Personalbindung – Mitarbeiter*innen motivieren, Fluktuation senken
Mit einer erfolgreichen Personalbindungsstrategie Mitarbeiter*innen langfristig und wirkungsvoll an den öffentlichen Arbeitgeber binden
Der Fokus im Personalmanagement liegt meistens auf der Personalgewinnung, darüber wird die Personalbindung leider oft vergessen. Doch es ist viel sinnvoller und ressourcenschonender, bereits vorhandenes Personal zu halten und zu motivieren. Weniger innere Kündigungen, weniger Fluktuation, weniger Wissensverluste und dafür mehr motivierte Mitarbeitende – das sind Faktoren, die langfristig zum Erfolg führen.
Dafür ist es wichtig, den eigenen Benefit zu erkennen, zu formulieren und in einer Personalbindungsstrategie auch aktiv nach innen zu vermarkten. Mitarbeiterzufrieden ist ein weiterer Schlüssel, um Menschen mittel- und langfristig zu binden. Doch wie genau kann Personalbindung aussehen? Welche Trends sind erkennbar, wie sieht die Zukunft der Arbeitswelt aus und was machen wir mit der Generation Z? Egal, ob Sie sich mit einfachen Maßnahmen abheben möchten oder eine komplexe Strategie planen, in diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Einblick in die Bindung von Personal.

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Kompetenz & Know-how für Ihre berufliche Praxis
Personalbindungsstrategie zugeschnitten auf öffentliche Arbeitgeber
Kreative Lösungen, um Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern
Live online: Entspannt und sicher lernen – ohne Reiseaufwand
Erstklassige Weiterbildung auf Hochschulniveau mit Nachweis der HAW Hamburg
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
| Termin 2025 | 21.11.2025 von 09.00 bis 13.00 Uhr |
| Kosten für das Jahr 2025 | 225,00 Euro |
| Termine 2026 | 17.04.2026 von 09.00 bis 15.00 Uhr 23.11.2026 von 09.00 bis 15.00 Uhr |
| Kosten für das Jahr 2026 | 295,00 Euro |
| Umfang | 6 Stunden pro Seminar (Live-Online-Seminar via Zoom) |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
„Beim Personalmarketing schauen wir immer auf die Personalgewinnung, dabei müssen wir genauso auf die Personalbindung achten. Jeden Mitarbeitenden, den wir langfristig binden, erspart uns eine Stellenbesetzung mit Einarbeitung und es geht weniger Wissen verloren. Daher brauchen wir den Blick auch auf das innere Personalmarketing, die Personalbindung! (Andreas Junt, Dozent)
Den Personalern von heute ist es längst bekannt: Der Fachkräftemangel zwingt Organisationen dazu, neue Wege im Recruiting zu gehen und genauso müssen wir auch den Blick auf die Personalbindung lenken, um Fluktuation zu verhindern.
Als Arbeitgeber ist es wichtig zu wissen, wie die Mitarbeiterzufriedenheit ist. Oft entfernen sich Mitarbeitende schleichend vom Arbeitgeber; dies führt bis hin zur (inneren) Kündigung. Um das zu verhindern ist es wichtig, die Gründe für Fluktuation zu analysieren und daraus eine Personalbindungsstrategie zu entwickeln. Welchen Benefit bietet der öffentliche Arbeitgeber und wie kann ich diesen intern vermarkten?
Anhand von vielen Praxisbeispielen steigen sie in die Welt der Personalbindung ein und schauen dabei sowohl einfache Ansatzpunkte als auch komplexe Strategien an. Dabei gehen wir auf die wichtigsten Trends ein: Third-Place-Working, Homeoffice, Flexibilität (Teilzeit und Sabbatical), Work-Life-Balance, „moderner“ Arbeitgeber, sinnstiftende Tätigkeit und das Wir-Gefühl. Wo haben wir unsere Stärken und wie vermarkten wir diese? Welches Ziel hat unsere Personalbindungsstrategie, welche Maßnahmen sind sinnvoll und wie kann ich die Strategie erfolgreich umsetzen und stetig optimieren?
Auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Seminar Antworten. Dabei wird nicht nur aufgezeigt, wie Sie ihre Personalbindung optimieren können, sondern welche Möglichkeiten es bereits heute darüber hinaus gibt und wie sie sich auch mit einfachen Maßnahmen von den Wettbewerbern abheben können.
