sich die Betrüger in der Regel als Ihre (Enkel-)Kinder aus und behaupten, eine neue Telefonnummer zu haben, da das alte Smartphone defekt oder verloren sei. Auch bei diesen Nachrichten handelt es sich um ein bekanntes Vorgehen von Betrügern, das jedoch ebenfalls nicht im Zusammenhang mit dem Sicherheitsvorfall an der HAW Hamburg steht oder von den gleichen Tätergruppen erfolgt. Beachten Sie hierzu die Sicherheitshinweise der Verbraucherzentrale.
E-Mail-Daten
................................................................................................................................................................................................
Tausende von Passwörtern, Zugangsdaten und Konten werden jährlich gehackt. Soziale Netzwerke und Unterhaltungsseiten gehören zu den häufigsten Zielen von Phishing-Angriffen. Um zu prüfen, ob Ihre E-Mail-Adresse(n) kompromittiert ist/sind, stehen verschiedene Online-Portale zur Verfügung, die die Daten bekannter Leaks zusammenfassen und eine Suche nach Mailadressen ermöglichen. Einer der umfassendsten dieser Dienste ist Have I Been Pwned, den Sie unter haveibeenpwned.com erreichen können.
Wenn Sie die Meldung erhalten "Oh no - pwnded", bedeutet dies, dass diese E-Mail-Adresse bei einem oder mehreren Datenleaks veröffentlicht wurde. Welche dies sind, wird auf der genannten Webseite veröffentlicht. Für Sie gilt dann mit besonderer Dringlichkeit, was ohnehin jeder beachten sollte:
- 1. Wählen Sie ein starkes Passwort.
- 2. Nutzen Sie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, wo immer dies möglich ist.
- 3. Und wählen Sie die Benachrichtigungsfunktion (Subscribe to notification) von haveibeenpwned.com.
Die Website weist mit den "3 Steps to better security" darauf hin.
Ansprechpersonen für Fragen zu Ihrer Rechnersicherheit
................................................................................................................................................................................................
Das Rechenzentrum Bergedorf ist unter dieser E-Mail erreichbar: rz (at) ls-haw-hamburg (dot) de
Für die Beschäftigten der anderen Fakultäten gilt, dass man sich mit Fragen an die Person / Stelle wenden kann, von der man das Dienstgerät erhalten hat. Wenn über diesen Weg keine Ansprechperson zu finden ist, können Sie eine E-Mail an ticket (at) haw-hamburg (dot) de schreiben. Bitte geben Sie unbedingt an, ob Sie Mitarbeiter*in sind und zu welchem Department oder Verwaltungsbereich Sie gehören.
Studierende und Beschäftigte mit Sicherheitsproblemen an Ihren privaten Rechnern, die an den Fakultäten und Departments nicht gelöst werden können, können sich ebenfalls an ticket (at) haw-hamburg (dot) de wenden.
Fragen zu Bescheinigungen / myHAW
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Immatrikulation, BAföG, Bewerbung, Energiepreispauschale, etc
Für Zeugnisse und Leistungsbescheide sind die Fakultätsservicebüros zuständig.
Technische Fragen zu myHAW
myhaw (at) haw-hamburg (dot) de
Login, Aktivierung Bewerber*innenkonto, etc.
Presse- und Kommunikation
Datenschutz
datenschutz (at) mmkh (dot) de
Das Multimediakontor Hamburg beantwortet die Anfragen in Abstimmung mit der HAW Hamburg.