Unsere Fakultät
Die Fakultät Management, Governance und Medien bereitet auf zukunftsweisende Herausforderungen in Wirtschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit vor. Sie bildet Persönlichkeiten aus, die Führungsverantwortung übernehmen und gesellschaftlichen Wandel aktiv mitgestalten, indem sie betriebswirtschaftliches Know-how in Unternehmen einbringen, professionelles Verwaltungshandeln in der öffentlichen Hand sichern und mit medialer Kompetenz demokratische Öffentlichkeiten stärken. Im Zentrum steht dabei nicht nur Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Transformationsprozesse zu erkennen, kritisch zu reflektieren und innovativ zu begleiten.
Inhalte & Kompetenzen: Zukunftsrelevantes Wissen für eine vernetzte Welt
Unser Studienangebot vermittelt breite und vielfältige Kompetenzen, die in einer digitalisierten, komplexen Arbeitswelt den Unterschied machen. Im Zentrum stehen betriebswirtschaftliches Know-how, professionelles Verwaltungsmanagement, Ökonomie und Recht sowie Medien- und Kommunikationskompetenz. Wir agieren praxisnah und zukunftsorientiert. Studierende entwickeln wissenschaftliche Expertise, lösungsorientiertes Denken und stärken ihre Team- und Kommunikationsfähigkeiten. Themen wie Krisenmanagement, digitale Transformation, KI und Datenkompetenz sind fester Bestandteil des Curriculums. Mit diesem Kompetenzmix fördern wir auf Basis von Daten, Fakten und Information neue kreative Lösungsansätze und fundierte Entscheidungen.
Studienstruktur & Lehrformate: Flexibel, interdisziplinär und praxisnah
Unsere Studiengänge zeichnen sich durch eine besonders interdisziplinäre und flexible Struktur aus, die das Denken über den Tellerrand fördert. Mit forschungsstarken Studienprogrammen, die fachbereichsübergreifende Module und Querverbindungen zwischen den Studiengängen bieten, ermöglichen wir individuelle Lernwege und eine breite akademische Perspektive. Die studienübergangsgreifende Lehre sowie gemeinsame Module über alle Fachbereiche fördern den Austausch und die Vernetzung. In kleinen Gruppen und mit einem guten Betreuungsschlüssel entsteht eine familiäre Lernatmosphäre, in der angewandtes Lernen und persönliche Entwicklung im Mittelpunkt stehen. Durch praxisnahe Projekte und eine fundierte Ausbildung in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden bereiten wir unsere Studierenden optimal auf die Herausforderungen einer komplexen, vernetzten Berufswelt vor.
Praxis & Berufsperspektiven: Vernetzt in die Zukunft starten
Unser Studium öffnet Türen: Mit engen Praxisbezügen, zahlreichen Kooperationsprojekten und einem direkten Draht zu Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen in der Metropolregion Hamburg bereiten wir unsere Studierenden gezielt auf den Berufseinstieg vor. Die enge Vernetzung mit der Wirtschaft und Verwaltung und die Nähe zu potenziellen Arbeitgebern schaffen wertvolle Kontakte und bieten bereits im Studium vielfältige Einblicke in reale Arbeitsfelder. Ob klassisch oder innovativ – die Berufsperspektiven sind breit gefächert, dynamisch und zukunftsorientiert. Wer bei uns studiert, profitiert von hervorragenden Jobaussichten in einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt.
Mitten in Hamburg: Urban, modern, praxisnah
Mitten in der Medienstadt Hamburg, mit zwei Standorten am Berliner Tor und an der Finkenau, verbinden wir urbanes Leben mit moderner Lehre und einem attraktiven Studienumfeld. Das Campus-Leben bietet nicht nur eine inspirierende Atmosphäre, sondern auch exzellente Laborangebote und technische Ausstattung, die praxisnahes und innovatives Lernen möglich machen. Ein idealer Ort, um Zukunft zu studieren und zu gestalten.