Fakultät Life Sciences – zukunftsorientiert
Die Fakultät Life Sciences ist ein interdisziplinärer Bildungs- und Forschungsraum, in dem Technik, Naturwissenschaften und gesellschaftliche Herausforderungen miteinander verbunden werden. Unser Ziel ist es, mit innovativen, nachhaltigen und praxisnahen Ansätzen die Gesundheit der Menschen zu verbessern, Lösungen für Bevölkerungsschutz zu entwickeln, Umwelt und Klima zu schützen und zur Resilienz unserer Gesellschaft beizutragen.
Rund 1.650 Studierende sind in fünf Bachelor- und vier Masterstudiengängen eingeschrieben. Die Fakultät gliedert sich in drei spezialisierte Schwerpunktbereiche:
- Biotechnologie und Medizintechnik
Entwicklung innovativer Verfahren und Technologien zur Förderung der Gesundheit – durch die Verbindung von Biotechnologie, Pharmazie und Medizintechnik. - Umwelttechnik und Erneuerbare Energien
Forschung und Entwicklung nachhaltiger Technologien zum Schutz von Umwelt und Gesundheit sowie zur Nutzung regenerativer Energien. - Bevölkerungsschutz und urbane Resilienz
Entwicklung von Strategien und technischen Lösungen zum Schutz der Gesellschaft vor Risiken und Krisen – insbesondere in urbanen Räumen.
Wir stehen für die enge Verzahnung von naturwissenschaftlichen Grundlagen und technischen Anwendungen. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung nachhaltiger Produktionsprozesse, dem Schutz der Umwelt, der Mitgestaltung der Energiewende und der Stärkung gesellschaftlicher Resilienz.
Ein zentrales Merkmal unserer Fakultät ist die gelebte Internationalität: Bereits heute bieten wir vier englischsprachige Masterprogramme an – weitere internationale Studienangebote sind in Planung.
Die Fakultät wirkt mit ihren Forschenden im Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) mit sowie in den Forschungs- und Transferzentrum Applied Life Science Technologies and Environmental Research - FTZ ALSTER und Forschungs- und Transferzentrum Medizin, Gesundheit und Technik FTZ MGT.
So leisten wir am Campus Bergedorf einen aktiven Beitrag zur Transformation in eine gesunde, nachhaltige und lebenswerte Zukunft.