Rechenzentrum
Das Rechenzentrum Berliner Tor (RZBT) ist die Service-Einheit der Fakultät Nachhaltige Ingenieurwissenschaften.
Dass RZBT ist zuständig für die IT- und CAE-Umgebung der Fakultät. Dazu gehört z.B. die Bereitstellung und Wartung der PC-Arbeitsplätze in den PC-Pools, die zentrale Benutzerverwaltung der Fakultät, die Datenhaltung der meisten Laborzentren sowie die Bereitstellung einer Vielzahl von Server- und Online-Diensten.
Öffnungszeiten:
Während der Vorlesungszeit inkl Prüfungszeitraum:
Mo. - Fr.: 8:30 - 18:30 Uhr
Während der vorlesungsfreien Zeit
Mo. - Do.: 9:00 - 15:30 Uhr
Fr.: 9:00 - 14:00 Uhr
Während der Vorlesungszeit sind bis 16:00 Uhr immer Mitarbeiter des RZBT vor Ort erreichbar.
Ab 16:00 Uhr werden die PC-Pools von unseren Hilfsoperateuren (Studierende aus NIW) betreut. Die HiOps befinden sich in Raum 334 und helfen bei kleineren Problemen oder leiten Anfragen weiter.
In den genannten Zeiten sind die Räume 332, 340 und 341 immer geöffnet. Andere PC-Pools sind nur für Praktika gemäss Vorlesungsplan geöffnet oder stehen nach Absprache zur Verfügung.
Für die Nutzung der Pool Rechner benötigen Sie eine v-Kennung.
V-Kennung
Für die Nutzung der Rechner in den Pool-Räumen und alle Dienste des RZBT kann die w-Kennung nicht verwendet werden. Sie benötigen dort unsere v-Kennung.
Informationen zur v-Kennung befinden sich im RZBT-Wiki *) :
www.rzbt.haw-hamburg.de/wiki/doku.php
RZBT - Wiki
Für viele Fragen haben wir die Antworten in einem Wiki zusammengefaßt. Dieser Wiki steht allen Mtarbeiter:innen und Studierenden zur Verfügung. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte die v-Kennung (nicht Ihre w-Kennung). Wenn Sie Ihren Punkt nicht beantwortet finden, melden Sie sich bitte bei den Mitarbeiter:innen des RZBT!
Das RZBT-Wiki *) :
https://www.rzbt.haw-hamburg.de/wiki
Leihrechner
Das RZBT bietet Studierenden die Möglichkeit, Notebooks für Studien- oder Abschlussarbeiten auszuleihen.
Weitere Infos im RZBT-Wiki *) :
https://www.rzbt.haw-hamburg.de/wiki/doku.php?id=public:notebooks:hinweise
PC - Pool Räume am Berliner Tor 21
................................................................................................................................................................................................
| PC Räume | |||
| Raum | Ausstattung | Zusätzliches | Größe in m² |
| 201 | 33 PCs | Beamer, DINA4 Laser Drucker | 130 |
| 304 | 18 PCs | Beamer, DINA4 Laser Drucker | 56 |
| 305 | 17 PCs | Beamer, DINA4 Laser Drucker | 56 |
| 340 | 19 PCs | Beamer, DINA4 Laser Drucker | 57 |
| 341 | 19 PCs | Beamer, DINA4 Laser Drucker | 57 |
| 332 | 16 PCs | Diplomantenraum, DINA4 Laser Drucker | 50 |
| 328 | 25 PCs | Beamer, DINA4 Laser Drucker | 110 |
| 401 | 31 PCs | Beamer, DINA4 Laser Drucker | 154 |
| 402 | 22 PCs | Beamer, DINA4 Laser Drucker | 57 |
| Drucker- und Plotterraum | |||
| Raum | Ausstattung | Zusätzliches | Bemerkung |
| 334 | Plotter HP-T1500 | DIN A4 bis DIN A0 sw/color | |
| 334 | WDV Laser Drucker | DIN A3/A4 sw | |
| 334 | HP Laser Jet 4100 Drucker | DIN A4 sw | |
| 334 | HP Laser Jet M551dn Drucker | DIN A4 color | |
Software
................................................................................................................................................................................................
