Die HAW Hamburg gehört zu den am besten vernetzten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Projekts „Transdisziplinäre Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften – Status quo und Potenziale eines schlafenden Riesen“ (TDR4HAW).
Im Zentrum der Analyse steht die Frage, wie Hochschulen in vom Bund geförderten Forschungsprojekten zusammenarbeiten – und welche Rolle dabei die HAW spielen. Die Ergebnisse sind eindeutig: Die HAW Hamburg ist die am stärksten vernetzte Hochschule für Angewandte Wissenschaften im gesamten Kooperationsnetzwerk. Mit 293 direkten Projektverbindungen nimmt sie eine zentrale Position ein und fungiert als aktives Bindeglied zwischen zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Forschung mit Wirkung – transsektoral und transdisziplinär
Besonders hervorzuheben ist die Art der Kooperationen: Die HAW Hamburg ist überdurchschnittlich häufig in sogenannten transsektoralen Projekten aktiv – also in Forschungsverbünden, die über das Wissenschaftssystem hinausgehen und Praxispartner wie Unternehmen, Kommunen oder zivilgesellschaftliche Organisationen einbeziehen. Diese Form der Zusammenarbeit ist an der HAW Hamburg ein zentraler Baustein transdisziplinärer Forschung, die sich durch ihre Lösungsorientierung und gesellschaftliche Relevanz auszeichnet.
Die Untersuchung zeigt bezogen auf die Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Ganzen: 74 Prozent der Projekte mit HAW-Beteiligung sind transsektoral – ein Wert, der sogar über dem Durchschnitt der Universitäten liegt. Damit bestätigt sich die Ausgangshypothese des TDR4HAW-Projekts, dass HAW besonders gut geeignet sind, um Forschung mit gesellschaftlicher Wirkung zu betreiben.
Hintergrund der Untersuchung
Die Analyse basiert auf über 76.000 Förderfällen aus dem Förderkatalog des Bundes seit 2015 und wurde im Rahmen des Projekts „Transdisziplinäre Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften – Status quo und Potenziale eines schlafenden Riesen“ durchgeführt. Ziel ist es, die Rolle und das Potenzial von den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der transdisziplinären Forschung sichtbar zu machen und zu stärken.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: