Personalentwicklung in sozialen Einrichtungen
Strategien, Konzepte und Praxiswissen für zukunftsfähige Personalarbeit
Die Arbeitswelt im Sozialwesen wandelt sich rasant – Fachkräftemangel, technologische Innovationen und neue Wertevorstellungen stellen soziale Organisationen vor große Herausforderungen. Um zukunftsfähig zu bleiben, braucht es eine Personalentwicklung mit Weitblick: strategisch, nachhaltig und praxisnah. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Personalentwicklung als kontinuierlichen Prozess gestalten – jenseits einzelner Fortbildungen. Sie lernen, Potenziale gezielt zu erkennen, Mitarbeitende individuell zu fördern und Entwicklungschancen systematisch in Ihrer Organisation zu verankern. Mit vielen Praxisbeispielen und leicht umsetzbaren Strategien gewinnen Sie Klarheit darüber, wie Sie Personalentwicklung langfristig erfolgreich und wirksam gestalten können.

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Gestalten Sie Personalentwicklung, die wirklich etwas bewegt
Erkennen und fördern Sie die Stärken Ihrer Mitarbeitenden
Entdecken Sie neue Ideen und praxiserprobte Wege der Mitarbeiterbindung
Machen Sie Ihre Personalarbeit wirksam, nachhaltig und zukunftsfähig
Nehmen Sie frische Impulse und konkrete Umsetzungsideen mit
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Abschluss | Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit |
Studienform | Live-Online-Seminar via Zoom |
Umfang | 12 Stunden |
Termine | 05.03. und 06.03.2026 jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr |
Kosten | 590,00 Euro |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Eine gute Personalentwicklung ist weit mehr als die Durchführung einzelner Seminare oder die Organisation von Coaching. Für Führungskräfte in sozialen Einrichtungen bedeutet sie, Mitarbeitende dabei zu unterstützen, ihre Kompetenzen kontinuierlich auszubauen und ihre Potenziale bestmöglich zu entfalten. Ein strategisch aufgebautes und an den Bedürfnissen aller Beteiligten ausgerichtetes System zur Förderung von Talenten trägt entscheidend dazu bei, Motivation, Teamleistung und den Erfolg der gesamten Organisation zu sichern.
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen dafür kennen, wie Sie erkennen, welche Entwicklungspotenziale einzelne Mitarbeitende mitbringen und wie Sie diesen mit passgenauen Personalentwicklungsmaßnahmen begegnen können. Neben klassischen Instrumenten werden anhand praxisnaher Beispiele vielfältige Wege aufgezeigt, Personalentwicklung neu zu denken – und die zentrale Frage zu beleuchten, wie es gelingen kann, Mitarbeitende gezielt auf die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft vorzubereiten.
Alle Phasen des klassischen Personalentwicklungsprozesses werden anschaulich vermittelt. Dabei wird deutlich, wie sich bereits mit einfachen Schritten eine strategisch durchdachte und praxisnahe Personalentwicklung etablieren lässt. Im Seminar wird besonderer Wert darauf gelegt, dass Sie die vermittelten Erkenntnisse unmittelbar in die Praxis übertragen können – und schon mit kleinen, gezielten Maßnahmen dazu beitragen, Ihre Personalentwicklung wirkungsvoller zu gestalten.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
1. Grundlagen der Personalentwicklung
- Future Skills und weshalb Personalentwicklung ein wichtiger Faktor jeder erfolgreichen Organisation ist
- Der Einfluss von KI auf die heutige Personalentwicklung
- Aktuelle Trends in der Personalentwicklung
- Erfolgsfaktoren einer gelungenen Personalentwicklung
- Die häufigsten Gründe, weshalb Personalentwicklungsmaßnahmen in der Praxis scheitern – und was man dagegen unternehmen kann
- Möglichkeiten und Grenzen der Personalentwicklung
2. Aufbau und Umsetzung einer gelungenen Personalentwicklung
- Grundlagen einer strategischen Personalentwicklung
- Den Bedarf für Personalentwicklungsmaßnahmen erkennen und analysieren
- Ein ganzheitliches Personalenwicklungskonzept aufbauen
- Personalentwicklungsmaßnahmen erfolgreich durchführen
- Praxisbeispiele erfolgreicher PE-Maßnahme
3. Grundlegende Instrumente und Techniken der Personalentwicklung
- Die gängigsten Instrumente der Personalentwicklung und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile
- Ressourcenschonende Ansätze der Personalentwicklung
- Praxisbeispiele erfolgreicher PE-Konzepte
4. Den Transfer in die Praxis (langfristig) sicherstellen
- Die Rolle der Führungskraft beim Lerntransfer
- Die Rolle der Mitarbeitenden beim Lerntransfer
- Den Lerntransfer im Arbeits- und Anwendungsumfeld optimal gestalten
- Exkurs: Wie HR-Software den Transfer unterstützen kann
5. Evaluation der Personalentwicklung
- Grundlagen zur Messung des Erfolgs von Personalentwicklungsmaßnahmen
- Funktion und Aufgaben der PE-Evaluation
- Die Wirksamkeit und Effizienz von PE-Maßnahmen ermitteln
Ziele
................................................................................................................................................................................................
