Anlässlich der Jubiläumsfeier vom 14. - 16. Juli 2011 bereitet Prof. Birgit Haase derzeit eine Buchpublikation vor, die das Thema Mode, Modeausbildung und Stilbildung in der Hansestadt den 40er, 50er und 60er Jahren in den Blick nimmt. Parallel werden am 7. August 2011 im Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) in Hamburg erstmals historische Kleider der Nachkriegsjahre aus der Meisterschule Armgartstraße im Rahmen einer Sonderausstellung ausgestellt.
Bodenlanges Abendkleid aus den 50er Jahren
Die in der Publikation abgebildete Fotostrecke basiert auf dem Wechselspiel zwischen „echtem“ historischen Kleid und heutigem Kontext der Armgartstraße. Denn durch eine einmalige Leihgabe des Museums für Kunst und Gewerbe konnten die Meisterkleider an ihren angestammten Ort Armgartstraße zurückkehren und dort – am Ort ihres Entstehens vor 60 Jahren – erstmals fotografiert werden. Daher rührt auch der Titel der Publikation: „Kleider kehren zurück“.
Collage aus historischen Kleidern
Die historischen Kleider sind sehr unterschiedlich und spiegeln die Palette des großstädtischen Lebens mit ihren mondänen Einflüssen nach den Nachkriegs-Hungerjahren wieder. So ist beispielsweise ein opulentes orientalisches Kleid dabei, da der Orient erstmals für viele Menschen greifbar und bereist wurde.
Die detailliert aufgearbeitete Geschichte von Meisterschule, Mode und Großstadt wird umsichtig und konkret beleuchtet: So kamen oftmals reiche Frauen in die Meisterschule Armgartstraße und ließen sich Kleider schneidern, die sie dann am Jungfernstieg und auf großen Veranstaltungen ausführten. Auch die stilbildenden Elemente dieser Zeit werden fotografisch in Szene gesetzt und weisen über die Grenzen Hamburgs hinaus. So gibt es ein historisches Bild aus der Ausstellung „Du und deine Welt“ von 1949 auf dem Regenkleider aus der Meisterschule vorgeführt werden. Sogar ein Hund wurde bekleidet!
Ausstellung Du und Deine Welt 1949
„Modecampus Armgartstraße wird zum Laufsteg“: Vom 14. bis 16. Juli 2011 feiert der Modecampus Armgartstraße sein Jubiläum „70 Jahre Meisterschule für Mode“. Drei Tage mit Festakt, Modenschauen und Ausstellungen stehen auf dem Programm. Interessierte sowie Medienvertreter/innen sind herzlich eingeladen.
Weitere Programmpunkte sind neben einem offiziellen Festakt Ausstellungen, Performances sowie Vorträge über Mode, Kostüm und Textil. Zeitgleich zum Jubiläum findet die Jahresausstellung „Konzentrat 11“ des Departments Design statt. Das Jubiläums-Programm vom 14. bis 16. Juli 2011 steht allen Besucherinnen und Besuchern offen. Die Modenschauen sind kostenpflichtig. Das komplette Programm befindet sich <link fileadmin user_upload noj pdfs pm_jubilaeum_programm.pdf _top download herunterladen der datei>hier. (Katharina Ceyp-Jeorga)
Die Veranstaltungen auf den Seiten des Museums für Kunst und Gewerbe finden Sie <link http: www.mkg-hamburg.de mkg.php de specials detail _top external-link-new-window externen link in neuem>hier.
Kontakt: <link>martina.hartmann@haw-hamburg.de oder <link>presse@haw-hamburg.de
<link http: www.design.haw-hamburg.de>www.design.haw-hamburg.de