Auszüge aus den Berichtspunkten des Präsidenten:
HRK-AG „Abschlussgrade“
Am 4. April tagte die HRK-AG zum Thema Abschlussgrade. Diese AG wurde ins Leben gerufen, da in (mindestens) zwei Bundesländern (Mecklenburg-Vorpommern; Sachsen) die Frage einer „Wiederbelebung“ der Diplomgrade Thema ist. Ziel der HRK ist es, einen Rückschritt zu verhindern und bundeseinheitliche Regelungen zu unterstützen, die sowohl die Interessen der FHs / HAWs als auch der Universitäten vertreten.
LHK an der HAW Hamburg
Am 11. April traf sich die Landeshochschulkonferenz (LHK) an der HAW Hamburg. Unter den Mitgliedern besteht Einigkeit darüber, dass die Hochschulen aufgrund der im bundesweiten Vergleich niedrigen Finanzierung weiterhin nicht nur keine Haushaltskürzungen, sondern einen realen Aufwuchs der Mittel erwarten. Auch sind sie sich einig, dass das sogenannte Deutschlandstipendium ohne Unterstützung von BWF bzw. der Handelskammer nicht umgesetzt werden kann, da hierfür keine Ressourcen zur Verfügung stehen.
Besuch neuer Senatorin
Am 12. April erfolgte der Antrittsbesuch von Frau Senatorin Dr. Stapelfeldt und Frau Staatsrätin Dr. Böhlke an der HAW Hamburg. Sie führte Gespräche sowohl mit dem Präsidium als auch mit der HAW-Leitungsrunde.
Mitgliederversammlung der European University Association (EUA)
Auf der Mitgliederversammlung der EUA am 14. April wurde Prof. Maria Helena Nazaré (Portugal) zur neuen Präsidentin gewählt. Weiterhin fand die Wahl von fünf Mitgliedern des achtköpfigen „Board“ der EUA statt. Prof. Dr. Wintermantel, Präsidentin der HRK, wurde mit der größten Anzahl von Stimmen wiedergewählt. Weitere Informationen erhalten Sie <link http: www.eua.be news eua_members_elect_next_president_and_new_board_members.aspx _top external-link-new-window>hier.
Auszüge aus den Berichtspunkten der Vizepräsidentin:
Übergeordnete Themen:
Exzellenzprojekt „Coaching für Lehrende”
Mit dem Projekt „Coaching für Lehrende“ war die HAW Hamburg am 1. April an der Tagung “Coaching als Programm – Beraten (werden) im Feld der Hochschule” an der TU Dortmund beteiligt. Die Vizepräsidentin hielt den Keynote-Vortrag, die Projektleitung und drei Coachs nahmen an der Tagung teil.
Stand des Projekts:
• Lehrentlastungsmittel gehen an die Fakultäten
• Konkretisierung der Evaluation
• Informationsveranstaltungen für die zweite Kohorte werden vorbereitet
• Abschlussveranstaltung für die erste Kohorte in Planung
SchulCampus
Am 13. Mai finden mit „Faszination Games“ Workshops für Jugendliche an der HAW Hamburg statt.
Für das <link https: www.haw-hamburg.de _top external-link-new-window>Schülerlabor Energie wird aktuell an Modulen gearbeitet.
Einzelthemen:
AG § 38
In der AG „§ 38“ werden Möglichkeiten für die Hochschulzulassung qualifizierter Personen, z. B. Meister, erörtert. Auf der AG-Sitzung am 22. März wurden die IST-Situation beschrieben und Änderungsbedarfe geklärt. (Der § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG) befasst sich mit eben diesem Thema).
„Podiumsdiskussion „Hochschulbürger und Bürgeruniversität” der Zeit-Stiftung
In der Bucerius Law School nahm die Vizepräsidentin am 30. März an der Festveranstaltung „Starke Stadt, starke Hochschulen” als Podiumsgast teil.
Lenkungskreis CC Gesundheit
Im Lenkungskreis de Competence Centers Gesundheit wurden u. a. ein Sachstandsbericht gegeben und künftige Planungen vorgestellt, darunter der Forschungstag am 3. Mai und das Forschungskolloquium.
Qualitätssicherung in Lehre und Studium
Weitere Gespräche zur Qualitätssicherung in Lehre und Studium bzw. zur Umsetzung der Studiengangsanalysen haben an folgenden Departments stattgefunden:
• Department Public Management (8. April)
• Department Fahrzeug- und Flugzeugbau (19. April)
AG UAS7 Vizepräsidenten Lehre
Auf der Sitzung der UAS7-Vizes für Lehre am 11. April wurde die Tagung „Bologna7“, (am 8. und 9. Dezember an der HAW Hamburg), besprochen. Impulsreferate und eine Zukunftswerkstatt sind geplant.
Präsidentenwechsel an der TUHH
Mit einem Festakt wurde am 13. April Prof. Dr. Edwin Kreuzer verabschiedet und Prof. Dr. Garabed Antranikian als neuer Präsident der TUHH begrüßt.
HAW Solar
Auf der Vorstandssitzung der HAW Solar wurden am 14. April die Mitgliederversammlung inkl. Wahl eines neuen Vorstandes vorbereitet und künftige Aktivitäten diskutiert.
BMBF-Programm „Qualitätspakt Lehre”
Für das Programm „Qualitätspakt Lehre“ liegen in der ersten Antragsrunde
204 Anträge von 194 Hochschulen bundesweit vor, darunter 18 Verbundanträge. Die Ergebnisverkündung wird etwa Ende Mai erfolgen.
