KI in der Personalgewinnung
Ein praxisnaher Leitfaden für die öffentliche Verwaltung
In diesem Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über aktuelle Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Recruiting. Gemeinsam schauen wir uns an, wo KI-gestützte Verfahren heute schon eine Rolle spielen – etwa beim CV-Screening (automatisierte Sichtung von Lebensläufen), beim Einsatz von Chatbots oder bei Predictive Analytics, also vorausschauenden Datenanalysen zur Personalplanung.
Ziel ist es, (Personal)Verantwortlichen in der öffentlichen Verwaltung einen verständlichen Leitfaden an die Hand zu geben: Was steckt hinter diesen Begriffen wirklich? Welche Chancen ergeben sich, und wo liegen die Grenzen?
Statt komplexer Technikdetails steht ein klarer und niedrigschwelliger Einstieg im Vordergrund – damit Sie KI im Recruiting besser einordnen und fundierte Entscheidungen für Ihre Organisation treffen können.

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Praxisnah & verständlich: Klarer Überblick über KI in der Personalgewinnung
Chancen & Grenzen: Sie erkennen, wo KI unterstützt und wo der Mensch unersetzlich bleibt
Rechtssicher handeln: DSGVO, Transparenz und EU AI Act kompakt erklärt
Interaktiv & konkret: Übungen und Fallbeispiele sorgen für direkte Anwendbarkeit
Verantwortungsvoll umsetzen: Erste Schritte für den KI-Einsatz in Ihrer Organisation
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Abschluss | Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg - Dieser Nachweis wird nur bei vollständiger Teilnahme am Live-Online-Seminar ausgestellt. |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung |
Format | Live-Online-Seminar via Zoom |
Umfang | 4 Stunden |
Nächster Termin Weiterer Termin | 02.04.2026 von 09.00 bis 13.00 Uhr 29.10.2026 von 09.00 bis 13.00 Uhr |
Kosten pro Seminar | 230,00 Euro |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Recruiting ist längst keine Zukunftsmusik mehr – viele Organisationen nutzen bereits heute automatisierte Tools, um Bewerbungen zu sichten, Talente zu identifizieren oder die Kommunikation mit Kandidat*innen zu erleichtern. Damit verbunden sind große Chancen: Prozesse können effizienter gestaltet, Recruiting-Teams entlastet und die Candidate Experience verbessert werden. Gleichzeitig wirft der Einsatz von KI wichtige Fragen auf: Wie transparent und fair sind die Algorithmen? Welche rechtlichen Vorgaben gilt es zu beachten? Und wo stößt KI im menschzentrierten Bereich Personalgewinnung an ihre Grenzen?
In diesem Seminar gehen wir diesen Fragen nach und betrachten den gesamten Recruiting-Prozess – von der Personalsuche über die Auswahl bis hin zum Onboarding, alles aus der Perspektive neuer KI-Technologien. Anhand von Praxisbeispielen, Tool-Einblicken und interaktiven Übungen zeigen wir, wie KI heute schon sinnvoll eingesetzt werden kann, wo Risiken lauern und wie ein verantwortungsvoller Umgang in der eigenen Organisation gelingt.
Interaktive Übungen und Fallbeispiele sorgen dafür, dass Theorie und Praxis eng verknüpft werden.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
1. Einführung und Grundlagen
- Was ist KI? Machine Learning (Maschinelles Lernen); NLP (Natural Language Processing)
- Status quo: Wo wird KI im Recruiting bereits eingesetzt?
- Die Zukunft: Wohin entwickelt sich die KI im Recruiting?
2. KI im Recruiting-Prozess
- Einsatzfelder entlang des gesamten Recruiting-Prozesses
- Vorteile von KI im Recruiting – Ein Vorher-Nachher-Vergleich
- Risiken & Stolperfallen: Bias (Verzerrungen in Daten oder Algorithmen), Transparenz (Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen), Datenschutz (sicherer Umgang mit sensiblen personenbezogenen Daten)
- Kurze Einführung in einige Tools
3. Rechtliche & Ethische Aspekte
- DSGVO & Datenschutz im Recruiting
- EU AI Act (EU-Gesetz zur Regulierung von KI im Personalwesen): Was bedeutet es für das Personalwesen?
- Fairness, Transparenz & Bias-VermeidungVerantwortung des Personalwesens trotz Automatisierung
4. Zukunft & Umsetzung in der eigenen Organisation
- Trends: Generative KI, Predictive Hiring (vorausschauende Personalgewinnung durch Datenanalysen), Skill-basiertes Recruiting (Fokus auf Fähigkeiten statt nur auf Abschlüsse und Lebensläufe)
- Strategien zur Einführung
- Erste Schritte für die eigene Organisation
Ziele
................................................................................................................................................................................................
Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Seminars
- die Grundlagen und Funktionsweisen von KI im Recruiting besser einordnen
- aktuelle Einsatzfelder und Praxisbeispiele entlang des Recruiting-Prozesses beschreiben
- Chancen und Grenzen von KI-gestützten Verfahren bewerten
- rechtliche und ethische Aspekte (DSGVO, Bias, Fairness, Transparenz) reflektieren
- geeignete Tools und Anwendungsszenarien für die eigene Organisation identifizieren
- erste Schritte zur Einführung von KI im Recruiting entwickeln und planen
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Personalverantwortliche, Recruiter*innen, Führungskräfte
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
02.04.2026 von 09.00 bis 13.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
29.10.2026 von 09.00 bis 13.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
Kosten pro Seminar: 230,00 Euro
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Andy Berg ist seit vielen Jahren im Personalbereich unterschiedlicher Behörden tätig und leitet aktuell den Bereich Personalentwicklung bei der Klingenstadt Solingen. Nach einem Grundstudium im Öffentlichen Dienst hat er ein Masterstudium in Human Ressource Management absolviert und versucht seitdem, das Beste aus den Welten Privatwirtschaft und Öffentlicher Dienst in der Personalarbeit zu vereinen. Neues zu wagen, mutig voranzugehen und groß zu denken prägt hierbei seine tägliche Arbeit.
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg.
Dieser wird bei einer Teilnahme von mindestens 80% des Gesamtstundenumfangs erstellt.
Lernen mit Zoom
................................................................................................................................................................................................
Wir arbeiten mit der Lernplattform Zoom FAQ.
Ihr Live-Online-Seminar findet in einem virtuellen Seminarraum statt, in dem sie mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmer*innen in Echtzeit lernen und sich live austauschen.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Social Media Social Media