Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen Selbst- und Fremdreflexion als Kompetenz und Methode in der Hebammenarbeit und -ausbildung

Selbst- und Fremdreflexion sind wesentliche Kompetenzen von Hebammen und daher wichtige Themen für das Arbeitsfeld Praxisanleitung. Sie sind bereits ausgebildet oder arbeiten als Praxisanleiter*in? Sie möchten Ihre Methodenkenntnisse der Selbst- und Fremdreflektion vertiefen und neue Impulse für Ihre Lehrpraxis erhalten?

Diese berufspädagogische Fortbildung bietet Ihnen aktuelles Praxiswissen, um Selbst- und Fremdreflexion als eine entscheidende Ressource für die Hebammenarbeit zu vermitteln und zugleich die eigenen Kompetenzen zu erweitern. Als Praxisanleiter*in erhalten Sie Handwerkszeug für Ihre pädagogische und fachliche Weiterentwicklung und die Gestaltung von positiven Lernprozessen. So unterstützen Sie Ihre Studierenden dabei, berufliche Handlungskompetenzen mit Hilfe einer kritischen Reflexion kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Sie vertiefen Ihre berufspädagogischen Kenntnisse

  • Sie erhalten "Handwerkszeug" für die Vermittlung der Methode

  • Übungen ermöglichen Ihnen eine individuelle Auseinandersetzung mit Lehr- und Lernprozessen

  • Sie erhalten das Know-how einer praxiserfahrenen Referentin

  • Sie erhalten aktuelles Praxiswissen

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

Zur Geschäftsstelle Weiterbildungsservice
TerminTermin für 2026 in Planung
Umfang7 Stunden  (Live-Online-Seminar)
Kosten

190,- Euro

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Termine/Kosten

................................................................................................................................................................................................

Voraussetzungen für die Teilnahme

................................................................................................................................................................................................

Abschluss

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Lernen mit Zoom

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................