Fachschaftsräte an unserer Fakultät

An unserer Fakultät sind verschiedene Fachschaftsräte (FSR) aktiv. Sie vertreten die Interessen der Studierenden und helfen Erstsemestern mit Veranstaltungen wie der Orientierungseinheit, im Hochschulbetrieb besser Fuß zu fassen.

Der Fachschaftsrat ist die Vertretung der Studierendenschaft eines Fachbereichs. Er wird von den Studierenden demokratisch gewählt und vertritt die studentischen Interessen gegenüber dem jeweiligen Fachbereich. 

Gemeinsam stark im Studium

Zur Fachschaft Maschinenbau und Produktion gehören alle Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge:

  • Maschinenbau und Produktion (B.Sc.)
  • Mechanical Engineering (B.Sc.)
  • Berechnung und Simulation im Maschinenbau (M.Sc.)
  • Konstruktionstechnik und Produktentwicklung im Maschinenbau (M.Sc.)
  • Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau (M.Sc.)
  • Produktionstechnik und -management (M.Sc.)

Alle diese Studiengänge gehören zur neuen Fakultät Nachhaltige Ingenieurwissenschaften der HAW Hamburg – mit Sitz am Campus Berliner Tor, Berliner Tor 21, 20099 Hamburg.

Zum Wintersemester 2025 wurde die Fakultätsstruktur der HAW Hamburg neu geordnet. Seitdem gehören auch die Studiengänge:

  • Verfahrenstechnik (B.Sc. / M.Sc.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc. / M.Sc.)

zur Fakultät Nachhaltige Ingenieurwissenschaften. Diese Studiengänge verbleiben weiterhin am bisherigen Standort – dem Campus Bergedorf – und sind zugleich Teil der neuen Fakultätsstruktur.

Kontaktdaten

Fachschaft Maschinenbau und Produktion

................................................................................................................................................................................................

Fachschaft Verfahrenstechnik

................................................................................................................................................................................................

FSR HWI - Fachschaft Wirtschaftsingenieurwesen

................................................................................................................................................................................................