Im Labor für Signalverarbeitung (Raum 08.85 in BT7), erfolgt die Analyse und Verarbeitung von Audio- und Videosignalen. Dazu gehören in der Audiosignalverarbeitung unter anderem der Entwurf digitaler Filter in MATLAB, deren Implementierung auf Signalprozessoren in C oder auch Assembler, die Realisierung von Multiratensystemen und Implementierung einer DFT bzw. FFT. Auch in der Bildverarbeitung geht es um Frequenzanalyse, es wird gefiltert, segmentiert und es werden Muster erkannt. Die Versuche werden in Zweiergruppen durchgeführt.

Laborausstattung

Hardware

In der Bildverarbeitung kommen Kameras der Firma Basler Vision Technologies, Typ acA1920-40uc mit CMOS-Sensor zum Einsatz. Die Anbindung an den PC erfolgt über einen USB3-Anschluss. Für die Aufnahmen werden Copylizer eVision exe.cutive HF von Kaiser Fototechnik genutzt. Für die Audiosignalverarbeitung werden im Labor UniDAQ2-Boards der Firma D.SignT eingesetzt, die mit dem digitalen Signalprozessor (DSP) TMS320C6747 von Texas Instruments (TI) ausgestattet sind. Das UniDAQ-Board kommuniziert mit dem PC direkt über ein JTAG Interface. Zur Anbindung analoger Signalquellen und -senken kommen 16-bit A/D und D/A-Umsetzer zur Anwendung. Für Multiraten-Anwendungen können diese separat getaktet werden.

Software

Der DSP-Client wird in C oder Assembler über das Code Composer Studio (TI) programmiert. Im Labor steht Version 5.5 zur Verfügung. Für den Filterentwurf und für Aufgaben der Bildverarbeitung wird MATLAB eingesetzt. In der Bildverarbeitung dient die MATLAB Image Acquisition Toolbox™ als Schnittstelle zur Kamera, zur Bildbearbeitung MATLAB Image Processing Toolbox™. Für Einzelarbeiten steht die Bildverarbeitungs-Software HALCON zur Verfügung, des weiteren die Bildanalyse-Software Ad Oculos. Für die Bildverarbeitung kann im Labor ebenfalls die OpenSource Bildverarbeitungsbibliothek OpenCV in Verbindung mit den Programmiersprachen Python oder C++ genutzt werden.

Messtechnik und Generatoren

Zum Programmtest in Echtzeit ist jeder Arbeitsplatz mit Impulsgenerator HMF2525 von HAMEG, 4-Kanal-Oszilloskop TDS2024C von Tektronix und Lautsprechern Concept B 20 von Teufel ausgestattet. Zur Spektralanalyse stehen am jedem Arbeitsplatz Audioanalysatoren UPV von Rohde&Schwarz zur Verfügung.

Themen für Abschlussarbeiten

Wenn Sie in Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit ein Thema aus dem Bereich der Audiosignalverarbeitung oder Bildverarbeitung bearbeiten möchten, wenden Sie sich bitte direkt an einzelne Professor*innen des Zentrums für Signalverarbeitung und Maschinelles Lernen