Digitale Transformation der Öffentlichen Verwaltung
Von der Behörde 1.0 zur digitalen Verwaltung – werden Sie zum Change-Agent! Digitale Transformation bedeutet weit mehr als die Einführung neuer Software oder die Digitalisierung von Papierprozessen. Es geht um einen grundlegenden Wandel in der Art, wie Verwaltung denkt, arbeitet und ihre Dienstleistungen gestaltet – von der strategischen Ausrichtung über agile Arbeitsformen bis zur nutzerorientierten Serviceentwicklung. Genau hier setzt unsere kompakte Weiterbildung an: In nur 9 Tagen über zwei Monate hinweg entwickeln Sie gemeinsam mit erfahrenen Lehrenden und Teilnehmenden aus anderen Verwaltungsbereichen ein ganzheitliches Verständnis für die digitale Transformation. Sie lernen das strategische Zusammenspiel von IT, Personal, Organisation und Recht kennen und erarbeiten anhand praktischer Beispiele, wie digitale Veränderungsprozesse in Behörden erfolgreich gestaltet werden können. Und wenn Sie mögen, können Sie diese Weiterbildung mit einem europaweit anerkannten Hochschulzertifikat mit 6 Credit Points abschließen – mit einer zusätzlichen eigenen Fallstudie und Präsentation.

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Sie erwerben Kompetenzen, um aktiv Veränderungen in Ihrer Verwaltung voranzutreiben
Sie lernen, was Menschen wirklich brauchen: Nutzerzentrierung als Schlüssel für Transformation
Sie gewinnen Sicherheit und Führungskompetenz im digitalen Wandel
Sie gestalten Veränderung mit strategischem Weitblick
Sie können Ihre täglichen Herausforderungen einbringen und mit Lehrenden und Kollegen diskutieren
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
| Termine | Im Zeitraum vom 07.09. bis 18.11.2026 |
| Format | Wissenschaftliche Weiterbildung (Zertifikatsstudium) mit sechs Tagen Präsenz und drei Tagen Live-Online; hohe Praxisorientierung mit Übungen und Fallstudien |
| Umfang | 54 Stunden im Präsenz- und Live-Online-Format |
| Kosten | 2.680,00 Euro Frühbucher zahlen bei verbindlicher Anmeldung bis zum 31. Januar 2026 nur 2.580,00 Euro. |
| Inhouse-Seminar | Module dieser Weiterbildung sind auch als Inhouse-Seminar buchbar. |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Die Herausforderung: Zwischen Erwartungsdruck und Realität
Die Digitalisierung ist längst in der Öffentlichen Verwaltung angekommen – allerdings oft anders als erhofft. Gesetzliche Vorgaben wie das Onlinezugangsgesetz (OZG) erhöhen den Druck, während gleichzeitig Fachkräfte fehlen, Budget knapp ist und die föderale Struktur komplexe Abstimmungen erfordert. Hinzu kommt: Künstliche Intelligenz verändert bereits heute die Arbeitswelt und wird die Verwaltung vor neue Herausforderungen stellen. Viele Mitarbeitende würden längst lieber mit intelligenten Tools arbeiten als papierne Aktenstapel per Hauspost zu versenden – doch der Weg dorthin ist steinig.
Ihre Rolle: Vom Betroffenen zum Gestalter
Als Fach- oder Führungskraft stehen Sie mittendrin in diesem Transformationsprozess. Sie kennen die Hürden aus Ihrem Arbeitsalltag: mangelnde Nutzerorientierung bei Digitalisierungsvorhaben, unklare Zuständigkeiten, Datenschutz- und IT-Sicherheitsanforderungen, fehlende Ressourcen – und nicht zuletzt: Widerstände gegen Veränderung in Ihrer Organisation.
Unser Ansatz: Ganzheitlich denken, praktisch handeln
Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen das strategische Gesamtbild der digitalen Transformation. Sie verstehen, wie Informationstechnologie, Personal, Organisation und Recht zusammenspielen müssen, damit Digitalisierung gelingt. Sie lernen erprobte Instrumente und Methoden kennen, die in anderen Verwaltungen bereits erfolgreich sind. Und Sie reflektieren gemeinsam mit erfahrenen Dozierenden und Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Verwaltungsbereichen, welche Erfolgsfaktoren und Barrieren es in Ihrem spezifischen Kontext gibt.
Ihr Mehrwert: Handlungskompetenz für die Praxis
Nach der Weiterbildung können Sie:
- Chancen und Risiken der Digitalisierung und KI in Ihrer Organisation fundiert beurteilen
- Digitale Transformationsprozesse aktiv, zielgerichtet und wirksam gestalten
- Erfolgspotenziale für Ihren Verantwortungsbereich identifizieren und nutzen
- Als Change-Agent Veränderungsprozesse in Ihrer Behörde anstoßen und begleiten
- Agile Arbeitsmethoden in Ihrer Organisation einführen und etablieren
Modul 1: Grundlagen der digitalen Transformation
................................................................................................................................................................................................
Die Weiterbildung ist in drei aufeinander aufbauende Module gegliedert, die in Präsenz- und Live-Online-Formaten stattfinden. Jedes Modul kombiniert wissenschaftlich fundierte Konzepte mit konkreten Praxisbeispielen und interaktiven Übungen.
Durchgängiges Prinzip: In allen Modulen arbeiten Sie mit Fallstudien aus der Praxis, reflektieren in Gruppenarbeiten Ihre eigenen Erfahrungen und entwickeln konkrete Lösungsansätze für Ihren Arbeitsalltag. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Verwaltungsbereichen erweitert Ihren Horizont und schafft ein wertvolles berufliches Netzwerk.
Modul 1: Grundlagen der digitalen Transformation (Präsenz in Hamburg)
Die Grundlagen verstehen – das große Bild erfassen
Deutschland liegt bei digitalen öffentlichen Dienstleistungen auf Platz 21 von 28 in der EU. Die Corona-Pandemie hat die Defizite bei der Vernetzung von Daten, Prozessen und Organisationen schonungslos offengelegt. Doch woran liegt das – und was sind die Hebel für echten Fortschritt?
In diesem Modul lernen Sie:
- Einführung in die digitale Transformation: Was bedeutet digitale Transformation für die Öffentliche Verwaltung? Welche grundlegenden Konzepte und Herausforderungen gibt es?
- Neue Technologien und Digitalstrategien: Welche technologischen Entwicklungen prägen die digitale Verwaltung? Praxisbeispiel: Die Digitalstrategie der Freien und Hansestadt Hamburg (Frederike Sturm, Senatskanzlei)
- Nutzerzentrierte Entwicklung von Online-Diensten und Prozessen: Wie entwickeln Sie digitale Dienstleistungen, die wirklich an den Bedürfnissen von Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen orientiert sind?
- Rechtliche Implikationen: Was müssen Sie über Datenschutzrecht und andere rechtliche Rahmenbedingungen wissen, um Digitalisierungsvorhaben rechtssicher umzusetzen?
Ihr Nutzen: Sie verstehen die technologischen Möglichkeiten, Strategien und rechtlichen Rahmenbedingungen und können digitale Dienstleistungen aus Nutzersicht entwickeln.
Modul 2: Personal, Führung und neue Arbeitsmethoden
................................................................................................................................................................................................
Modul 2: Personal, Führung und neue Arbeitsmethoden (Live-Online via Zoom)
Menschen mitnehmen – agil arbeiten
Digitale Transformation ist vor allem eines: ein People Business. Die beste Technologie scheitert, wenn Mitarbeitende nicht mitziehen oder Führungskräfte ihre Rolle im Wandel nicht finden. Gleichzeitig eröffnen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz völlig neue Möglichkeiten – und erfordern neue Kompetenzen.
In diesem Modul lernen Sie:
- Führung in und nach der digitalen Transformation: Wie führen Sie Ihr Team durch Veränderungsprozesse? Welche neue Rolle haben Sie als Führungskraft – vom Vorgesetzten zum Coach und Ermöglicher?
- Agiles Arbeiten: Service Design, Scrum, Kanban, OKR – welche agilen Arbeitsformen passen zu Ihrer Verwaltung, und wie setzen Sie diese erfolgreich um?
