Das Projekt „Hamburger Energiepartnerschaften“ besteht seit dem Wintersemester 2011/12. Damit helfen Studierende der Umwelttechnik (Campus Bergedorf) Privathaushalten in Wilhelmsburg ihren Energieverbrauch zu senken. Ziel des IBA-Projekts ist die Ermittlung des Beitrages, den Hamburger Haushalte zum Klimaziel der Stadt leisten können. Das Projekt liefert im Einzelnen Daten und Informationen zu den folgenden Fragestellungen: Wie hoch ist der Energieverbrauch von Hamburger Haushalten? Welche Einspar- und Effizienzpotenziale existieren? Welche Investitionen sind erforderlich, um die Potenziale zu erschließen? Wie informiert sind die HamburgerInnen?
Für die Umsetzung des Ziels hat das Team um Hendrik Pinnau in Zusammenarbeit mit dem Verein Kirchdorfer Eigenheimer 40 Haushalte akquiriert und diese in den vergangenen vier Semestern zur Energieeinsparung im Bereich des Stromverbrauches beraten. Dabei durften sie bis zu 500 Euro pro Haushalt investieren. Unterstützt wurde das Projekt von der Vattenfall GmbH, die in den Haushalten intelligente Stromzähler zur Analyse von Verbrauchsprofilen installiert hat. Seit dem Sommersemester 2013 beraten die Studierenden im Rahmen der Vorlesung „Umweltmanagement“ die Haushalte speziell zu Möglichkeiten der Energieeinsparung im Bereich der Wärmeversorgung und Warmwasserbereitung.
Bei der Auswertung der erhobenen Daten fiel den Studierenden der HAW Hamburg auf, dass viele der untersuchten Haushalte auffällig hohe Energieverbräuche haben. 80 bis 90 elektrische Geräte beziehungsweise Verbrauchsstellen in einem Haus sind keine Seltenheit. Die Studierenden haben Einsparungen zwischen 4 und 40 Prozent ermittelt. Die technischen Lösungen hierfür sind nicht immer spektakulär, zeigen aber eine große Wirkung. Kühl- und Gefriergeräte sind den Ergebnissen nach die größten Stromfresser: Allein durch die Verwendung eines sparsamen A++-Gerätes ließe sich der Verbrauch um 10 bis 20 Prozent senken.
Auf dem Informationsstand der „Hamburger Energiepartnerschaften“ haben die Studierenden am 26. Mai ihre Zeitung „Die Wilhelmsburger Energiefreunde“ an die BesucherInnen verteilt, in der auf diese Ergebnisse näher eingegangen wird. Die Zeitung ist über einen Zeitraum von mehreren Semestern entstanden und bündelt die erzielten Ergebnisse des Projekts. Die Artikel wurden wesentlich von den Studierenden selbst geschrieben.
Die Zeitung kann hier heruntergeladen werden:
<link file:8681 download>Download Wilhelmsburger Energiefreunde
Kontakt:
HAW Hamburg
Leitung des Projekts
Dipl. Ing. Hendrik Pinnau
<link>hendrik.pinnau@haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Projektmanagement
Nils Wüst
<link>uman.haw@gmail.com