Psychologische Sicherheit in Teams

So schaffen Sie eine Kultur des Vertrauens und der Offenheit

Organisationen müssen leistungsfähiger und flexibler werden und der Druck auf Teams und Führungskräfte wächst. Wie lässt sich ein Umfeld schaffen, in dem Mitarbeitende motiviert, kreativ und innovativ arbeiten? Die Antwort liegt in der psychologischen Sicherheit: In einer angstfreien Kultur können Teams ihr volles Potenzial entfalten und Höchstleistungen erbringen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie durch psychologische Sicherheit eine gesunde und produktive Arbeitsatmosphäre schaffen und aktiv zu einer offenen und vertrauensvollen Teamkultur beitragen.

Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Durch offene Kommunikation und Zusammenarbeit fördern Sie eine Kultur des Vertrauens

  • Ein kreatives und sicheres Umfeld steigert die Produktivität in Ihrem Team

  • Durch psychologische Sicherheit lernen Sie einen konstruktiveren Umgang mit Konflikten kennen

  • Sie entwickeln Kompetenzen für flexible und eigenverantwortliche Teams

  • Sie schaffen höhere Zufriedenheit und ein besseres Engagement durch ein gesundes Arbeitsumfeld

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

Zur Geschäftsstelle Weiterbildungsservice

Jetzt Anmelden

AbschlussWeiterbildungsnachweis der HAW Hamburg
VoraussetzungenAbgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit 
Studienformhohe Praxisorientierung
Umfang 
Inhouse-SchulungDieses Seminar ist als interne Weiterbildung buchbar.

 

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Ziele

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Teilnahmevoraussetzungen

................................................................................................................................................................................................

Abschluss

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................

Inhouse-Schulung

................................................................................................................................................................................................

Jetzt anmelden