Projektwoche Wintersemester 2025/2026

Die Projektwoche im Wintersemester 2025/2026 findet vom 24. – 8.11.2025 statt. Vielfältige Veranstaltungen werden angeboten.
Die Projektwoche ist inzwischen fest in den Studienablauf integriert und hat sich als innovatives (Selbst-)Bildungskonzept bewährt. Eine ganze Woche lang organisieren Studierende und Lehrende der gesamten Hochschule gemeinsam Veranstaltungen, die sich primär durch ihre inhaltliche als auch methodische Diversität auszeichnen. Die Projektwoche will einen (weitgehend) frei gestaltbaren „Möglichkeitsraum“ (Holzkamp) eröffnen, der zur Vertiefung individueller, dabei jedoch kollektivierter Interessen genutzt werden kann.
Weitere Informationen und das jeweils aktualisierte Programm finden sich unter folgender URL:
https://www.prowo-haw.de/
Den Auftakt bildet am Montag, den 24. November um 10:00 Uhr (Raum 1.19) ein Workshop zur Zukunft der Projektwoche:
Die Projektwoche ist seit vielen Jahren ein besonderer Raum für partizipative Lehr- und Lernprozesse – offen für neue Ideen, kritische Fragen, kreative Formate und gemeinsames Lernen auf Augenhöhe. Viele von Euch haben hier in den letzten Jahren als Lehrende und Studierende Themen eingebracht, die im regulären Lehrbetrieb oft zu kurz kommen – und damit Impulse gesetzt, die durchaus weit über die Woche hinauswirken können.
Dennoch würden wir uns wünschen, dass die Projektwoche mehr Studierende und Lehrende erreicht und zwar auf beiden Ebenen: Einerseits was die Organisation und Durchführung der Veranstaltungen betrifft und anderseits auch die Teilnahme daran.
Darum möchten wir mit Euch ins Gespräch kommen:
- Wie kann die Projektwoche auch künftig für Studierende und Lehrende ein Ort für Austausch, Begegnung und Inspiration bleiben?
- Welche Themen, Formate und (auch fakultätsübergreifenden) Kooperationen wären für Euch spannend?
- Und wie kann sie stärker Teil des Studienalltags für Studierende und Lehrende werden?
Wir laden Euch herzlich ein, Eure Perspektiven, Ideen und Wünsche einzubringen. Denn die Projektwoche ist das, was wir daraus machen. Wir freuen uns auf Eure Gedanken und Ideen!
Dörte Naumann & Prof. Dr. Peter Tiedeken