Gesundheitswissenschaften
- Wechsel in die neue Prüfungsordnung 2025
Zum Wintersemester 2025/26 ändern sich die Prüfungs- und Studiengordnungen.
Studieneinstieg
Orientierungseinheit (OE-Woche)
................................................................................................................................................................................................
Die Orientierungseinheit (OE-Woche) für Bachelor-Studierende umfasst die erste Woche des Studiums.
Studierende stellen für Studienbeginner*innen ein Programm zusammen, das helfen soll, sich zurechtzufinden, alle relevanten Punkte und Fragen zum Studium, Sozialleben und Anforderungen zu klären und direkt Anschluss und Freunde zu finden.
Erstsemestertutorium
................................................................................................................................................................................................
In den Erstsemestertutorien werden Studienanfänger*innen von erfahrenen Studierenden des eigenen Studienganges dabei unterstützt, den Einstieg in den Hochschulalltag und in ein erfolgreiches Studium zu bewältigen. Die HAW Hamburg hat das Erstsemestertutorium eingeführt, um den Studienerfolg der Studierenden zu erhöhen. Die verbesserte Betreuung in der Studieneingangsphase trägt erheblich zu einem erfolgreichen Studium bei, wie Ergebnisse der Studienabbruchforschung zeigen.
Studienorganisation
Beauftragte
................................................................................................................................................................................................
| Funktion | Name | Raum | |
| Studienfachberatung | Prof. Dr. Sonia Lippke | N3.23 | sonia.lippke@haw-hamburg.de |
| Studiengangskoordination | Dipl. Gesundheitswirtin Nina Hielscher Dipl.Gesundheitswirt Gunnar Paetzelt | N5.28 N5.33 | bachelor_gw_info (at) haw-hamburg (dot) de |
Prüfungsausschussvorsitzende | Prof. Dr. Zita Schillmöller | N5.38 | pruefungsausschuss_bsc_gw (at) haw-hamburg (dot) de |
| Beratung Praxissemester | Prof. Dr. Michael Haufs | N3.24 | bachelor_gw_info (at) haw-hamburg (dot) de |
Förderangelegenheiten (BAföG) | Prof. Dr. Zita Schillmöller | N5.38 | zita.schillmoeller (at) haw-hamburg (dot) de |
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2025/26
................................................................................................................................................................................................
Vorlesungsplan finden
Deinen offiziellen Stundenplan mit allen vorgesehenen Lehrveranstaltungen findest du nicht mehr hier auf der Website deines Studiengangs.
NEU-NEU-NEU-NEU
Ab dem WS 25/26 sind alle geplanten Lehrveranstaltungen in myHAW zu finden. Eine Anleitungen findet ihr unter Studienplan erstellen.
Lehrveranstaltungen belegen
Die Belegung erfolgt über myHAW. Suche dort nach den gewünschten Veranstaltungen aus deinem Studienplan. Bitte lasse Dich für die geplante Lehrveranstaltung "vormerken".
Persönlichen Stundenplan erstellen
Nach erfolgreicher "Vormerkung" kannst du in myHAW die Veranstaltungen in deinen persönlichen Stundenplan übernehmen. Dieser wird automatisch mit allen Terminen und Räumen gefüllt – so hast du ihn immer griffbereit.
Prüfungsplan Wintersemester 2025/26
................................................................................................................................................................................................
Prüfungsplan im Wintersemester 2025/26, Stand 18.08.2025
Modulhandbuch
................................................................................................................................................................................................
Die Modulhandbücher geben Auskunft darüber, welche Veranstaltungen im Laufe des Studiums belegt werden müssen und wann sie empfohlen werden:
Modulhandbuch 2019, Stand 16.12.2021
Modulhandbuch 2019. Stand 08.2024
Modulhandbuch Gesundheitswissenschaften 2025 Stand 28.05.2025
Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge der Ingenieur-, Natur- und Gesundheitswissenschaften sowie der Informatik
APSO-INGI2012 vom 21.Juni 2012
Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung
Prüfungs- und Studienordnung vom 05.06.2024. Sie gilt für alle Studierenden, die das
Studium ab dem Wintersemester 2025/26 beginnen.
Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Gesundheitswissenschaften vom 5. Juni 2024. Sie gilt für alle Studierenden, die das Studium ab dem Wintersemester 2025/26 beginnen
Auslaufend
Prüfungs- und Studienordnung vom 30. Oktober 2019 in myHAW 20201
Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung vom 18. November 2021
Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung vom 13. Januar 2022
Die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Ge-
sundheitswissenschaften an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Hamburg
University of Applied Sciences) vom 30. Oktober 2019 (Hochschulanzeiger Nr. 147/2019, S. 3), zu-
letzt geändert am 13. Januar 2022 (Hochschulanzeiger Nr. 179/2022, S. 15), wird zum Ende des
Sommersemesters 2030 aufgehoben.
Teilzeitstudium
................................................................................................................................................................................................
Das Teilzeitstudium an der HAW Hamburg stellt eine individuelle Streckung des ursprünglichen Fachstudiums dar. Es handelt sich dabei nicht um ein gesondertes Angebot mit eigenem Curriculum. Studierenden ist es dadurch möglich, ihr Studienpensum pro Semester bis zur Hälfte zu reduzieren. weitere Informationen
Für ein individuelles Teilzeitstudium gelten die studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnungen der jeweiligen Vollzeitstudiengänge. Zwei Teilzeitstudiensemester werden als ein Fachsemester und als zwei Hochschulsemester gezählt. Ansprechpartner für die individuelle Studienplanung sind die jeweiligen Studienfachberater und Studienfachberaterinnen.
Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums 20.06.2013
Erste Änderung des Teilzeitstudiums 25.06.2015
Zweite Änderung des Teilzeitstudiums 14.01.2021
Anlage zum Teilzeitstudiums 10.06.2021
Auswahlordnung
................................................................................................................................................................................................
Zugangs- und Auswahlordnung für den Studiengang Gesundheitswissenschaften vom 17. November 2022
Zugangs- und Auswahlordnung für den Bachelorstudiengang Gesundheitswissenschaften vom 28. Mai 2025. Sie gilt erstmalig für das Bewerbungsverfahren zum Sommersemester 2026.
Leitfaden und Regeln
................................................................................................................................................................................................
Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten im Department Gesundheitswissenschaften Stand 28.04.2024
Regelung des Departments Gesundheitswissenschaften für Wiederholungsprüfungen
Antragsformulare
................................................................................................................................................................................................
Studierende und Lehrende erhalten im Fakultätsservicebüro der Fakultät Life Sciences Auskunft und Unterstützung in prüfungs- und studiengangsbezogenen Angelegenheiten.
Das Fakultätsservicebüro stellt die Formulare zur Verfügung für:
- Antrag Nachteilsausgleich bei Leistungs- und Prüfungsangelegenheiten
- Antrag Projekte
- Anmeldungen zum Praxissemester
- Anmeldung zur Exkursionen
- Antrag Abschlussarbeit
- Antrag Abschlussdokumente/Zeugnisse
Auf den Seiten der unterschiedlichen Themen werden Ihnen alle relevanten Anträge und Formulare zur Verfügung gestellt.
Regelungen im Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Krankmeldung:
Bitte reichen Sie im Krankheitsfall eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) im Original unter Angabe von Matrikelnummer und der betroffenen Prüfung bei uns im Fakultätsservicebüro ein. Nur so können wir Ihnen einen entsprechenden Rücktritt verbuchen.
- Frist: Ein Werktag nach Ablauf der AU
Krankmeldung während der Prüfung:
Da Sie vor der Prüfung unterschreiben, dass Sie an der Prüfung teilnehmen wollen, wird voraus gesetzt, dass Sie gesundheitlich dazu in der Lage sind. Sollte eine Prüfung dennoch wegen akuter Krankheitsbeschwerden unterbrochen werden müssen, melden Sie sich beim Prüfenden ab und gehen Sie unverzüglich zum Arzt. Lassen Sie sich ein Attest (eine AU reicht in diesem Fall nicht aus) über die Prüfungsunfähigkeit ausstellen. Informieren Sie parallel unverzüglich Ihre/n Prüfungsausschussvorsitzende/n (PAV) schriftlich über die Prüfungsunterbrechung.
