Studieren in den USA
Die USA sind ein strategischer Schwerpunkt der HAW Hamburg. Mit dem Programm "HAW goes USA" ermöglichen wir besonders qualifizierten Studierenden ein studiengebührenfreies Auslandssemester an einer unserer zwölf US-Hochschulpartnern. Darüber hinaus können Ingenieurstudierende über das Global E3-Netzwerk in den USA studieren. Weitere Informationen zu den einzelnen Hochschulen sowie Antworten auf die wichtigsten FAQs finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Jedes Jahr Anfang November geben wir hier bekannt, wieviele Plätze wir an welchen US-Partnerhochschulen für das nächste Wintersemester anbieten können. Schauen Sie wieder vorbei. Eine Bewerbung für HAW goes USA ist erst ab dem 1. November eines Jahres möglich.
Strategische US-Partnerschaften
Exzellente AIM-Studierende haben die Möglichkeit ein Doppelabschlussprogramm mit der URI zu absolvieren.
Diese renommierte Hochschule ist eine DAAD-ISAP geförderte Kooperation mit Vollstipendien für den Bereich Flugzeugbau.
Partnerhochschule | Fakultäten/Departments |
California State University, Long Beach | alle Fakultäten |
Drexel University, Philadelphia | Fakultäten TI, LS |
Maryland Institute College of Art (MICA) | Department Design |
Radford University | alle Fakultäten |
San Diego State University | alle Fakultäten |
State University of New York (SUNY-Albany) | Fakultät TI |
University of Florida | Fakultät TI |
University of Pittsburgh | Fakultäten TI, LS |
University of Rhode Island | Doppelabschluss International Business (AIM) |
University of South Alabama | Fakultät TI |
Virginia Tech | Schwerpunkt Flugzeugbau (auch Masterthesis) |
Wichita State University | Alle Fakultäten |
Global E3 network | Fakultäten TI, LS |
FAQs - Frequently asked questions
Wer kann sich bewerben? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
................................................................................................................................................................................................
Bewerbungsvoraussetzungen:
Bachelor-Studierende der HAW Hamburg*, die zum Zeitpunkt des Austausches mindestens im vierten Semester sind, können sich für ein Studiensemester in den USA bewerben.
Sie müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung (und auch danach) über gute Studienleistungen verfügen:
- Notendurchschnitt mind. 2,3
- bei Ingenieurstudierenden mind. 2,7
- bei ISAP-Programmen mit CSULB (Medientechnik) und Virginia Tech (Flugzeugbau) mind. 2,5
- beim Doppelabschlussprogramm an der University of Rhode Island: mind. 2,0. weitere Voraussetzungen
Sie sollen möglichst in der Regelstudienzeit studieren. Wenn Ihnen ein oder zwei Prüfungsleistungen fehlen, ist dies nicht unbedingt ein Problem. Gehen Sie auf die Gründe in Ihrer Bewerbung ein. Sie müssen auch über sehr gute Englischkenntnisse verfügen.
Wünschenswert ist auch ein persönliches Engagement in der Hochschule; z.B. Buddy Programm, OE Tutor.
Hier können Sie das Merkblatt mit allen Informationen herunterladen.
Hier können Sie das Formblatt für den Sprachnachweis herunterladen.
* Studierende mit US-Pass oder doppelte Staatsbürgerschaft, wovon eine US ist, können sich leider nicht bewerben.
Aufenthaltsvoraussetzungen:
Sie müssen mindestens vier Fachkurse (12 US credits) erfolgreich absolvieren. Hierzu zählen keine "Freizeitkurse", wie Surfen, Yoga, etc. Sie können zusätzlich belegt werden.
Wann kann man gehen und wie kann ich mich bewerben?
................................................................................................................................................................................................
Ein Gaststudium in den USA findet immer im Wintersemester statt. Das Semester in den USA ist von Anfang September bis Mitte Dezember. Ausnahme: Soziale Arbeit-Studierende können auch zum Sommersemester nach Long Beach gehen.