- Informatische Grundlagen und KI: Die technische Seite der Digitalisierung verstehen – was sind die Grundlagen, und wie funktioniert Künstliche Intelligenz?
- Case Study: Innovationen vorantreiben: Am Beispiel Künstlicher Intelligenz lernen Sie, wie Innovationen in der Verwaltung erfolgreich eingeführt werden können (Lennart Rustige)
- KI-Kompetenzen: Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte und Mitarbeitende im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz?
Ihr Nutzen: Sie erwerben Führungs- und Methodenkompetenz für die digitale Arbeitswelt, verstehen die Potenziale von KI und können agile Arbeitsweisen in Ihrer Organisation etablieren.
Modul 3: Strategie und Change-Management
................................................................................................................................................................................................
Modul 3: Strategie und Change-Management (Präsenz in Hamburg)
Den Wandel steuern – Widerstände überwinden
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft in vielen Digitalisierungsvorhaben eine Lücke. Strategisches Management und professionelles Change-Management sind entscheidend, um diese Umsetzungslücke zu schließen. Doch wie steuern Sie Transformationsprozesse in der komplexen Struktur der Öffentlichen Verwaltung?
In diesem Modul lernen Sie:
- Digitale Transformation als strategischer Veränderungsprozess: Was bedeutet strategische Steuerung der digitalen Transformation? Wie entwickeln Sie langfristige Ziele und schaffen die notwendigen Voraussetzungen?
- Digitale Rendite messen und steuern: Mit dem Steuerungsansatz der "Digitalen Rendite" können Sie Digitalisierungsmaßnahmen priorisieren, Effizienz- und Wirkungspotenziale bewerten und Wirtschaftlichkeit nachweisen (Philip Schmidt)
- Case Study: Change Management in der Praxis: Lernen Sie aus konkreten Praxisbeispielen, wie Change-Management in Verwaltungsorganisationen erfolgreich funktioniert
- Change-Management systematisch anwenden: Welche Instrumente und Methoden des Change-Managements funktionieren in der Öffentlichen Verwaltung? Was sind die psychologischen Erfolgsfaktoren auf organisatorischer und individueller Ebene?
- Grenzen und Chancen erkennen: Welche strukturellen Besonderheiten des öffentlichen Dienstes müssen Sie beachten? Welche Einflussmöglichkeiten haben Sie als Fach- und Führungskraft?
Ihr Nutzen: Sie können digitale Transformationsprozesse strategisch planen, steuern, messen und trotz widriger Rahmenbedingungen erfolgreich umsetzen.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Öffentlichen Verwaltung, die:
- sich und ihre Organisationen für die Herausforderungen der Digitalisierung fit machen wollen
- digitale Transformationsprozesse aktiv gestalten möchten
- die Erfolgspotenziale der Digitalisierung und KI für ihren Verantwortungsbereich identifizieren wollen
- als Change-Agents Veränderungsprozesse in ihrer Behörde anstoßen und begleiten möchten
- agile Arbeitsmethoden in ihrer Organisation einführen wollen
Voraussetzungen für die Teilnahme
................................................................................................................................................................................................
Abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. dreijähriger Berufserfahrung im öffentlichen Sektor oder ein Bachelor oder vergleichbarer Hochschulabschluss und eine mind. einjährige Berufserfahrung im öffentlichen Sektor.
Nachweise sind nach Vorgabe der HAW Hamburg zu erbringen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren Live-Online-Seminaren
Unsere Live-Online-Seminare leben von aktiver Beteiligung, Austausch und gemeinsamer Arbeit – genau wie unsere Präsenzveranstaltungen. Damit das gelingt, benötigen alle Teilnehmenden eine stabile Internetverbindung sowie ein funktionierendes Mikrofon und eine Kamera.
Diese Ausstattung ist zwingend erforderlich, um aktiv an Gruppenarbeiten, Diskussionen und Übungen teilnehmen zu können. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie vor Seminarbeginn über die entsprechende Technik verfügen und diese getestet haben.
Terminplan / Kosten
................................................................................................................................................................................................
54 Stunden in Präsenz und im Live-Online-Format, verteilt auf 9 Tage innerhalb von ca. 2 Monaten.
Kosten
Die Teilnahmegebühr inklusive aller Unterlagen beträgt 2.680,00 Euro.
