Zeitabhängige Medien/ Sound - Vision - Games (M.A.)
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Fakultät/Department | Design, Medien und Information/Medientechnik |
Semester | 3 |
Bewerbungszeitraum | Sommersemester: Anmeldung zur Eignungsprüfung: 1 - 31. Oktober; Bewerbung um Studienplatz: 1. Dezember - 15. Januar |
Zulassungsbeschränkt | Nein; Künstlerische Eignungsprüfung |
Sprache | Deutsch |
Kosten | Semesterbeitrag 335,60 € |
Studienform | Vollzeit |
Standort | Kunst- und Mediencampus, Finkenau 35, 22081 Hamburg |
Der Studiengang ist von seinem Inhalt und seiner Struktur her bundesweit einmalig. Er verbindet Kompetenzen für Gestaltung, Entwicklung und Forschung in zeitbasierten und interaktiven Medien in zwei autonomen Teilstudiengängen.
Im Teilstudiengang Games werden Spezialist_innen für Concept Art, 3D-Animation, Level- und Gamedesign und die interaktive Programmierung in Kooperation mit Unternehmen praxisnah ausgebildet.
Im Teilstudiengang Sound/Vision werden die Absolvent_innen theoretisch, technisch und gestalterisch befähigt, in der Entwicklung, im Management und in der Produktion von Herstellern und Betrieben der Audio-, Video und Lichttechnik, in Produktionsstudios und Theatern zu arbeiten.
-
Warum Zeitabhängige Medien an der HAW Hamburg studieren?
-
Das Studium an der HAW in Hamburg, dem bundesweit führenden Games-Standort, bietet den Absolvent_innen des Teilstudiengangs Games aufgrund aufgrund der hervorragenden Vernetzung mit der Hamburger Spieleindustrie und der Independent-Szene einzigartige Chancen, die mitgebrachten Fähigkeiten in Richtung auf die Produktion von Computerspielen weiterzuentwickeln.
Den Studierenden des Teilstudiengangs Sound/Vision bietet sich durch die projektbasierte Struktur des Studiums ein Forum zur Entwicklung eigener technisch-wissenschaftlicher oder gestalterischer Konzepte und Projekte in einem außergewöhnlichen kreativen Umfeld. Es stehen Labore für Ton, Video, Licht/VR, Produktion und Signalverarbeitung auf dem Mediencampus Hamburg mit Studios, Arbeitsplätzen und mobiler Technik zur Verfügung.
-
Zielgruppe
-
Der Studiengang Zeitabhängige Medien / Sound - Vision - Games wendet sich an Absolvent_innen von Bachelor- und Diplomstudiengängen der Medientechnik, Informatik, Media Systems und Medieninformatik, Design und Kommunikationsdesign sowie Illustration, Kommunikationswissenschaft oder Audio-/Videoproduktion.
Der Schwerpunkt Sound/Vision ist konzipiert für Absolvent_innen technisch-wissenschaftlicher und künstlerischer Studiengänge, die ihre Kompetenzen in fachspezifischen und fachübergreifenden Projektarbeiten vertiefen wollen.
Der Schwerpunkt Games ist richtet sich an Absolvent_innen von Design- und Informatik-Studiengängen, die eine Karriere in der Games-Industrie anstreben oder ihre Qualifikation in Richtung auf Spiele-Entwicklung vertiefen wollen.
-
Studieninhalt
-
Der Masterstudiengang Zeitabhängige Medien teilt sich in die zwei Teilstudiengänge: Sound/Vision und Games. Je nach Zugangsvoraussetzungen wählen die Studierenden ihren Schwerpunkt und absolvieren in dem dreisemestrigen Studium acht Pflicht- oder Wahlpflichtmodule.
Der Teilstudiengang Sound/Vision ist ein projektorientierter Studiengang im Grenzbereich zwischen Gestaltung, Wissenschaft und Technik. Studierende haben die Möglichkeit, praxis- und projektorientiert Kompetenzen in Feldern wie Audiotechnik und Sounddesign, Videotechnik, Bildgestaltung, Produktion visueller Effekte (VFX), interaktiver Gestaltung, Lichttechnik und Lichtdesign und darüber hinaus in der Produktionsleitung und im Projektmanagement zu erwerben und zu vertiefen.
Typische gestalterische Projekte umfassen Themen wie Lichtdesign, Videomapping, Medienfassaden, Film-Sounddesign, Musikproduktion, Video-Produktion und Postproduktion, Film- oder Theaterdramaturgie oder interaktive/installative Arbeiten.
Wissenschaftlich-technische Projektthemen sind beispielsweise die digitale Signalverarbeitung und Signalsynthese, Wahrnehmung, immersive und interaktive audiovisuelle Verfahren, Lichttechnik oder emotionale Wirkungen von Licht und Farbe.