- Anforderungen an die Personalentwicklung aus internen und externen Herausforderungen ableiten
- Auf der Grundlage einer konkreten Ausgangssituation eine geeignete Personalentwicklungsmaßnahme entwickeln
- Möglichkeiten und Grenzen der gängigsten Instrumente der Personalentwicklung reflektieren
- Aktuelle Trends der Personalentwicklung benennen und kritisch diskutieren
- Erfolgskritische Faktoren bei der Einbindung neuer Instrumente der Personalentwicklung in ihrer Behörde herausarbeiten
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Die Weiterbildung richtet sich an Leitungskräfte aus sozialen Einrichtungen und sozialen Organisationen sowie an Fach- und Führungskräfte der sozialen Arbeit und Sozialunternehmen und Personalentwickler*innen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
................................................................................................................................................................................................
Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren Live-Online-Seminaren
Unsere Live-Online-Seminare leben von aktiver Beteiligung, Austausch und gemeinsamer Arbeit – genau wie unsere Präsenzveranstaltungen. Damit das gelingt, benötigen alle Teilnehmenden eine stabile Internetverbindung sowie ein funktionierendes Mikrofon und eine Kamera. Diese Ausstattung ist zwingend erforderlich, um aktiv an Gruppenarbeiten, Diskussionen und Übungen teilnehmen zu können. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie vor Seminarbeginn über die entsprechende Technik verfügen und diese getestet haben.
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Sie erhalten einen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg.
Dieser wird nur einer Teilnahme von mindestens 80% des Gesamtstundenumfangs erstellt.
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
05.03. und 06.03.2026 jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr
Kosten: 590,00 Euro
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Andy Berg ist seit vielen Jahren im Personalbereich unterschiedlicher Behörden tätig und leitet aktuell den Bereich Personalentwicklung bei der Klingenstadt Solingen. Nach einem Grundstudium im Öffentlichen Dienst hat er ein Masterstudium in Human Resource Management absolviert und versucht seitdem, das Beste aus den Welten Privatwirtschaft und öffentlicher Dienst in der Personalarbeit zu vereinen. Neues zu wagen, mutig voranzugehen und groß zu denken prägt hierbei seine tägliche Arbeit.
Sein Ziel für das Seminar? „Ich will die Teilnehmenden mitreißen und zeigen, dass Personalentwicklung weitaus mehr ist, als nur eine Schulung zu besuchen. Ich möchte die Teilnehmenden für eine innovative Personalentwicklung begeistern und sie auf ihrem Weg bestmöglich unterstützen. Und natürlich sollen alle in der Veranstaltung Spaß haben – das ist ganz wichtig.“
Lernen mit Zoom
................................................................................................................................................................................................
Wir arbeiten mit der Lernplattform Zoom FAQ.
Ihr Live-Online-Seminar findet in einem virtuellen Seminarraum statt, in dem sie mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmer*innen in Echtzeit lernen und sich live austauschen.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Social Media Social Media