Deutsch-Kasachische University, Almaty
Die Deutsch-Kasachische Universität (DKU) ist eine private Hochschule in Almaty, Kasachstan, die 1999 gegründet wurde. Seit 2008 wird sie im Rahmen der Zentralasienstrategie der EU aus Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert. Die DKU ist ein transnationales Bildungsprojekt, das durch Doppelabschlussprogramme mehrerer deutschen Hochschulen unterstützt wird. Die DKU bietet ihren Studierenden eine intensive deutsche Sprachausbildung sowie Studiengänge auf den Gebieten Wirtschaft, Sozialwissenschaften und Inengieurwissenschaften an, die in enger Abstimmung mit deutschen Partnerhochschulen entwickelt und betrieben werden.
Für HAW Hamburg-Studierende umfasst die Kooperation mit der DKU verschiedene Möglichkeiten:
Bachelor-Doppelabschlussprogramm Umwelttechnik
................................................................................................................................................................................................
HAW Hamburg-Studierende im Bachelorstudiengang Umwelttechnik können ein Doppelabschlussprogramm mit der DKU absolvieren. Voraussetzung: gute Russischkenntnisse. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden zusätzlich zum HAW Hamburg-Abschluss den DKU-Bachelorabschluss "Energie und Umwelttechnik.
Die HAW Hamburg-Studierenden absolvieren die ersten vier Semester in Hamburg. Das fünfte Semester wird in Almaty (7. Fachsemester) studiert. Im sechsten Semester absolvieren sie ein Praktikum in Kasachstan. Das siebte Semester kann wahlweise im 8. Fachsemester in Almaty oder im 7. Fachsemester in Hamburg, einschließlich Bachelor-Thesis, abgeschlossen werden.
Die Lehrveranstaltungen des dritten Studienjahres im Bachelor werden in Almaty auf russisch gehalten.
Die Plätze werden im Rahmen des reziprokem Austausches vergeben. D.h. nur wenn Studierende von Almaty nach Hamburg kommen, können wir Studierende nach Kasachstan schicken. Dies ändert sich von Jahr zu Jahr. Die Plätze werden im Rahmen des "HAWeltweit-Programms" ausgeschrieben. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Student Exchange Coordinator.
Für Fachfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Sebastian Timmerberg oder Prof. Dr. Dagmar Rokita.
-------------
Die DKU-Studierenden verbringen die ersten sechs Semester an der Heimathochschule in Almaty. Das siebte Semester studieren sie in Hamburg (5. Fachsemester). Im achten Semester absolvieren die Studierenden ein Praktikum in Deutschland. Das neunte Semester wird auch in Hamburg absolviert, wo sie auch die Bachelor-Thesis verfassen.
Kurzmodule - Energie, Wirtschaftsthemen
................................................................................................................................................................................................
Es gibt auch die Möglichkeit, an den zweiwöchigen Blockveranstaltungen der sogenannten "Flying Faculty" der DKU teilzunehmen. Diese sind in deutscher und englischer Sprache und finden häufig in den Monaten statt, in denen in Deutschland vorlesungsfreie Zeit ist.
Module folgender Fachrichtungen werden von Gastdozent*innen gelehrt:
Bachelor (auf Deutsch):
• Energie- und Umwelttechnik
• Finanzen
• Internationale Beziehungen
• Logistik
• Marketing
• Telematik
• Unternehmensmanagement
• Wirtschaftsinformatik
Master (auf Englisch):
• Finanzen
• Internationales Unternehmensmanagement
• Logistik
• Regionalstudien: Zentralasien
Weitere Informationen bekommen Sie über die Koordinationsstelle
Leben und Studieren in Kasachstan
Almaty ist mit rund zwei Millionen Einwohnern die größte Stadt Kasachstans. Sie liegt im Südosten des zentralasiatischen Staates unweit der Grenze zu Kirgistan. Almaty ist neben der Hauptstadt Astana das kulturelle, wissenschaftliche und wirtschaftliche Zentrum des Landes mit Universitäten und zahlreichen Sakralbauten, Museen und Theatern. Die Stadt liegt am Nordfuß des nördlichsten Gebirgszugs des Tian-Shan-Gebirges. Länderinformationen Kasachstan

Die Studenten waren sehr herzlich und gastfreundlich, haben mich zum Essen eingeladen und viel mit mir unternommen.

Website der Hochschule
Austausch:
- Doppelabschlussprogramm (Bachelor) Umwelttechnik
- Kurzmodule Energie, Wirtschaft
Lehrsprache:
Russisch (Doppelabschluss)
Deutsch/English (Kurzmodul)
Fördermöglichkeiten:
DAAD HAW.International Stipendium
AuslandsBaföG