Die jungen Wissenschaftlern und PR-Experten sind aufgerufen, Ideen für ein interaktives Exponat einzureichen, das der Öffentlichkeit anschaulich wissenschaftliche Zusammenhänge erklärt. Ausdrücklich sind alle Disziplinen dazu aufgefordert, sich mit Projekten zu beteiligen – von Natur- oder Ingenieurwissenschaften über Sozial- und Geisteswissenschaften bis hin zur Medizin. Die Bewerber können technologische, gesellschaftliche, soziale oder auch ethische Fragestellungen zum Thema Energie aufgreifen.
Aus allen Projektskizzen wählt eine Jury die drei interessantesten Vorschläge aus. Für deren Umsetzung bekommen die Teams jeweils 8.000 Euro. Im Rahmen des Wissenschaftssommers in Magdeburg vom 5. bis 11. Juni 2010 werden sich die ausgewählten Teams dem Publikum präsentieren. Hier entscheiden die Magdeburger per Abstimmung, welches Projekt gewinnt und 10.000 Euro erhält.
Der Preis soll die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der verschiedenen Institutionen fördern, um neue Formen der Wissenschaftskommunikation anzuregen. Insbesondere jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern soll es der Wettbewerb ermöglichen, ihre Forschung und deren Ergebnisse der Öffentlichkeit zu vermitteln.
Weitere Informationen:
<link http: www.wissenschaft-im-dialog.de wissenschaftskommunikation wissenschaft-interaktiv.html _blank external-link-new-window external link in new>Wissenschaft im Dialog: Wissenschaft interaktiv