Der Austausch mit den Partnerhochschulen erfolgt auf reziproker Basis; d.h. Studierende werden eins zu eins ausgetauscht. Der Austausch durch Global E3 hängt von den Kapazitäten der 37 Mitgliedshochschulen ab. Anfang November wird entschieden, wie viele Plätze angeboten und welche Departments im nächsten Durchgang berücksichtigt werden.
Die Ausschreibung erfolgt jedes Jahr Anfang November. Die Plätze werden auf dieser Seite, durch Poster in der Hochschule und durch Rundmails bekanntgegeben. Bewerbungsfrist ist 6. Januar. Auswahlgespräche finden Mitte/Ende Januar bzw. Anfang Februar statt.
Das Merkblatt zum Bewerbungsverfahren listet die Unterlagen, die Sie einreichen müssen und worauf bei der Bewerbung geachtet wird. Wir empfehlen auf jeden Fall ein Beratungsgespräch bei Ihrem Student Exchange Coordinator (SEC) in Ihrer Fakultät.
Eine Bewerbung erfolgt papierlos über das Bewerbungsportal Mobility-Online.
Kann ich mich für mehr als eine Hochschule bewerben?
................................................................................................................................................................................................
Die Nachfrage ist groß und Sie müssen sich für eine US Hochschule entscheiden und Ihre Bewerbung auf diese Hochschule ausrichten. Sie können aber gern eine 2. Wahl angeben, damit wir wissen, ob eine andere Hochschule in Frage kommen würde, falls Sie Ihre 1. Wahl nicht bekommen können.
Sie müssen sich auch entscheiden, ob Sie an eine US-Hochschule gehen möchten, mit denen wir eine bilaterale Vereinbarung haben oder ob Sie im Rahmen von Global E3 an eine US-Hochschule gehen möchten. Es ist nicht möglich, sich gleichzeitig für beide Programme zu bewerben.
Kann ich mich nur bewerben, wenn mein Department gelistet ist?
................................................................................................................................................................................................
Ja, Sie können sich nur für die US Hochschulen bewerben, wo Ihr Department, Ihre Fakultät oder Ihren Studiengang aufgeführt ist.
Kann ich als Masterstudierende*r in die USA gehen?
................................................................................................................................................................................................
Folgende Möglichkeiten gibt es für Master-Studierende:
1. Master-Studierende im Studiengang Soziale Arbeit können an der CSULB ein Studiensemester absolvieren. Sie können aber keine Masterkurse belegen, sondern nur Level 4 Senior Bachelor Kurse. Bitte klären Sie inwieweit die ausgewählten Kurse von der HAW Hamburg angerechnet werden können. Sie können sich auch für das Spring Semester (Januar-Mai) in Long Beach bewerben (Bewberbungsfrist: 15. Juni)
2. Master-Studierende im Studiengang Flugzeugbau können im Rahmen des J1 Research Scholar Visums an der Virginia Tech ihre Masterthesis anfertigen. In der F&F-Thesisdatenbank finden Sie mögliche Projekte. Weitere Informationen unter Virginia Tech.
Studierende von anderen Departments können prüfen, ob es eine Möglichkeit gibt, ihre Master-Thesis an einer U.S. Partnerhochschule zu absolvieren. Es ist eine Einzelfallentscheidung und muss mit der Partnerhochschule geklärt werden. Ansprechpartnerin ist immer der Student Exchange Coordinator Ihrer Fakultät.
Wie gut müssen meine Englischkenntnisse sein?
................................................................................................................................................................................................
