Angewandte Familienwissenschaften
Familie im Fokus – interdisziplinär forschen und gestalten
Die HAW Hamburg bietet als erste Hochschule im deutschsprachigen Raum ein berufsbegleitendes Masterstudium der Angewandten Familienwissenschaften an. Der Studiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre berufliche Erfahrung im Kontext Familie vertiefen und weiterqualifizieren möchten – wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert.
Unter bestimmten Voraussetzungen (s.u.) ist eine Teilnahme auch ohne ersten Hochschulabschluss möglich.
Angewandte Familienwissenschaften an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Der akkreditierte Studiengang kombiniert fundierte wissenschaftliche Qualifizierung mit hoher Praxisrelevanz und interdisziplinärer Perspektive. Er bietet:
- Interdisziplinäre Betrachtung und Analyse der Themenfelder in den Familienwissenschaften
- Enge Verzahnung zwischen Wissenschaft und Praxis
- Verknüpfung des bereits vorhandenen beruflichen Wissens und der Kompetenzen mit aktuellen Inhalten und neuen wissenschaftlichen Methoden
- Vertiefungsmöglichkeiten der Forschungspraxis in anwendungsbezogenen Forschungsprojekten
- Internationale Anschlussfähigkeit des Abschlusses (M.A.) mit Promotionsberechtigung ( lt. Promotionsordnung der aufnehmenden Hochschule)
- Große Flexibilität durch einen hohen Anteil an Selbststudienphase
- Blockveranstaltungen zur Vereinbarkeit mit dem Berufsalltag
- Zugangsmöglichkeit zu einem Master-Programm ohne ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss über eine Eingangsprüfung
Zielgruppe und berufliche Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang (fünfsemestrig) richtet sich an Fachkräfte mit einschlägiger Berufserfahrung in Arbeitsfeldern rund um Familie, die ihre wissenschaftlichen Kompetenzen vertiefen und sich für leitende oder forschungsnahe Tätigkeiten qualifizieren möchten. Angesprochen sind insbesondere Personen, die professionell mit Familien arbeiten oder dies anstreben und sich fundiert mit familienspezifischen Fragestellungen auseinandersetzen wollen.
Vorausgesetzt werden eine hohe Reflexionsbereitschaft, insbesondere im Hinblick auf eigene familiäre Erfahrungen, sowie Offenheit für neue wissenschaftliche Perspektiven. Ein Interesse an interdisziplinären Zugängen und aktuellen Erkenntnissen der Familienforschung ist ebenso wünschenswert.
Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten für Absolvent*innen des Studiengangs sind vielfältig. Zentrale Arbeitsfelder liegen in der Familienhilfe, -beratung und -bildung. Dazu zählen etwa:
- Beratungsstellen und soziale Einrichtungen,
- stationäre Einrichtungen und sozialpädiatrische Zentren,
- Kliniken, therapeutische Praxen und freie Träger,
- Familienbildungsstätten, Kitas, Schulen, Eltern-Kind-Zentren, Horte, Elternschulen und Volkshochschulen,
- Weiterbildungseinrichtungen und Hochschulen.
Darüber hinaus eröffnen sich Perspektiven in Verwaltungen, Interessenverbänden, Parteien, Kirchen, NGOs, Unternehmen sowie in der wissenschaftlichen Forschung – etwa in Instituten oder Stiftungen mit familienbezogenem Fokus.
Studieninhalt und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Im Zentrum des Curriculums stehen Themen und Fragen rund um die Familie. Das Weiterbildungsstudium ist wissenschaftlich interdisziplinär aufgebaut und befasst sich mit Familie aus historischer, kultureller, ökonomischer, politischer, (klinisch-) psychologischer, rechtlicher und soziologischer Perspektive.
Das Curriculum vermittelt unter hohem Anwendungsbezug wissenschaftlich-theoretische Inhalte sowie professionelle Handlungskompetenzen. Studierende lernen mithilfe wissenschaftlicher (empirischer) Methoden, insbesondere Familienentwicklung, -verhalten, -strukturen und -probleme zu erforschen und zu verstehen. Anwendungsmodule bieten die Möglichkeit, die erlernten Kenntnisse und Kompetenzen auf die Praxis zu übertragen, insbesondere die Leitungs-, Führungs- sowie Beratungskompetenzen.
Folgende Inhalte werden in den Modulen vermittelt:
- Grundlagen der Angewandten Familienwissenschaften
- Allgemeine Familienpsychologie
- Soziologie der Familie
- Klinische Familienpsychologie
- Kulturen der Familie
- Politik, Recht und Ökonomie der Familie
- Familie und Migration
- Masterthesis mit Forschungskolloquium
Anwendungsorientierte Module:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Anwendungskompetenz Forschen (qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung)
- Anwendungskompetenz Beraten
- Anwendungskompetenz Führen und Leiten
Blockzeiten des WiSe 2025/26 (1. Semester):
Block-Wochenende: 10.-12.10.2025
Block-Woche I: 17.-21.11.2025
Block-Woche II: 09.-13.02.2026
Freitagnachmittage: 07.11.2025, 12.12.2025, 23.01.2026
Blockzeiten des SoSe 2026 (2. Semester):
Block-Wochenende: 10.-12.04.2026
Block-Woche I: 01.-05.06.2026
Block-Woche II: 29.06.-03.07.2026
Freitagnachmittage: 24.04., 22.05., 12.06.2026
Blockzeiten des WiSe 2026/27 (3. Semester):
Block-Wochenende: 09.-11.10.2026
Block-Woche I: 23.-27.11.2026
Block-Woche II: 08.-12.02.2027
Freitagnachmittage: 06.11.2026, 11.12.2026, 15.01.2027
Die Blockveranstaltungen finden in folgenden Zeitfenstern statt:
Block-Wochenende: Freitag: 14-19 Uhr, Samstag: 10-18 Uhr, Sonntag: 10-17 Uhr
Blockwochen: an allen Tagen jeweils 9-17 Uhr
Blockfreitage: jeweils 14-19 Uhr
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Voraussetzung für die Zulassung:
- Abschluss eines einschlägigen Bachelor- oder Magisterstudiums mit mindestens 210 Leistungspunkten (CP), eines einschlägiges Diplomstudiums oder eines 2. Staatsexamens in einem einschlägigen Fach;
oder ein Abschluss eines einschlägigen Hochschulstudiums mit 180 CP; in diesem Fall ist eine Anerkennung von Qualifikationsleistungen bzw. eine Ersatzleistung von bis zu 30 CP möglich;
oder eine hochschulzugangsberechtigende (Fach-)Hochschulreife und eine bestandene Eingangsprüfung; - eine berufspraktische Tätigkeit im einschlägigen Bereich von in der Regel nicht unter einem Jahr, im Falle einer Bewerbung mit Eingangsprüfung (ohne abgeschlossenes Studium) mindestens fünf Jahre;
- Motivationsschreiben;
- Darstellung des bisherigen persönlichen und beruflichen Werdegangs (Lebenslauf);
- Zeugnisse über bisherige Prüfungs- und Studienleistungen mit Umrechnungen in Leistungspunkte im Original oder in amtlich beglaubigter Form;
- Zeugnisse und/oder Bescheinigungen über bisherige berufspraktische Tätigkeiten im Original oder in amtlich beglaubigter Form;
- ggf. Zeugnisse und/oder Bescheinigungen über bisherige Fort- und Weiterbildungen im Original oder in amtlich beglaubigter Form;
- bei ausländischen Bewerber*innen, die den Hochschulabschluss nach § 2, Absatz 1 a nicht an einer deutschsprachigen Hochschule erworben haben, der schriftliche Nachweis über das Bestehen eines international anerkannten deutschen Sprachtests (mindestens DSH 2) im Original oder in amtlich beglaubigter Form.
Die Zulassung erfolgt durch eine Kommission, die auch über die Anerkennung und Anrechnung von Qualifikationen und Leistungen sowie über Ausnahmen von den genannten Kriterien entscheidet. Bei Bewerber*innen ohne erstes Studium führt sie auch die Eingangsprüfung durch.
Weitere Informationen finden Sie in der anhängenden Zugangs- und Auswahlordnung.
Wichtiger Hinweis:
Bewerber*innen, die nur über 180 Leistungspunkte (CP) aus dem Bachelorstudiengang verfügen, müssen 30 Leistungspunkte zusätzlich erwerben. Das kann durch dem Studium vorgeschaltete Prüfungsleistungen oder die Anerkennung von beruflichen und anderen Qualifikationen geschehen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der anhängenden Zugang- und Auswahlordnung. Auskunft erteilt auch die Studienfachberatung.
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Aktuelle Daten erscheinen in Kürze hier.
Für eine Bewerbung reichen Sie bitte folgende Unterlagen schriftlich (per E-Mail) ein:
- Motivationsschreiben,
- Lebenslauf mit Lichtbild,
- Schul- und Hochschulzeugnisse, Zeugnisse über Aus- und Weiterbildungen, berufliche Tätigkeiten, Praktika usw.
- ggf. Nachweis über einen Sprachtest
Ihre Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte als pdf-Dokument an:familienwissenschaften(@)haw-hamburg.de. Bitte achten Sie darauf, alle Unterlagen in nur einem pdf-Dokument einzureichen.
Nach Prüfung der Unterlagen werden Sie ggf. zu einem Auswahlgespräch und/oder einer Eingangsprüfung eingeladen.
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
beantwortet die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Katja Weidtmann
Alexanderstraße 1, Raum 9.21, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-7155
katja.weidtmann(@)haw-hamburg.de