In der folgenden Übersicht ist der Stand der aktuell im RZBT vorhandenen Berechnungs- und Simulationsprogramme für Lehre und Forschung (gruppiert nach der Art der Anwendung) zusammngestellt.
Ansprechpersonen zu den speziellen Programmsystemen finden Sie unter https://www.mp.haw-hamburg.de/auth/icamm/pdf/SoftwareAnsprechpartner.pdf
Studienbereich | Software |
Simulation | •Adams |
FEM und Simulation | •Abaqus |
FEM | •ADINA |
Berechnung | •MATLAB |
CAD Software | •CATIA |
Optimierung | •Noesis Optimus |
Verschiedene Anwendungssoftware | •MS Office |
Ein grundsätzlicher Hinweis: Proprietäre Software (wie z.B. ANSYS), die am RZBT nur für Forschungs- und/oder Lehrzwecke lizenziert ist, darf i.d.R. nicht für Arbeiten mit einem kommerziellen Zweck genutzt werden. Darunter fällt im Zweifelsfall auch eine studentische Arbeit, die in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen durchgeführt werden soll, insbesondere wenn die Arbeit der Geheimhaltung oder einem Publikations-Sperrvermerk unterliegen wird. In diesem Fall muss die nutzende Person oder das Unternehmen vor Beginn der Arbeit eigene Lizenzen erwerben. Wenn die Software nur für Lehrzwecke am RZBT lizenziert ist, darf sie auch nicht für Forschungszwecke verwendet werden.
Cluster
................................................................................................................................................................................................
Im RZBT steht ein HPC-Cluster (Linux) für das wissenschaftliche Rechnen in Forschungsprojekten und in Abschluss- bzw. Projektarbeiten zur Verfügung.
Technische Daten:
- 7 Dual-Processor-Nodes mit AMD EPYC 7451, 128 GB RAM, 48 Cores
- 1 Dual-Processor-Node mit Intel Xeon E5-2670, 128 GB RAM, 16 Cores
- 1 Dual-Processor-Node mit Intel Xeon E5-2640, 64 GB RAM, 10 Cores
- Infiniband-Netzwerk zwischen den Knoten (sonst Gigabit Ethernet)
- Insgesamt 362 CPU-Cores
- Insgesamt 1088 GB RAM
- 2 TB SSD-Scratch-Disk (ohne Backup!), 18 TB HDD-Scratch-Disk (ohne Backup!)
- PBS – Job-Management
Ansprechpartner im RZBT ist Herr Jarosinski (tomasz.jarosinski (at) haw-hamburg (dot) de, Durchwahl: 8727). Wenn Sie den Cluster nutzen möchten, ist eine einmalige Registrierung und Einweisung beim RZBT (Herrn Jarosinski) erforderlich.
Aktuell können auf dem Cluster folgende Programme genutzt werden:
- ANSYS (Fluent, Mechanical, ...)
- MATLAB
- Octave
- OpenFOAM
- Python
Weitere Programme aus dem bestehenden Portfolio des Departments können gerne in Abstimmung mit dem RZBT installiert werden (Linux-Eignung vorausgesetzt).
Der Cluster ist ein reiner Number-Cruncher, der über Kommandozeilen und Skripte bedient wird. Eine Interaktion über eine grafische Oberfläche (GUI) ist nicht vorgesehen. Diese erfolgt zur Vor- und Nachbereitung einer Simulation lokal an den Arbeitsplatz-PCs in den Büros oder PC-Pool-Räumen.
