Die Chancen auf gute Ergebnisse stehen nicht schlecht – das Team hat viel Zeit in die Entwicklung und den Bau des Rennautos investiert. Hier wird jedes Wochenende gearbeitet, damit das Team sowohl seinen eigenen als auch den Ansprüchen der Sponsoren gerecht wird. Und von denen gibt es genug: 125 Unternehmen aus Deutschland und der Welt unterstützen HAWKS Racing mit finanziellen und materiellen Zuschüssen und auch mit Know-how. So ein Wagen ist schließlich nicht gerade günstig. Doch das Team beweist jedes Jahr aufs Neue, dass sich die Unterstützung lohnt. Die Vorläufer des H0XI haben schon zahlreiche Wettbewerbe erfolgreich bestritten und unter anderem auch des Öfteren Podiumsplatzierungen eingefahren.
Die Studierenden waren am 2. und 3. Juli 2015 bei ihrem Sponsor Daimler in Stuttgart eingeladen, um die jüngst erbaute „Ananya“ vorzustellen. Mit den Ingenieuren von Daimler konnte diskutiert werden; einige wichtige Kontakte wurden geknüpft. Auch wenn einem die Jobs nicht so leicht zugeflogen kommen, bringt die Teilnahme an dem Projekt Pluspunkte für spätere Jobbewerbungen mit sich. Denn HAWKS Racing fordert (neben der eigenen Entwicklung des Autos) auch Kommunikations- und Organisationsvermögen. Das Projekt ist wie ein Unternehmen aufgebaut und handelt komplett selbstständig. Events müssen selbst organisiert, Reisen geplant und Sponsoren gesucht und betreut werden. Und damit auch alles klappt, muss das Team wie eine gut geölte Maschine laufen. Genau wie ihr Verbrennungsmotor.
„Wir haben nicht vor, demnächst einen Elektromotor zu verwenden…“, sagt Marco Gimm, Mitglied in der Elektronikbaugruppe bei HAWKS Racing. Trotzdem ist an dem Wagen so einiges an Elektronik verbaut. Durch die selbstentwickelte Elektronik im Fahrzeug ist es permanent möglich, die Daten der vielen Sensoren während der Fahrt via W-LAN auszulesen und diverse Einstellungen zu machen. Action Cams zeichnen die rasanten Fahrten aus allen möglichen Blickwinkeln auf – die Videos kann man sich auf der Facebook-Seite („HAWKS Racing e.V.“) des HAWKS Racing Teams ansehen.
Die Teammitglieder werden für ihr Engagement zwar nicht mit Geld entlohnt, dafür aber mit Erfahrung, Know-how, Aufmerksamkeit und natürlich viel Spaß. „Wenn ich Bilder von vergangenen Events sehe, bekomme ich sofort Gänsehaut. Ich freue mich schon wahnsinnig auf die anstehenden Events!“, schwärmt der Technische Leiter Arne Diers. Und das ist nicht mehr so lange hin. Vom 28. Juli bis zum 2. August 2015 macht das Team die Strecken in Hockenheim unsicher. Wer den H0XI in Action sehen möchte, kann vorbeikommen und das Team unterstützen. Wir wünschen den Jungs und Mädels auf jeden Fall viel Glück und gutes Gelingen!