Bewerber*innen für die USA müssen über sehr gute Englischkenntnisse verfügen. Als Sprachnachweis für die interne Bewerbung verwenden Sie bitte das DAAD Sprachzertifikat. Der Nachweis muss aktuell sein. Sie sollten in jedem Bereich mindestens die Bewertung **** vorweisen können. Wer Muttersprachler ist oder zweisprachig aufgewachsen ist, muss kein Sprachzeugnis einreichen (bitte formloses Schreiben einreichen). Evtl. muss aber für die spätere Registrierung an einer US-Hochschule ein Sprachzeugnis eingereicht werden. Achtung: Personen mit der US-Staatsbürgerschaft können sich leider nicht für das "HAW goes USA" Programm bewerben.
Wer kann das DAAD Sprachzertifikat ausfüllen:
Sie können einen kleinen Sprachtest an der Hamburg School of English in Eppendorf ablegen. Der Test kostet ca. 40 Euro und kann kurzfristig abgelegt werden. Tel.: 040 480 2116. Die Sprachschule füllt dann das DAAD-Sprachzeugnis aus.
Bei einer erfolgreichen internen Bewerbung wird das DAAD Sprachzertifikat von einigen Partnern als Sprachnachweis akzeptiert. Folgende US Partnerhochschulen verlangen anstelle des DAAD Zertifikats einen TOEFL Test. Sie müssen den TOEFL Test aber erst ablegen, wenn Sie ausgewählt werden:
- Drexel University (79 Punkte)
- University of Pittsburgh (80 Punkte)
- SUNY - State University of New York (79 Punkte)
Kann ich mehr als ein Semester in den USA studieren?
................................................................................................................................................................................................
Leider nein. Die Plätze sind sehr begehrt, und wir möchten, dass möglichst viele Studierende die Chance haben, an diesem Programm teilnehmen zu können.
Die einzige Möglichkeit, zwei Semester zu studieren, ist das Doppelabschlussprogramm mit der University of Rhode Island (International Business).
Wie viele Kurse muss ich in den USA belegen?
................................................................................................................................................................................................
Um die Voraussetzungen für das Semesteraustauschprogramm und das J1-Visum zu erfüllen, müssen Sie mindestens vier Fachkurse à 3 US credits (insgesamt 12 US credits) absolvieren. WICHTIG: Sportkurse zählen nicht dazu. Diese können Sie zusätzlich belegen. Sie können max. 15 US credits absolvieren.
Wenn Sie ein ISAP-Stipendium erhalten, müssen Sie fünf Fachkurse (15 US credits - umgerechnet 30 ECTS) belegen. Diese Kurse müssen an der HAW Hamburg angerechnet werden.
Studierende, die am Doppelabschlussprogramm mit der University of Rhode Island teilnehmen, müssen umgerechnt 60 ECTS in zwei Semester absolvieren. Das Curriculum ist vorgegeben.
Was kostet ein USA-Semester und gibt es Fördermöglichkeiten?
................................................................................................................................................................................................
Ein Auslandssemester in den USA ist leider nicht günstig. Inszwischen sind vor allem die Kosten für Unterkunft sehr hoch im Vergleich zu Hamburg. Auch die Lebenshaltungskosten sind im Vergleich teurer. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Sie ca. 10.000-15.000 Euro für ein Semester planen sollten. Lesen Sie bitte die Berichte der Studierenden, die ein Auslandssemester absolviert haben, um einen Überblick zu bekommen und bewerben Sie sich rechtzeitig um Stipendien und AuslandsBAföG:
- DAAD HAW.International Stipendium
- Fulbright-Reisestipendium
- AuslandsBAföG
- PROMOS-Stipendium (HAW Hamburg)
ISAP-Stipendien:
Die Kooperation CSULB-HAW Hamburg mit dem Department Medientechnik wird durch das DAAD ISAP-Programm gefördert. Hier gibt es Stipendium in Höhe von 6.365 Euro (bis einschließlich WS 24/25).
Die Kooperation Virginia Tech-HAW Hamburg im Bereich Flugzeugbau wird durch das DAAD ISAP-Programm gefördert. Hier gibt es ein Stipendium in Höhe von 6.015 Euro (bis einschließlich WS25/26).