Wenn Sie auf dem Cluster massiv-parallele Rechnungen über mehrere CPU-Kerne und Knoten durchführen wollen, beachten Sie bitte, dass die verwendete Software sowohl über diese technische Fähigkeit als auch über eine entsprechende Lizenzierung (i.d.R ausreichende Anzahl von Lizenzen) verfügen muss.
GPU-Server
................................................................................................................................................................................................
Neuer GPU-Server für wissenschaftliches Rechnen im Bereich KI
In der Fakultät Nachhaltige Ingenieurwissenschaften steht ab sofort der neue GPU-Server (Linux) des RZBT für wissenschaftliches Rechnen in Forschungsprojekten sowie in Abschluss- und Projektarbeiten im Bereich Künstliche Intelligenz zur Verfügung.
Das System ist mit 96 Ryzen-Kernen, 192 GB RAM und einer leistungsstarken NVIDIA-LS40S-Grafikkarte ausgestattet.
- GPU-Architektur: NVIDIA Ada Lovelace
- GPU-Speicher: 48 GB GDDR6 mit ECC
- CUDA-Kerne: 18 176
- RT-Kerne: 142
- Tensor-Kerne: 568
Aktuell sind auf dem GPU-Server folgende Programme installiert: – Llama 3.2 Open Source AI,
– Python und
– Conda.
Weitere Programme aus dem Portfolio der Fakultät können in Abstimmung mit dem RZBT installiert werden, sofern sie für Linux geeignet sind.
Wenn Sie den GPU-KI-Server für ein Forschungsprojekt oder eine studentische Arbeit nutzen möchten, ist eine einmalige Registrierung und Einweisung durch Herrn Jarosinski vom RZBT erforderlich.
Der GPU-Server ist in die bestehende Netzwerkumgebung des RZBT integriert und somit auch über VPN von extern erreichbar.
Geschichte
................................................................................................................................................................................................
1960-1970 Anfänge an der Ingenieurschule Berliner Tor
1961 | Mathematische Sammlung |
1965 | Zuse in der Abteilung Flugzeugbau/Kraftfahrzeugbau |
Mitwirkende: Dr. Herbert Schwindt, Dipl.-Phys. Peter Pilz, Dr. Wilhelm Dahms, Prof. Dr. Heinz Enneking
1970-1986 Rechenzentrum an der FH Hamburg
1970 | Gründung der Fachhochschule Hamburg |
1975 | Gemeinsames Rechenzentrum (Rz) |
1986 | DEC-VAX-Cluster 3 x VAX 8350: 100 DV-Plätze, 10 x microVAX-II/GPX: 10 CAD-Plätze, Boot-Server mVAX-II Programme: Compiler: Fortran, Pascal, CAD: Euclid, CAE-2000 (Leiterplatten, ...), FEM: ASKA |
Mitwirkende: Prof. Heubach / Prof. Fähnders: Wiss. Rz-Leiter; Hr. Dohrendorf: Betriebsleiter; Hr. Mann, Hr. Bauer: Operatoren; Hr. Lohmann, Hr. Hupe, Ali-Khan; Hr. Ladewich, Hr. Lüddecke, Hr. Koesling: WiMi; Hr. Kottusch: Systemtechniker; Fr. Borkenhagen: Techn. Doku.
