Studieren Weltweit
In den unterschiedlichsten Ländern außerhalb von Europa (Erasmus+) bestehen Partnerschaften mit Hochschulen an denen Sie ein Semester gebührenfrei studieren können*. Dazu zählen Hochschulkooperationen in:
- Afrika: Südafrika
- Asien: China, Japan, Südkorea, Taiwan, Thailand, Vietnam; Kasachstan, Rußland (der Austausch mit Rußland ist bis auf Weiteres ausgesetzt, Stand: Frühjahr 2022)
- Australien (finden Sie unter "HAW Down Under")
- Nahost: Israel
- Nordamerika: Kanada, Mexiko, USA (USA-Kooperationen finden Sie unter "HAW goes USA")
- Südamerika: Bolivien, Brasilien, Chile
- Schweiz**
* Die Kooperationen basieren auf einem reziproken Austausch; d.h. wir können nur Studierende schicken, wenn Partnerhochschulen Studierende nach Hamburg schicken. Die realen Austauschmöglichkeiten variieren daher jedes Jahr.
Alle Informationen zu bestehenden Kooperationen nach Fakultäten & Departments und den einzelnen Partnerhochschulen finden Sie in unserer Datenbank Partnerhochschulen A-Z.
Zu den Erfahrungsberichten von ehemaligen Outgoings.
FAQs - Frequently asked questions
Wann kann man gehen und wie kann ich mich bewerben?
................................................................................................................................................................................................
Sie können sowohl im Winter- als auch im Sommersemester ein Studiensemester weltweit durchführen. Das Sommeremester im Ausland beginnt meist zwischen Anfang Januar und Anfang Februar und überschneidet sich mit dem Wintersemester in Deutschland. Prüfen Sie den akademischen Kalender der Gasthochschule um zu prüfen, ob Sie das Semester entsprechend antreten können.
Auch manche Studienprogramme/Kurse werden nur im Winter- oder Sommersemester angeboten. Prüfen Sie hier das Kursangebot der Sie interessierenden Partnerhochschule.
Das Bewerbungsverfahren für HAWeltweit-Studienplätze findet nur einmal im Jahr statt. Es bezieht sich auf das gesamte darauf folgende akademische Jahr.
Die Bewerbungsfristen sind:
- 15.02. für Studienaufenthalte im darauffolgenden Winter- und das daran anschließende Sommersemester
- 15.06. für die Vergabe von Restplätzen für das Sommersemester
Welche Bewerbungsunterlagen Sie einzureichen haben, können Sie nachfolgend nachlesen.
Merkblatt Bewerbungsunterlagen
Merkblatt Sprachnachweis
Formblatt für Sprachnachweis
Die Koordination der Bewerbungen für Studienplätze an den Partnerhochschulen erfolgt über den Student Exchange Coordinator (SEC) Ihrer Fakultät. Von ihm/ihr erfahren Sie, an welchen Partnerhochschulen Sie studieren können.
Die Bewerbung erfolgt digital über unsere Bewerbungsdatenbank Mobility Online. Dort laden Sie alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen hoch (nach dem Abschicken des Bewerbungsformulars und Registrierung im Portal). Das Bewerbungsportal wird jeweils Anfang Dezember und für die Vergabe von Restplätzen im Mai geöffnet. Ihre Bewerbungsunterlagen können Sie bereits unabhängig von der Öffnung der Bewerbungsdatenbank vorbereiten.
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
................................................................................................................................................................................................
1. Interne Bewerbung an der HAW Hamburg: Sie müssen sich zunächst an der HAW Hamburg für einen Studienplatz bewerben und für einen Austauschplatz erfolgreich ausgewählt werden.
Die Prüfung Ihrer eingereichten Bewerbungsunterlagen und die Platzzuteilung erfolgt in den Fakultäten.
2. Platzzuteilung und Annahme: Nach Zusage für eines Studienplatzes müssen Sie diesen verbindlich annehmen oder ablehnen.
3. Nominierung an der Gasthochschule: Nach Annahme des Studienplatzes werden Sie von Ihrem SEC an der Ihnen zugeteilten Partnerhochschule nominiert (d.h. Ihre Kerndaten werden an die Partnerhochschule übermittelt).
4. Bewerbung/Anmeldung an Gasthochschule: Sie bekommen von Ihrem SEC und/oder der Partnerhochschule weitere Informationen zum weiteren Vorgehen: Sie müssen sich an der Ihnen zugeteilten Partnerhochschule mit den erforderlichen Unterlagen eigenständig und fristgerecht bewerben bzw. anmelden.
Die endgültige Entscheidung für die Zusage für ein Studiensemester im Ausland liegt bei der Partnerhochschule. In der Regel werden die von den Fakultäten ausgewählten und nominierten Studierenden akzeptiert.
Wer wählt die Bewerber*innen nach welchen Kriterien aus?
................................................................................................................................................................................................
Die Auswahl und Platzzuteilung zu den Partnerhochschulen erfolgen in der Fakultät durch Ihren Student Exchange Coordinator (SEC) auf Grundlage der von Ihnen eingereichten Bewerbungsunterlagen. Kriterien der Auswahl/Platzzuteilung sind:
- Motivationsschreiben
- Kenntnisse der Unterrichtssprache (und ggf. Landessprache)
- Studienleistungen (erlangte ECTS und Notendurchschnitt im Verhältnis zum Studiensemester)
- Ehrenamtliches Engagement an der HAW Hamburg im Rahmen des Internationalen (z.B. Buddy-Programm, Sprachtandem o.ä.)
Die Gewichtung der Kriterien erfolgt nach Fakultät ggf. unterschiedlich.
Gibt es Fördermöglichkeiten/Stipendien?
................................................................................................................................................................................................
Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten vom DAAD. Mehr Informationen finden Sie unter Stipendien & Finanzierung. Sie können sich im International Office beraten lassen - Ansprechpartnerin: Marina Leß.
** Die Schweiz wurde vom Erasmus-Programm ausgeschlossen und wird daher administrativ unter Übersee/HAWeltweit geführt. Die Schweiz ermöglicht Studierenden der HAW Hamburg aber ebenfalls finanziell gefördert zu werden über das Swiss-European Mobility Programme (SEMP) .