"Als ich von dem Ergebnis gehört habe, bin gleich ein paar Zentimeter gewachsen", sagt Prof. Dr.-Ing. Martin Geweke, Leiter des Departments Verfahrenstechnik der HAW Hamburg. "Auch im Vergleich mit den anderen Hamburger Hochschulen haben wir hervorragend abgeschnitten." Martin Geweker begründet das gute Ergebnis unter anderem mit den neuen verfahrenstechnischen Laboren, die im April 2009 für rund 1,2 Millionen Euro auf den neuesten Stand der Technik gebracht wurden.
Auch die modernen Master-Programme wie die Studiengänge "Renewable Energy Systems" und "Food Science" hätten ihren Anteil am Erfolg. Außerdem seien für die Reputation der Professoren die vernetzten Forschungsaktivitäten zum Beispiel mit dem Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) und mit dem Forschungs- und Transferzentrum Regenerative Energien und Verfahrenseffizienz (REEVE) sehr wichtig.
Auch das Maschinenbaustudium an der HAW Hamburg hat hervorragend abgeschnitten. So wurden die Bachelor- und Masterstudiengänge des Departments Machinenbau und Produktion in Bezug auf die Studiensituation insgesamt, die Betreuung der Studierenden und die Laborausstattung mit sehr gut bewertet. Bei der Bewertung der insgesamten Studiensituation lagen die dualen Studiengänge des Departments ebenfalls in der Spitzengruppe.
Das aktueller CHE-Ranking erscheint am 4. Mai 2010 im neuen ZEIT Studienführer 2010/11. Jedes Jahr wird ein Drittel der Fächer neu bewertet, in diesem Jahr sind es die Geistes- und die Ingenieurwissenschaften sowie Psychologie und Erziehungswissenschaft. Dem Studienführer liegt erneut der ZEIT-Stipendienführer bei, der einen umfassenden Überblick über das Angebot von Stiftungen und anderen Stipendiengebern zur Finanzierung des Studiums bietet.
Knapp 300 Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden hat das CHE untersucht. Das CHE-Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum. Der neue ZEIT Studienführer liefert aktuelle Informationen zu mehr als 2.500 Fachbereichen mit knapp 7.500 Studiengängen und 31 Fächern. Insgesamt wurden 200.000 Studierende und 15.000 Professoren befragt.
Weitere Informationen:
<link http: ranking.zeit.de che2010 che _blank external-link-new-window external link in new>Zeit online: CHE Hochschulranking 2010/2011
<link http: ranking.zeit.de che2010 che _blank external-link-new-window external link in new>Ergebnisse für das Fach Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen
<link http: ranking.zeit.de che2010 de _blank external-link-new-window external link in new>Ergebnisse für das Fach Maschinenbau an Fachhochschulen
<link http: ranking.zeit.de che2010 de _blank external-link-new-window external link in new>Ergebnisse für die dualen Studiengänge im Fach Maschinenbau
Websites:
<link _blank external link in new>Department Verfahrenstechnik der HAW Hamburg
<link http: www.mp.haw-hamburg.de studium _blank external-link-new-window external link in new>Die aktuellen Studienangebote im Department Maschinenbau und Produktion
<link http: www.che-concept.de cms _blank external-link-new-window external link in new>CHE – Centrum für Hochschulentwicklung