1993-2000 RZBT am Fachbereich MC
90er | EuI: Rechner sind Gegenstand der Lehre MCh und F: Anwendungen (CAD, FEM) und Grundausbildung im Programmieren ( bei MCh: seit 1990 PC-Pool im Fertigungstechnik-Labor; bei F: CAD-Labor im Aufbau mit Workstations, für CAD-FFF ) Problem: Hohe Wartungskosten für Rechner und CAD/FEM
|
| 1993 | Übernahme des Rechenzentrums durch MCh Die FB MCh und F betreiben das RZBT alleine. Übernahme des MCh-PC-Pool ins RZBT. |
1995 | Dezentralisierung Umstellung der 10 VMS-Maschinen auf Workstations AIX, Linux und MS-Windows (PCs und UNIX-Workstation) Arbeitsplätze 50 PC-Plätze + Novell-Server 10 Unix-CAD-Plätze (AIX) 8 Unix-Plätze + Server (Linux) 16 Terminals für VMS Internet Sehr früher Einstieg Hr. Kottusch: Hardware Hr. Lüddecke: Internetauftritt der FH Netzwerk Umstellung von Novell auf Linux/Samba |
1997 | Gründung ISC |
1998 | Prof. Gheorghiu wird Wissenschaftlicher Leiter des RZBT |
Mitwirkende: Prof. Dankert: Wiss. Leiter des RZBT; Hr. Ladewich: zeitweise Betriebsleiter, CAD-Unterstützung; Hr. Mann, Hr. Bauer: Operator; Hr. Czarnetzki: System-Management VMS, Novell-Server; Hr. Koesling: CAD-Admin., Linux-Aufbau; Hr. Kottusch: Techniker, Datennetz; Hr. Lüddecke: System-Management UNIX, Mail, Name-Server, www; Fr. Borkenhagen: Techn. Doku., MEGACAD; Hr. Siebenberg: PC-Pool
2000 - 2010 am Department Maschinenbau und Produktion
ab 2001 | Linux als Serverbetriebssystem Linux wird für alle Serversysteme eingesetzt und löst IBM AIX ab: High-Availability-Daten-Cluster ( File-Dienste für das gesamte Department und teilw. für Dep. F+F, Benutzerverwaltung für das gesamte Department und teilw. für Dep. F+F) Number-Cruncher (2004), Mailserver, Printserver, Backup, Lastverteiltes Applikations-Cluster Windows und Linux auf den Praktikumsrechnern Dual-Boot: Linux / Windows , Windows loest AIX auf den CAD Workstations ab (u.a. Catia V5) |
2005 | Prof. Stein wird Wissenschaftlicher Leiter des RZBT |
2007 | Web-Server zurück |
Mitwirkende: Prof. Stein: Wiss. Leiter; Hr. Ladewich: CAD-Unterstützung; Hr. Czarnetzki: Windows; Hr. Koesling: CAD,System-Management Linux; Hr. Jarosinski: MATLAB; Fr. Timofeeva
2010 - heute: Teil des Instituts IcaMM im Department Maschinenbau und Produktion
2010 | Eingliederung des RZBT in das neu gegründete Institut IcaMM im Department Maschinenbau und Produktion (IcaMM = Institut für computerorientierte und angewandte Mechanik und Mechatronik) Prof. Peter Wulf wird als Institutsleiter auch Wissenschaftlicher Leiter des RZBT |
| 2010 - 2020 | Server: Aufbau von Clouddiensten, Übergang zu virtuellen Maschinen |
| 2020 | Prof. Thomas Frischgesell wird als Institutsleiter auch Wissenschaftlicher Leiter des RZBT |
Mitwirkende in 2020: Prof. Wulf, Prof. Frischgesell: Wiss. Leitung; Hr. Koesling; Hr. Jarosinski; Fr. Timofeeva; Hr. Becker; Hr. Strothmann
Frontend für die Bearbeitung der Modulhandbücher
................................................................................................................................................................................................
Alle Modulbeschreibungen werden in einer Datenbank gepflegt. Alle Modulhandbücher werden über diese Datenbank erstellt.
Unter https://www.rzbt.haw-hamburg.de/modulbeschreibung/index.php (im HAW Netz oder mit VPN Verbindung) haben die Modulverantwortlichen Leserecht auf Ihre Module.
Bei Fragen zum Frontend wenden Sie sich an Herrn Strothmann!
Unsere Räume und Ausstattung
Leitung
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
---
*) nur erreichbar aus dem HAW-Netzwerk, dem HAW-WLAN oder von extern mit VPN.