Frühbucher zahlen bei verbindlicher Anmeldung bis zum 31. Januar 2026 nur 2.580,00 Euro.
Terminplan:
Modul 1 (Präsenz)
07. bis 09.09.2026 (Montag 13.00 Uhr bis Mittwoch 13.30 Uhr)
Modul 2 (Live-Online)
19. bis 21.10.2026 (Montag bis Mittwoch, jeweils 09.00 bis 16.00 Uhr)
Modul 3 (Präsenz)
16. bis 18.11.2026 (Montag 13.00 Uhr bis Mittwoch ca. 13.30 Uhr)
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Alle Teilnehmenden erhalten im Anschluss an den vollständigen Besuch der Weiterbildung einen umfangreichen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg. Für die erfolgreiche Teilnahme sind mindestens 80 Prozent Anwesenheit erforderlich.
Teilnehmende haben zusätzlich die Möglichkeit, ein europaweit anerkanntes Hochschulzertifikat mit 6 Credit Points zu erwerben. Dafür sind zusätzlich eine Fallstudie und Präsentation anzufertigen (Aufwand: 96 Stunden).
Hinweis: Der Erwerb von Leistungspunkten dient der Anerkennung Ihres Zertifikats im gesamten europäischen Bildungsraum und schafft die Grundlage für eine Anerkennung Ihrer Leistungspunkte in einem anschließenden Hochschulstudium.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Prof. Dr. Heike Papenheim-Tockhorn (Wissenschaftliche Leitung), Fakultät Management, Governance und Medien, HAW Hamburg
Prof. Dr. Christian Warneke (Wissenschaftliche Leitung); Fakultät Management, Governance und Medien, HAW Hamburg
Prof. Dr. Jan-Martin Hoffmann, Fakultät Management, Governance und Medien, HAW Hamburg
Prof. Dr. Björn Gehlsen, Fakultät Management, Governance und Medien, HAW Hamburg
Dr. John Meister, Fakultät Management, Governance und Medien, HAW Hamburg
Frederike Sturm, Digitalstrategin, Senatskanzlei, Freie und Hansestadt Hamburg
Philip Schmidt, Experte für Digitale Rendite, Cassini Consulting AG
Dr. Lennart Rustige, Experte für KI-Innovationen in der Verwaltung, Freie und Hansestadt Hamburg
sowie weitere Praktiker*innen aus Digitalisierungsprojekten, Personal- und Organisationsentwicklung und IT-Service-Management
Lernen mit Zoom
................................................................................................................................................................................................
Wir arbeiten mit der Lernplattform Zoom FAQ.
Ihr Live-Online-Seminar findet in einem virtuellen Seminarraum statt, in dem Sie mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmer*innen in Echtzeit lernen und sich live austauschen.
Hinweis: Das Seminar wird nicht aufgezeichnet.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Mark Hübner-Weinhold, T + 49.40.42875 - 7047, mark.huebner-weinhold (at) haw-hamburg (dot) de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Inhouse-Seminar
................................................................................................................................................................................................
Teile dieser Weiterbildung bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Qualifizierung an.
Wir konzipieren Ihnen die passende Inhouse-Schulung zu Ihrer individuellen Fragestellung!
Ob Umstrukturierung, ein neues Geschäftsfeld oder neue Organisationsprozesse – von Veränderungen in Unternehmen sind nicht nur einzelne Beschäftigte betroffen, sondern häufig gleich mehrere Mitarbeiter*innen, ein Team oder sogar ganze Abteilungen. Eine auf Ihre Bedarfe abgestimmte Inhouse-Schulung ist deshalb oft zielführender als einzelne Beschäftigte in eine offene Weiterbildung zu entsenden.
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir Ziele, setzen inhaltliche Akzente und entwickeln individuelle Inhouse-Konzepte. Unsere Lehrenden vermitteln die Kompetenzen, die Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirklich brauchen – kompakt, effizient und nachhaltig.
Sprechen Sie uns gerne an!
Inhaltliche Fragen
Mark Hübner-Weinhold
T + 49.40.42875 - 7074
mark.huebner-weinhold (at) haw-hamburg (dot) de