Hamburger Lehrpreis 2011
Der Hamburger Preis für herausragende Leistungen in der Lehre wird in diesem Jahr am 28. Juni stattfinden. Die Jury der Freien und Hansestadt Hamburg kommt Ende Mai zusammen.
Auszüge aus den Berichtspunkten des Vizepräsidenten:
Internationales
AGEF-Bewerbungstraining
Am 16. April wurde erneut in Kooperation mit dem CareerService ein AGEF-Bewerbungstraining für ausländische Studierende und Absolvent/innen angeboten. 21 internationale Studierende erarbeiteten Kompetenz- und Anforderungsprofile, entwickelten Bewerbungsstrategien und passgenaue Bewerbungsunterlagen. Die Finanzierung erfolgt aus Betreuungsmitteln des DAAD.
INFO-Veranstaltung „Wie bewerbe ich mich richtig“
Am 10. Juni 2011 wird die erste Info-Veranstaltung für Studieninteressierte aus dem Ausland zum Thema „Wie bewerbe ich mich richtig“ stattfinden. Der Nachmittag wird aus dem PROFIN-Projekt finanziert.
PROFIN
Auf der PROFIN-Jahrestagung am 7. und 8. Juni 2011 wird die HAW Hamburg als eine von zwei Fachhochschulen das Projekt „Integration durch Vielfalt“ vorstellen. Astrid von der Heide wird zusammen mit der Universität Tübingen einen Workshop zum Thema „Zusammenarbeit mit den Fakultäten und den Fachlehrenden“ leiten.
Projekt Studium International
Das Kleingruppen-Projekt mit tutoriell gestützten Angeboten in den Grundlagenfächern wird in den Fakultäten ausgebaut. Im Sommersemester gibt es 10 Kleingruppen in der Fakultät LS, eine Kleingruppe „Recht“ in der Fakultät W&S sowie weiterführende Gespräche in der Fakultät TI. Die Finanzierung erfolgt aus PROFIN des DAA
Kooperationspläne mit Afrika
Vom 13. bis 16. April hat eine Delegation der HAW Hamburg (gemeinsam mit den Universities of Applied Sciences Turku und Utrecht) an der Pan-African Teachers Conference sowie dem African and European University Partnership Seminar (u. a. in Partnerschaft mit der UNESCO) in Lomé, Togo teilgenommen. Mit rund 100 Professorinnen und Professoren wurde sehr konkret über Möglichkeiten der Kooperation und der Drittmitteleinwerbung auf den fünf Themengebieten „Education“, „Health, nursing and nutrition“, „Renewable energy and efficiency“, „Information, management and logistics“ und „Entrepreneurship“ diskutiert.
Forschung und Transfer
Öffentlich geförderte FuE-Drittmittelvorhaben
Ausschreibungen
Die HAW Hamburg hat sich mit zwei Anträgen an der Ausschreibung der Forschungs- und Wissenschaftsstiftung Hamburg zu „Kooperative Graduiertenkollegs“beteiligt.
Auszüge aus den Berichtspunkten des Kanzlers:
Personalangelegenheiten
Gesundheitsschutz und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Der Arbeitskreis für das Projekt zur Einführung eines BGM inkl. der gesetzlich vorgesehenen Gefährdungsanalyse psychischer Erkrankungen hat in seiner letzten Sitzung zwei Pilotbereiche (Fakultät Wirtschaft und Soziales sowie Teile der Hochschulverwaltung) ausgewählt, in denen im Rahmen einer Arbeitssituationsanalyse Workshops veranstaltet werden sollen. Sie finden im Mai und Juni 2011 statt, damit spätestens nach der Sommerpause mit der Umsetzung der Maßnahmen begonnen werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie in dieser Ausgabe der BlauPause hier.
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) wurde in diesem Monat formal in einer Richtlinie umgesetzt. Einzelnen Maßnahmen werden teilweise bereits seit Jahren durchgeführt.
Studentische Themen
ELViS
Auf der Strategiesitzung des Präsidiums am 5. April 2011 und in der HAW-Leitungsrunde am 12. April 2011 wurde die weitere Vorgehensweise im Projekt ElViS abgestimmt. Demnach soll das Lasten- und Pflichtenheft der HAW Hamburg mit Blick auf einen Regelbetrieb überarbeitet und innerhalb der Fakultäten abgestimmt werden. Auf dieser Basis soll der vertraglich gebundene Softwareanbieter ein Ergänzungsangebot und einen Ergänzungsvertrag mit konkreter Zielstellung sowohl hinsichtlich des Pflichtenheftes als auch hinsichtlich des Personals, der Zeit und der Finanzschiene erstellen.
Stiftung Hochschulzulassung
Die Stiftung Hochschulzulassung als Nachfolgeorganisation der früheren ZVS (Zentrale Vergabestelle für Studienplätze) hat die Einführung des dialogorientierten Zulassungsverfahrens, das zentral für alle Hochschulen in Deutschland durchgeführt werden sollte, verschoben.
Finanzen und Ressourcen
Jahresabschluss 2010
Das Bilanzergebnis für das Jahr 2010 weist ein Minus von 3,8 Mio € auf, das jedoch aus Überschüssen der vergangenen Jahre kompensiert werden konnte. Für 2011 sind umfangreiche Einsparmaßnahmen vorzuse-hen, um dieser Entwicklung gegenzusteuern. Die Ausreichung von Überschüssen des Jahres 2010 an die einzelnen Bereiche konnte aus diesem Grund vorerst nur für die Bereiche der Zuwendungs- und Auftragsfor-schung sowie die Betriebe gewerblicher Art erfolgen.