Egal ob Sie sich mit einfachen Maßnahmen abheben möchten oder eine komplexe Strategie planen, in diesem Seminar bekommen Sie einen kompakten Einblick in die Bindung von Personal.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
1. Motivation vs. Fluktuation
- Mitarbeiterzufriedenheit
- Schleichende Entfremdung
- Zufriedenheitsfaktoren
- Gründe für die (innere) Kündigung
- War for Talents
- Qualitative und quantitative Fluktuationsanalyse
2. Benefit – aktuelle Trends
- Erfolgsfaktoren
- Trends
- Third-Place-Working
- Homeoffice
- Flexibilität (Teilzeit und Sabbatical)
- Work-Life-Balance
- Moderner Arbeitgeber
- Sinnstiftende Tätigkeit
- Wir-Gefühl
- Employer Branding für internes Personalmarketing
3. Personalbindungsstrategie
- Analyse der Ist-Situation
- Ziele definieren
- Strategie entwickeln
- Maßnahmen planen
- Personalentwicklungsstrategie erfolgreich umsetzen
- Kontinuierliche Optimierung
- Feedbackkultur
4. Führungskräfte als zentrale Erfolgsfaktoren
- Führungskraft als Multiplikator und Bindeglied
- Awareness Kampagne
- Nachwuchsführungskräfteentwicklung
- Lösungen für individuelle Probleme von Mitarbeitenden
Was ist das Ziel des Seminars?
„Ich will den Teilnehmenden zeigen, dass wir als öffentliche Arbeitgeber unseren Mitarbeitenden etwas zu bieten haben. Das müssen wir aber auch nach innen aktiv vermarkten, damit unsere Mitarbeitenden gerne und langfristig bei uns arbeiten. Und natürlich sollen alle in dem Seminar Spaß haben – das ist ganz wichtig.“ (Andreas Junt, Trainer)
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Personalentwickler:innen, Recruiter:innen, Ausbilder:innen
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
21.11.2025 von 09.00 bis 13.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
Kosten für das Jahr 2025: 225,00 Euro
17.04.2026 von 09.00 bis 15.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
23.11.2026 von 09.00 bis 15.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
Kosten für das Jahr 2026: 295,00 Euro
Voraussetzungen für die Teilnahme
................................................................................................................................................................................................
Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren Live-Online-Seminaren
Unsere Live-Online-Seminare leben von aktiver Beteiligung, Austausch und gemeinsamer Arbeit – genau wie unsere Präsenzveranstaltungen. Damit das gelingt, benötigen alle Teilnehmenden eine stabile Internetverbindung sowie ein funktionierendes Mikrofon und eine Kamera.
Diese Ausstattung ist zwingend erforderlich, um aktiv an Gruppenarbeiten, Diskussionen und Übungen teilnehmen zu können. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie vor Seminarbeginn über die entsprechende Technik verfügen und diese getestet haben.
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg.
Dieser wird bei einer Teilnahme von mindestens 80% des Gesamtstundenumfangs erstellt.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Nicole Steinmetz führt im Jahr 2025 das Seminar durch. Sie ist Personalentwicklerin, Business-Coach, Mediatorin und wirtschaftspsychologische Beraterin. Seit 2013 begleitet sie Menschen und Organisationen in der öffentlichen Verwaltung – mit Erfahrung aus dem Finanzsektor, der Kommunalverwaltung und auf Landesebene. Heute arbeitet sie am Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges im Bereich Fortbildung und Beratung und lehrt an der Hochschule Osnabrück. Ihre Schwerpunkte sind Personal- und Organisationsentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Coaching, Mediation und Erwachsenenbildung. Ihr Anliegen ist es, Menschen in ihrer Entwicklung zu stärken und Organisationen zukunftsfähig zu gestalten.
Andy Berg führt im Jahr 2026 die Seminare durch. Er ist seit vielen Jahren im Personalbereich unterschiedlicher Behörden tätig und leitet aktuell den Bereich Personalentwicklung bei der Klingenstadt Solingen. Nach einem Grundstudium im Öffentlichen Dienst hat er ein Masterstudium in Human Ressource Management absolviert und versucht seitdem, das Beste aus den Welten Privatwirtschaft und Öffentlicher Dienst in der Personalarbeit zu vereinen. Neues zu wagen, mutig voranzugehen und groß zu denken prägt hierbei seine tägliche Arbeit.
Lernen mit Zoom
................................................................................................................................................................................................
Wir arbeiten mit der Lernplattform Zoom FAQ.
Ihr Live-Online-Seminar findet in einem virtuellen Seminarraum statt, in dem Sie mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmer*innen in Echtzeit lernen und sich live austauschen.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg