Zeitabhängige Medien / Sound – Vision
Technik trifft Gestaltung – Zeitabhängige Medien studieren mit Profil
Der bundesweit einmalige Studiengang verbindet Kompetenzen für Gestaltung, Entwicklung und Forschung in zeitbasierten und interaktiven Medien.
Du wirst theoretisch, technisch und gestalterisch befähigt, in der Entwicklung, im Management und in der Produktion von Herstellern und Betrieben der Audio-, Video und Lichttechnik, in Produktionsstudios und Theatern zu arbeiten.
Du profitierst von einem projektbasierten Studienaufbau, der dir ein kreatives Umfeld für die Entwicklung eigener technisch-wissenschaftlicher oder gestalterischer Konzepte und Projekte bietet. Auf dem Mediencampus stehen dir modern ausgestattete Labore für Ton, Video, Licht/VR, Produktion und Signalverarbeitung zur Verfügung – inklusive professioneller Studios, mobiler Technik und individueller Arbeitsplätze.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Du hast ein Bachelor- oder Diplomstudium in einem gestaltungs-, technik- oder medienbezogenen Fach abgeschlossen – etwa in Medientechnik, Informatik, Media Systems, Medieninformatik, Design, Kommunikationsdesign, Illustration, Kommunikationswissenschaft oder Audio-/Videoproduktion? Dann bietet dir der Master Zeitabhängige Medien die Möglichkeit, deine Kenntnisse fachlich wie interdisziplinär weiterzuentwickeln.
Du vertiefst deine Fähigkeiten im Zusammenspiel von Technologie, Gestaltung und künstlerischer Reflexion. Der Fokus liegt auf der praxisnahen Arbeit in fachübergreifenden Projekten – ideal für Absolvent*innen technischer oder künstlerischer Studiengänge.
Inhalte und Schwerpunkte
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang ist auf drei Semester angelegt. Er ist projektorientiert und verbindet wissenschaftliche, technische und gestalterische Perspektiven.
Du arbeitest im Studium an der Schnittstelle von Gestaltung, Technik und Wissenschaft. Du vertiefst deine Kompetenzen praxisnah in Bereichen wie Audiotechnik und Sounddesign, Videotechnik, Bildgestaltung, visuellen Effekten (VFX), interaktiver Gestaltung, Lichttechnik und -design.
Typische Projektarbeiten behandeln Themen wie:
- Lichtdesign, Videomapping und Medienfassaden
- Film-Sounddesign, Musikproduktion und Postproduktion
- Dramaturgie für Film oder Theater
- Interaktive oder installative Arbeiten
Technisch-wissenschaftliche Fragestellungen können sich z. B. mit digitaler Signalverarbeitung und Synthese, Wahrnehmungsprozessen, immersiven und interaktiven audiovisuellen Verfahren oder der emotionalen Wirkung von Licht und Farbe beschäftigen.
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium (B.Sc., B.Eng. oder B.A.) der Fachrichtungen Medientechnik, Kommunikationsdesign, Mediengestaltung oder verwandter Fachrichtungen mit mindestens 210 Kreditpunkten*
- Bestandene Eignungsprüfung. Jede Eignungsprüfung besteht aus jeweils zwei Prüfungsteilen:
1. Erster Prüfungsteil - Arbeitsproben
2. Zweiter Prüfungsteil - Zulassung nur nach bestandenem ersten Prüfungsteil - Englischkenntnisse Niveau B1 werden in der Eignungsprüfung ermittelt
Für internationale Bewerber*innen zusätzlich:
- Wenn du dich an der HAW Hamburg für ein Master-Studium bewerben möchtest, schicke bitte vorab deine Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni.assist.
- Bitte beachte, dass Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Unterlagen, die du bei der Bewerbung zur Eignungsprüfung einreichen musst:
- Kopie des Bachelor- oder Diplomzeugnisses, Diploma Supplements/Transcript of Records
- Bewerbungsformular zur Eignungsprüfung
- Arbeitsprobe, die das Interesse und die individuelle Eignung für den Studiengang detailliert und umfassend nachweist
Unterlagen, die du bei der Bewerbung um einen Studienplatz (1.12.-15.1.) einreichen musst:
- Kopie des Bachelor- oder Diplomzeugnisses
- Diploma Supplements/Transcript of Records
- Nachweis der erfolgreichen Eignungsprüfung
Weitere Unterlagen, die du einreichen kannst, um ggf. deine Chancen zu erhöhen:
- Zeugnisse mit inhaltlicher Nähe zum Studiengang sowie praktische Erfahrungen
- Empfehlungsschreiben
Hinweis für Bewerber*innen mit 180 ECTS-Punkten
Wenn du deinen Bachelorabschluss mit nur 180 ECTS-Punkten erworben hast, kannst du dich trotzdem bewerben. In diesem Fall musst du die fehlenden 30 ECTS nachholen.
Welche Lehrveranstaltungen oder Prüfungen du dafür belegen musst, erfährst du von der Eignungsprüfungskommission.
Du hast bis zur Anmeldung deiner Masterarbeit Zeit, die fehlenden 30 Leistungspunkte zu erwerben.
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang nimmt nur zum Sommersemester auf.
Anträge auf Teilnahme an der Eignungsprüfung und zugehörige Arbeitsproben sind zwischen dem 1. und 31. Oktober eines Jahres schriftlich bei der zuständigen Fakultät an der HAW Hamburg einzureichen.
Die Bewerbungsunterlagen findest du hier
Nach Bestehen der Eignungsprüfung kannst du dich ab dem 1. Dezember bis zum 15. Januar online für einen Studienplatz bewerben Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
beantwortet der Studienfachberater:
Prof. Thomas Görne
Finkenau 35, Gebäude B, Raum 3.004, 22081 Hamburg
thomas.goerne(@)haw-hamburg.de