Das Attest reichen Sie bitte im Original spätestens einen Werktag nach Ablauf des Attests im Fakultätsservicebüro ein. Die/der PAV wird im Nachgang über die Zulässigkeit der Prüfungsunterbrechung entscheiden.
Unterbrechen Studierende die Prüfung, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, wird die Prüfungsleistung in dem betreffenden Prüfungsfach gemäß §26 (1) APSO-INGI mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und benotet.
Hinweise und Vordrucke zu Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Informationen und Vordrucke zu Abschlussarbeiten erhalten Sie auf den Seiten des Prüfungsamt Team Bergedorf/Abschlussarbeiten und Zeugnisdokumente
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Wintersemester 2024/25: 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungszeiten: 07.10.2024 – 15.02.2025 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2024 – 05.01.2025
Sommersemester 2025: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 02.08.2025 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2025/26: 01.10.2025 – 31.03.2026
Vorlesungszeiten: 06.10.2025 – 14.02.2026 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 20.12.2025 – 04.01.2026
Sommersemester 2026: 01.04.2026 – 30.09.2026
Vorlesungszeit: 06.04.2026 – 01.08.2026 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2026/27: 01.10.2026 – 31.03.2027
Vorlesungszeiten: 05.10.2026 – 13.02.2027 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2026 – 03.01.2027
Sommersemester 2027: 01.04.2027 – 30.09.2027
Vorlesungszeit: 05.04.2027 – 31.07.2027 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:30 - 10:00 Uhr
2. Viertel 10:15 - 11:45 Uhr
3. Viertel 12:30 - 14:00 Uhr
4. Viertel 14:30 - 16:00 Uhr
5. Viertel 16:15 - 17:45 Uhr
6. Viertel 18:00 - 19:30 Uhr
7. Viertel 19:45 - 21.15 Uhr
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
weitere Informationen auf der Seite vom Studierendenzentrum unter dem Menüpunkt Rückmeldung
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA der HAW Hamburg wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Was bezahle ich mit meinem Semesterbeitrag.
ABSCHLUSSFEIER am 21. November 2025
................................................................................................................................................................................................
Abschlussfeier in den Gesundheitswissenschaften – erstmalig in der neuen Fakultät Gesundheit!
Der Bereich Gesundheitswissenschaften in der neuen Fakultät Gesundheit feiert seine Absolventinnen und Absolventen!
Bitte unbedingt den 21. November 2025 für die Absolventenabschlussfeier auf dem Campus Bergedorf vormerken.
Herzlich eingeladen sind alle Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge
- Bachelor Gesundheitswissenschaften
- Master Health Sciences
- Master of Public Health
und ihre Familien und Freunde, die mitfeiern wollen!
Merkt euch / Merken Sie den 21. November bitte schon einmal vor und nutzt die Anmeldeoption auf dieser Website, um uns mitzuteilen, ob Sie/du kommst und wie viele Gäste du mitbringen möchtest.
Wer kann sich für die Abschlussfeier anmelden und teilnehmen?
Liegt das Abschlusszeugnis bereits vor, können Sie sich anmelden und werden als Absolvent*in bei der Abschlussfeier geehrt.
Sollte Ihr Zeugnis noch nicht ausgestellt sein, muss die Abschlussarbeit
1. ordnungsgemäß angemeldet,
2. mindestens zwei Wochen vor dem Termin der Abschlussfeier bzw. fristgerecht abgegeben,
3. die schriftlichen Gutachten auf mindestens „bestanden“ lauten und eine entsprechende schriftliche Mitteilung der Gutachter*innen über das voraussichtliche Bestehen vorliegen und
4. die CPs von allen weiteren Studienleistungen müssen beim FSB eingetragen sein.
