Unsere Fakultät

Ob in der Luft, auf der Straße oder auf der Schiene: An der Fakultät Luftfahrt und Fahrzeugsysteme (LFS) am Campus Berliner Tor dreht sich alles um Flugzeuge, Fahrzeuge und ihre mechatronischen Systeme. Unsere Studierenden lernen, Mobilität zukunftsfähig zu gestalten – mit wissenschaftlichem Anspruch und praxisnahen Methoden.

Rund 70 Mitarbeitende in Lehre, Forschung und Verwaltung begleiten etwa 1600 Studierende in drei Bachelor- und zwei Masterstudiengängen: im Fahrzeugbau, Flugzeugbau und in der Mechatronik – jeweils auch dual studierbar – sowie in den Masterstudiengängen Fahrzeugbau und Flugzeugbau.

Tradition und Zukunft – Mobilität neu gedacht

Im Jahr 1896 wurde die Wagenbauschule gegründet, eine Vorgängerin der heutigen Fakultät. Damit blicken wir auf eine lange Tradition in unserer Ausbildung zurück. Doch unser Blick ist stets nach vorn gerichtet: Neben technischen Herausforderungen beschäftigen wir uns auch mit den ökologischen und gesellschaftlichen Fragen moderner Mobilität.

Unser Ziel ist es, Fortbewegungsmittel effizienter, nachhaltiger und umweltverträglicher zu gestalten – besonders mit Blick auf unsere Metropolregion Hamburg. Wir möchten bei unseren Studierenden ein ganzheitliches Verständnis für die Zukunft der Mobilität fördern. Denn nur klimafreundliche Lösungen finden langfristig gesellschaftliche Akzeptanz und sind gleichzeitig ökonomisch sinnvoll.

Labore für den Praxisbezug

Für Lehre, Forschung und Transfer stehen zahlreiche Labore für den Praxisbezug zur Verfügung – unter anderem für Aerodynamik, Akustik, CAD, Leichtbau sowie spezialisierte Fahrzeug- und Flugzeuglabore, darunter das Fluglabor, das Flugzeugsystem-Labor und das Labor für Kabinen und Kabinensysteme.

Internationale Kooperationen, etwa mit Partnerhochschulen in den USA, Frankreich, Großbritannien und Vietnam, eröffnen Studierenden die Möglichkeit, Mobilität im globalen Kontext zu erleben – durch Auslandssemester und gemeinsame Projektarbeiten.