Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen Selbst- und Fremdreflexion als Kompetenz und Methode in der Hebammenarbeit und -ausbildung
Selbst- und Fremdreflexion sind wesentliche Kompetenzen von Hebammen und daher wichtige Themen für das Arbeitsfeld Praxisanleitung. Sie sind bereits ausgebildet oder arbeiten als Praxisanleiter*in? Sie möchten Ihre Methodenkenntnisse der Selbst- und Fremdreflektion vertiefen und neue Impulse für Ihre Lehrpraxis erhalten?
Diese berufspädagogische Fortbildung bietet Ihnen aktuelles Praxiswissen, um Selbst- und Fremdreflexion als eine entscheidende Ressource für die Hebammenarbeit zu vermitteln und zugleich die eigenen Kompetenzen zu erweitern. Als Praxisanleiter*in erhalten Sie Handwerkszeug für Ihre pädagogische und fachliche Weiterentwicklung und die Gestaltung von positiven Lernprozessen. So unterstützen Sie Ihre Studierenden dabei, berufliche Handlungskompetenzen mit Hilfe einer kritischen Reflexion kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Sie vertiefen Ihre berufspädagogischen Kenntnisse
Sie erhalten "Handwerkszeug" für die Vermittlung der Methode
Übungen ermöglichen Ihnen eine individuelle Auseinandersetzung mit Lehr- und Lernprozessen
Sie erhalten das Know-how einer praxiserfahrenen Referentin
Sie erhalten aktuelles Praxiswissen
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
| Termin | Termin für 2026 in Planung |
| Umfang | 7 Stunden (Live-Online-Seminar) |
| Kosten | 190,- Euro |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Die Hebammen-Ausbildung basiert wesentlich auf der Vermittlung von vielfältigen Kompetenzen in Praxisanleitungssituationen. Selbst- und Fremdreflexion sind für Praxisanleiter*innen und künftige Hebammen entscheidende berufliche Handlungskompetenzen. Für das berufliche Selbstverständnis und die kontinuierliche persönliche und fachliche Weiterentwicklung ist eine kritische, kollegiale Reflexion unerlässlich.
Für Praxisanleiter*innen sehen die Hebammen-Verordnungen verschiedene berufsspezifische Fortbildungen vor.
Die HAW bietet daher zusätzlich zur bestehenden Weiterbildung „Praxisanleitung im Hebammenstudium“ eine neue berufspädagogische Fortbildung für ausgebildete Praxisanleiter*innen an.
Diese eintägige Fortbildung können Sie für die jährliche 24-stündige Fortbildungspflicht im Rahmen der Fach- und Methodenkompetenz nutzen.
Sie lernen die Methoden der Selbst- und Fremdreflektion aus vier verschiedenen Perspektiven kennen und erproben und vertiefen diese in vier unterschiedlichen Rollen:
- Die Praxisanleiter*in reflektiert sich selbst oder im kollegialen Austausch
(Selbstreflektion Praxisanleiter*in) - Die Praxisanleiter*in führt die Studierenden an die Selbstreflexion heran
- Die Praxisanleiter*in reflektiert die Studierenden
- Die Studierenden reflektieren die Praxisanleiter*in
Wir vermitteln Ihnen in dieser Weiterbildung praktische Methoden, um die reflexiven und selbstreflexiven Kompetenzen von künftigen Kolleg*innen zu fördern. Der kollegiale Austausch mit einer erfahrenen Referent*in und anderen Praxisanleiter*innen bietet Ihnen zusätzlich einen Diskurs individueller Fragen aus Ihrer alltäglichen Praxis.
Sie erhalten bewährtes „Handwerkszeug“ für die Vermittlung der Methode und für die Reflektion Ihrer eigenen Lehrpraxis. Verschiedene Übungen ermöglichen Ihnen eine individuelle Auseinandersetzung mit Lehr- und Lernprozessen und ihrer spezifischen Rolle als Praxisanleiter*in. Sie können Ihre berufspädagogischen Kompetenzen vertiefen und durch positive und kooperative Lernprozesse die Studierenden unterstützen.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
- Einführung: Selbst- und Fremdreflexion als Methode und Kompetenz
- Wofür brauchen Hebammen und Praxisanleiter*innen Reflexion?
- Selbstreflexion für Praxisanleiter*innen - Methoden und Übung
- Fremdreflexion der Studierenden durch Praxisanleitende - Methoden und Übung
- Selbstreflexion für (künftige) Hebammen – Methoden und Übung
- Reflexion der Praxisanleiter*in durch Studierende - Methoden und Übung
- Entwicklung eines Leitfadens (Leitfaden gestützte Selbst- und Fremdreflexion)
- Einsatzmöglichkeiten Selbstreflexion
- Einsatzmöglichkeiten Fremdreflexion
- Eigene Fragestellungen aus der Praxis
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Praxisanleiter*innen im Hebammenwesen
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
Termin für 2026 in Planung
Voraussetzungen für die Teilnahme
................................................................................................................................................................................................
Abgeschlossene Berufsausbildung als Hebamme oder ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bereich der Hebammenwissenschaft/Hebammenkunde und Berufserfahrung im Umfang von mindestens 18 Monaten und abgeschlossene Zusatzqualifizierung „Praxisanleitung im Hebammenstudium“ oder Ermächtigung nach § 56 HEbStPrV.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren Live-Online-Seminaren
Unsere Live-Online-Seminare leben von aktiver Beteiligung, Austausch und gemeinsamer Arbeit – genau wie unsere Präsenzveranstaltungen. Damit das gelingt, benötigen alle Teilnehmenden eine stabile Internetverbindung sowie ein funktionierendes Mikrofon und eine Kamera. Diese Ausstattung ist zwingend erforderlich, um aktiv an Gruppenarbeiten, Diskussionen und Übungen teilnehmen zu können. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie vor Seminarbeginn über die entsprechende Technik verfügen und diese getestet haben.
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg
Dieser wird nur einer Teilnahme von mindestens 80% des Gesamtstundenumfangs erstellt.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Lernen mit Zoom
................................................................................................................................................................................................
Wir arbeiten mit der Lernplattform Zoom FAQ.
Ihr Live-Online-Seminar findet in einem virtuellen Seminarraum statt, in dem sie mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmer*innen in Echtzeit lernen und sich live austauschen.
Dieses Seminar wird nicht aufgezeichnet.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg