Unsere Fakultät

Die gesellschaftlich relevanten Themen im Blick haben, Technik für die Menschen entwickeln und dabei nachhaltig, ökonomisch sinnvoll und verantwortungsvoll handeln – das sind Leitplanken der Lehr- und Forschungsthemen in der Fakultät Nachhaltige Ingenieurwissenschaften.

In zwölf Bachelor- und Masterstudiengängen verbinden sich die klassischen ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen der Produktentwicklung, der Energie- und Anlagentechnik, der Produktion und Materialwissenschaften sowie der Verfahrenstechnik mit den aktuellen Herausforderungen und Trends in der Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei kann auch dual, englischsprachig und in Kooperation mit anderen Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland studiert werden. Mit knapp 150 Beschäftigten in Lehre und Forschung und ca. 2.500 Studierenden bietet die Fakultät Nachhaltige Ingenieurwissenschaften eine gute Basis für nachhaltige Entwicklung mit Blick auf zukünftige Generationen.

Nachhaltige Ingenieurwissenschaften an zwei Standorten

Die Fakultät Nachhaltige Ingenieurwissenschaften verbindet an zwei traditionellen Standorten der Ingenieurwissenschaften in Hamburg – Bergedorf und Berliner Tor – wissenschaftliche Fragestellungen mit der Praxis. Lehre und Forschung zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug, eine gute Vernetzung in die Wirtschaft der Metropolregion Hamburg, eine große Breite und Vielfalt in den Forschungsthemen und eine starke Anwendungsorientierung aus. Dabei gilt es fakultätsübergreifend Themen und Fragestellungen der nachhaltigen Produktion, der Energietechnik, der Mobilität im urbanen Umfeld und der digitalen Transformation bis hin zum Einsatz von künstlicher Intelligenz und der CyberSecurity aufzugreifen. 

Die Fakultät wirkt mit ihren Forschenden verantwortlich an der Leitung und Ausgestaltung der Promotionsprogramme „Sustainable Technologies and Systems“ und „Computational Engineering and Applied Data Science“ sowie dem Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) mit. 

Labore und Institute 

Kern unserer Fakultät sind die Vielzahl von Laboren und Lernorten, an denen Studierende, Lehrende, Forschende und Praxispartner zusammenkommen, um mit- und voneinander zu lernen. Wir entwickeln Lösungen für aktuelle Problemstellungen zu entwickeln und in den Transfer zu geben. Die Vielfalt der Themen in Lehre und Forschung führt häufig schon innerhalb der Fakultät zu einem gewissen Maß an Interdisziplinarität. Unsere Forschungs- und Transferzentren zu Themen der digitalen Transformation im Maschinenbau und zur Cybersecurity bringen Forschende verschiedener Fachrichtungen zusammen. Der hohe Anwendungsbezug steht für alle Lehrenden im Vordergrund, um die Studierenden gut auf die berufliche Zukunft vorzubereiten

Nachhaltige Ingenieurwissenschaften an zwei Standorten