Der Teilstudiengang Games bildet gezielt für die Produktionsbedingungen in der Computerspiele-Industrie aus. Informatiker_innen und Designer_innen arbeiten gemeinsam an der Produktion von Spiele-Prototypen und vertiefen ihr theoretisches Wissen in spielnahen Inhalten.
Absolvent_innen eines Kunststudiums oder ein gestalterisches Studiums, können sich zum Concept-Artist, 3D-Animateur oder Leveldesigner weiterentwickeln.
Informatiker_innen können ihre Kenntnisse in Computergrafik, Game-Engines, reaktive oder lernende künstliche Intelligenzsysteme (KI) oder Konsolen-Programmierung weiterentwickeln.
Zudem erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Funktionsweise des Spielemarktes, das Game Producing und setzen sich mit der Theorie von Computerspielen auseinander. -
Bewerbungsvoraussetzungen
-
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium (B.Sc., B.Eng. oder B.A.) der Fachrichtungen Medientechnik, Media Systems, Informatik, Angewandte Informatik, Medieninformatik, Kommunikationsdesign, Illustration oder verwandter Fachrichtungen mit mindestens 210 CP
- Bestandene Eignungsprüfung für den gewählten Teilstudiengang. Jede Eignungsprüfung besteht aus jeweils zwei Prüfungsteilen:
1. Erster Prüfungsteil – Arbeitsproben
2. Zweiter Prüfungsteil - Mündliche Prüfung, zu der zugelassen wird, wer den ersten Prüfungsteil bestanden hat. - Für alle ausländischen Bewerber_innen: Deutschkenntnisse: B1 (Eropäischer Referenzrahmen)
- Englischkenntnisse Niveau B1 werden anlässlich der Eignungsprüfung ermittelt
Unterlagen, die Sie bei der Bewerbung zur Eignungsprüfung einreichen müssen:- Beglaubigte Kopie des Bachelor- oder Diplomzeugnisses, für externe Bewerber_innen auch des Diploma Supplements/Transcrpt of Records
- Bewerbungsformular zur Eignungsprüfung unter Auswahl der Studienrichtung Sound/Vision oder Games mit dem jeweiligen Studienschwerpunkt
- Arbeitsprobe, die das Interesse und die individuelle Eignung für den Studienschwerpunkt in „Zeitabhängige Medien / Sound- Vision-Games“ detailliert und umfassend nachweist
Unterlagen, die Sie bei der Bewerbung um eine Studienplatz (1.12.-15.1.) einreichen müssen:- Kopie des Bachelorzeugnisses
- Diploma Supplement/Transcript of Records
- Nachweis der Eignungsprüfung
Weitere Unterlagen, die Sie einreichen können, um ggf. Ihre Chancen zu erhöhen:- Zeugnisse, welche die inhaltliche Nähe zu "Sound-Vision-Games" belegen sowie praktische Erfahrungen können von Vorteil sein
- Empfehlungsschreiben
-
Bewerbungsverfahren
-
Der Studiengang nimmt nur zum Sommersemester auf.
Anträge auf Teilnahme an der Eignungsprüfung und zugehörige Arbeitsproben sind zwischen dem 1. Oktober und dem 31. Oktober eines Jahres schriftlich beim Department Medientechnik der Fakultät DMI an der HAW Hamburg einzureichen. Die Bewerbung kann jeweils nur für den Teilstudiengang Sound-Vision oder den Teilstudiengang Games erfolgen http://www.gamesmaster-hamburg.de/bewerbung/.
Nach Bestehen der Eignungsprüfung können Sie sich ab dem 1. Dezember bis zum 15. Januar online für einen Studienplatz bewerben.
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studentensekretariat und Prüfungsamt der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung finden sie im Internet unter: www.haw-hamburg.de/masterstudium
-
Kontakt
-
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
Persönliche Sprechzeiten: Mo-Di 11-13 Uhr, Do 14-17 Uhr
Öffnungszeiten der Infothek: Mo-Do 10-16 Uhr, Fr 10-13 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo-Di 9-10 Uhr, Do 9-11 Uhr
master-application(@)haw-hamburg.deInhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung Games
Prof. Gunther Rehfeld
Finkenau 35, 22081 Hamburg
Tel.:+ 49.40.428 75-7662
gunther.rehfeld(@)haw-hamburg.deStudienfachberatung Sound-Vision
Prof. Thomas Görne
Finkenau 35, Raum 3.004, 22081 Hamburg
Tel.:+ 49.40.428 75-5706
thomas.goerne(@)haw-hamburg.deAllgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Räume 121/122
Tel.: + 49.40.428 75-9110
studienberatung(@)haw-hamburg.de
Persönliche Sprechstunde: Mo - Di 11 - 13, Do 14 - 17 Uhr
Telefonische Sprechstunde: Mo - Di 10 - 11, Do 13 - 14 UhrStudium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
Tel. +49.40.428 75-7220
meike.butenob(@)haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten siehe www.haw-hamburg.de/inklusion