Mit Elektrofahrzeugen können sich Menschen schon heute umweltfreundlich fortbewegen - zumindest wenn der Strom im Tank aus erneuerbaren Energien stammt. In vielen Städten sind Elektrofahrzeuge bereits im Einsatz. Die Herausforderungen bei längeren Strecken sind dagegen größer, da es nicht überall Ladestationen gibt. Das Modell Tesla S will diese Lücke schließen. Den Startschuss für die Testfahrt fällt für das Team der London Metropolitan University am 11. April 2014 um 17 Uhr in der britischen Hauptstadt. Die Route entlang der Nordsee führt dann durch alle beteiligten Projektländer, darunter auch Deutschland.
Der Pressetermin “Pitstop Hamburg” der drei E-Mobility-NSR-Teams findet statt:
im Tesla Service Center, Valvo Park, Essener Straße 4, 22419 Hamburg, um 11 Uhr am Sonntag, den 13.4.2014 (voraussichtliche Ankunft der drei Teams)
Es wird einen Live-Twitter-Feed geben, die Fahrer twittern zum Reiseverlauf:
@EmobilityNSR, @CIRCaCity, @80DR
Pressevertreter werden um Anmeldung gebeten. Die Fahrer und die örtlichen E-Mobilityä-NSR-Teams und Unterstützer wie das Hamburger Tesla Service Center stehen für Interviews in Hamburg zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie Termine mit Franziska Mannke. Einzelheiten zur Strecke finden Sie auf der Internetseite des Projekts unter <link http: www.e-mobility-nsr.eu external-link-new-window external link in new>www.e-mobility-nsr.eu
Kontakt:
HAW Hamburg
Fakultät Life Sciences
Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“
Franziska Mannke
<link mail window for sending>e-mobility@ls.haw-hamburg.de
Tel.: 040.428 75-6324
Mobil: 0174 -3474847
Hintergrund:
Das Projekt „North Sea Region Electric Mobility Network“ (oder auch „E-Mobility NSR“) wird durch das Forschungs- und Transferzentrum (FTZ-ALS) der HAW Hamburg durchgeführt im Rahmen des Interreg IVB (Nordsee) Programm der EU. Es bezieht Hochschulen, Behörden, Kommunen und Wirtschaftsförderungen der Nordseeregion mit ein. Zwischen den Ländern Belgien, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Norwegen und Schweden soll dadurch die Zusammenarbeit verbessert und gemeinsame Strategien entwickeln werden, wie die klimafreundliche und nachhaltige Mobilität durch elektrische Fahrzeuge erfolgreich durchgesetzt werden kann. Koordinator des Projekts ist Prof. Dr. (mult.). Dr.h.c. (mult.) Walter Leal, Leiter des Forschungs- und Transferzentrums Applications of Life Sciences, HAW Hamburg. Alle bisherigen Projektergebnisse finden Sie im Netz unter www.e-mobility-nsr.eu