Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen: Praxisanleitung bei trauernden Eltern Teil 1: Grundlagen der ganzheitlichen Trauerbegleitung

Als Hebamme Eltern zu begleiten, die ihr Kind vor, während oder kurz nach der Geburt verabschieden, gehört zu den originären Hebammenkompetenzen. Eine ganzheitliche Trauerbegleitung zählt insbesondere in der Praxisanleitung häufig noch zu einem Randthema. Sie möchten Ihre Methodenkenntnisse für die ganzheitliche Begleitung von trauernden Eltern in einem geschützten Rahmen erweitern und neue Impulse für Ihre Lehrpraxis und Ihren Hebammenalltag erhalten?

Der erste Teil dieser berufspädagogischen Fortbildung bietet Ihnen dafür aktuelles Theorie- und Praxiswissen, um trauernde Eltern in einer existenziellen Krisensituation bedürfnisorientiert zu begleiten und Hebammenstudierende in dieser sensiblen Zeit anzuleiten. Dies wiederum unterstützt Sie dabei, Ihre beruflichen Handlungskompetenzen auch in elterlichen Krisensituationen weiterzuentwickeln.

Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Sie vertiefen die Grundlagen für eine ganzheitliche Trauerbegleitung

  • Sie erweitern Ihre Handlungskompetenzen in elterlichen Krisensituationen

  • Sie erhalten Handlungsempfehlungen für Ihre Praxis

  • Sie fördern selbstreflexive und kooperative Lernprozesse

  • Sie teilen Ihr Wissen und profitieren vom Lernen in Netzwerken

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

weiterbildung (at) haw-hamburg (dot) de
Termin Teil 125.09.2026 von 09.00 bis 16.00 Uhr (Live-Online-Seminar via Zoom)
Kosten Teil 1

190,00 Euro

Termin Teil 209.10.2026 von 09.00 bis 16.00 Uhr (Live-Online-Seminar via Zoom)
Kosten Teil 2

190,00 Euro

Kosten
Teil 1 und Teil 2
350,00 Euro
UmfangJeweils 7 Stunden für den Teil 1 und den Teil 2
HinweisTeil 1 und 2 können unabhängig voneinander besucht werden

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Termine/Kosten

................................................................................................................................................................................................

Voraussetzungen für die Teilnahme

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Lernen mit Zoom

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................