HGM-Pilotprojekt

Förderung von Verbundenheit und sozialer Teilhabe – Einsamkeit verstehen und nachhaltig abbauen durch Hochschulgesundheitsmanagement (HGM)

Hohe bzw. steigende Zahlen von verschiedenen gesundheitlichen Belastungen und Einsamkeit bei Studierenden und Mitarbeitenden erfordern Lösungen: Die Folgen von Einsamkeit sind eine Gefahr für das individuelle Wohlbefinden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zudem wird chronische Einsamkeit mit einigen Gesundheitsrisiken wie z.B. Schlafmangel, Suchtanfälligkeit, Depression und Angst in Zusammenhang gebracht.

Der Bedarf zur Förderung von Verbundenheit und sozialer Teilhabe wurde bereits von anderen Hochschulen erkannt und wirksame Strategien, sog. Good Practices entwickelt. Dennoch fehlen bisher holistische, nachhaltige und systematisch-übertragbare Ansätze, die auch aktuelle und sich weiter entwickelnden Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimawandel und die Auswirkungen der Corona-Pandemie adressieren: proaktive Strategien, konkrete Tools, Manuale inkl. Notfallpläne und niedrigschwellige Beteiligungsformate.

Das Pilotprojekt setzt sich daher gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse zum Ziel,
-    Einsamkeit und damit zusammenhängende Risikofaktoren besser zu verstehen,
-    Wirkmechanismen zu modellieren,
-    zielgruppenspezifische Ansätze zur Prävention und Reduktion von Einsamkeit zu testen,
-    Ansätze für Maßschneiderung von Maßnahmen zu erproben,
-    die Erkenntnisse auch anderen Hochschulen zu vermitteln und
-    Ableitungen bundesweit zur Verfügung zu stellen.

Das Pilotprojekt und alle damit zusammenhängenden Aktivitäten dienen damit als Good Practice Beispiel („Leuchtturm“) beim Abbau bzw. der Prävention von Einsamkeit an deutschen Hochschulen.

Das Pilotprojekt besteht neben der Förderung der Verbundenheit und den nachhaltigen Abbau von Einsamkeit aus den zwei inhaltlichen Schwerpunkten: Diversity Management und Naturverbundenheit. Die Wechselwirkung von Diversity Management und Einsamkeit werden im Modellprojekt erstmals explizit im Hochschulkontext beforscht. Die Potentiale von Naturverbundenheit sowie möglicherweise digitalen Anwendungen werden dabei co-kreativ geprüft. Hierbei rückt beispielsweise die Bedeutung von positivem sozialem Engagement für Klimainitiativen zur Förderung der Verbundenheit und sozialen Teilhabe in den Fokus. Die Ergebnisse schaffen ein neues Verständnis für Einsamkeitsentwicklung und ermöglichen darüber hinaus, den Vergleich zu repräsentativen bundesweiten Daten (TK-Befragung Dezember 2024) herzustellen bzw. selbst als Benchmark (Vergleich) zu fungieren.

Die Techniker Krankenkasse fördert das Pilot-Projekt seit Februar 2025.

 

Projektlaufzeit
-
Mittelgeber
Techniker Krankenkasse
Einrichtungen
CCG - Gesundheit Fakultät Life Sciences
x