Wie in jedem Jahr sind die Absolvent*innen eingeladen, sich aktiv an der Planung und Gestaltung Ihrer Abschlussfeier zu beteiligen. Der studentische Beitrag bei der Abschlussfeier ist ein fester Bestandteil der offiziellen Feierlichkeit geworden. Machen Sie sich / Macht Euch gerne schon Gedanken, wie ein Beitrag z.B. eine Rede oder ein Video aussehen könnte.
Programm
Am Fr. 21. November 2025, Beginn der Feier 17.00 Uhr
im Claus-Wacker-Hörsaal (0.43) des Campus Bergdorf, Ulmenliet 20, 21033 Hamburg.
Ab 16.15 Empfang/Einlass
17:00 Begrüßung und Festansprache, Dekanat
17.30 Musik
17:40 Studentische Beiträge
18:10 Ehrung der Absolvent*innen
19:30 Musik
Zeiten für Fotos und Eröffnung des Buffets folgen.
Im Anschluss an den ‚offiziellen Teil‘ feiern wir sehr gerne mit Ihnen und Ihren Gästen bei einem gemütlichen „Get Together“ mit leckerem Buffet und Getränken.
Hierzu sind alle Absolvent*innen herzlich eingeladen. Gäste zahlen 5 Euro für Buffet und alkoholfreie Getränke. Diese 5 Euro bitte als Bargeld mitbringen! Und beim Eintritt bezahlen. Danke!.
Hinweis: Wir möchten die Ehrungen und das gemeinsame Fest zur Abschlussfeier fotografisch für die Website und unseren Instagram-Account festhalten. Für alle Absolvent*innen und Gäste besteht die Möglichkeit persönliche Abschlussfotos, auch in Robe, zur machen. Roben werden hierfür zur Verfügung gestellt.
Wir freuen uns sehr darauf, mit Ihnen und Euch gemeinsam den erfolgreichen Abschluss des Studiums zu feiern.
Viele Grüße, das Organisation-Team
Anmeldung zur Abschlussfeier am 21.11.2025 (Anmeldefrist endet am: 14.11.2025)
Nach dem Studium
Berufsfelder in den Gesundheitswissenschaften
................................................................................................................................................................................................
Ziel des Studienganges der Gesundheitswissenschaften Bachelor of Science ist eine wissenschaftliche Qualifikation im Bereich Public Health und Gesundheitswissenschaften. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, in den vielfältigen Tätigkeitsfeldern des Gesundheitswesens und der sich entwickelnden Gesundheitsmärkte Projektaufgaben und Managementfunktionen erfolgreich und verantwortungsvoll zu erfüllen. Hierfür erwerben sie die erforderlichen fachlichen und methodischen Kenntnisse, die Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten und zu sozialverantwortlichem Handeln.
Tätigkeitsfelder
Bei Unternehmen, Behörden, Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Verbänden und Instituten des Gesundheitswesens:
- Planung und Durchführung von Erhebungen sowie Analyse und Interpretation von gesundheitsbezogenen Daten und Informationen.
- Entwicklung, Begleitung und Bewertung von Maßnahmen der Prävention und der Gesundheitsförderung:
- Veränderung von Verhalten und strukturellen Bedingungen für mehr Gesundheit von Individuen, Gruppen und der gesamten Bevölkerung
- Erhebung, Analyse und Interpretation von Daten zur med. Inanspruchnahme und Therapieerfolg, unter Abgabe entsprechender Handlungsempfehlungen:
- Krankheitskosten- und Kosten-Nutzen-Bewertung, Leistungssteuerung
- Mitarbeit in Projekten und im Management von Organisationen und Einrichtungen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen und Umweltbereich sowie die Leitung von kleineren Einheiten.
- Mitarbeiter im gesundheitlichen Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz, sowie in der betrieblichen und kommunalen Gesundheitsförderung.
- Gesundheitsberichterstattung, Epidemiologie und Forschung in Behörden, Krankenkassen und Berufsverbänden.


Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften