DigitalCampus: UPGRADE DEIN STUDIUM!

Mit dem neuen DigitalCampus – der Lernplattform der Arbeitsstelle Migration – startest du erfolgreich in dein Studium: Mehrsprachige, interaktive Lernmodule in Programmieren und Mathematik führen dich von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Inhalten. Skripte sowie Übungsaufgaben und -klausuren unterstützen dich gezielt beim Selbststudium. Und mit dem Game TerraCode lernst du spielend erste programmiertechnische Funktionen. Alles abgestimmt auf die Lerninhalte der Studiengänge an der HAW Hamburg.

Titelbild der Lernplattform DigitalCampus© Arbeitsstelle Migration

Upgrade dein Studium mit der Lernplattform DigitalCampus!

Mit Start des Wintersemesters 2025/26 präsentiert die Arbeitsstelle Migration die mehrsprachige Lernplattform Digital Campus, die dich in MINT-Studiengängen dabei unterstützt, erfolgreich in dein Studium an der HAW Hamburg einzusteigen. Interaktive Lernmodule für die Fächer Programmieren und Mathematik, das Programmierspiel TerraCode, Skripte, sowie Übungsaufgaben und -klausuren runden das neue Angebot ab. In einer großen Sammlung von Dokumenten und Links für die Studiengänge Informatik, Information Engineering/ Elektrotechnik, Maschinenbau und Medizintechnik findest du viele relevante Informationen, die dir helfen, die in den Lehrveranstaltungen vermittelten Inhalte besser zu verstehen und zu vertiefen. Videos liefern dir außerdem Tipps rund ums Studium von Finanzierung bis Selbstmanagement.

Ein besonderes Highlight ist das neue Modul MyCode, mit dem du deine Programmierkompetenzen mit unterschiedlichsten Tools entwickeln kannst: Interaktive Lernvideos leiten dich strukturiert von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Inhalten der objektorientierten Programmierung. Dein neues Wissen kannst du direkt in der Übungs- und Programmierplattform OPSEE mit passenden Aufgaben anwenden und festigen. Und wenn du Fragen hast, steht dir der KI Buddy Programmieren jederzeit digital zur Seite. Im Programmiergame TerraCode lernst du spielend programmiertechnische Funktionen, die dir helfen, die Logik hinter dem Code zu verstehen und so erreichst du im Nu das nächste Level.

Das von Prof. Dr. Louis Henri geleitete Forschungsprojekt DigitalCampus wird in enger Kooperation mit der studentischen Initiative Bunte Hände der Arbeitsstelle Migration und mit der Fakultät Elektro-, Medien- und Informationstechnik umgesetzt. In die Konzeption, Entwicklung und Produktion von Open Education Resources (OER) fließen von Studierenden selbst erfahrene Bildungsprozesse aus aller Welt ein, um ein Setting für die bestmögliche Transformation und Weiterentwicklung ihrer außerhalb des deutschen Bildungssystems erworbenen Kompetenzen zu bieten. Die engagierten Studierenden wollen damit andere Studierende dabei unterstützen, gut ins MINT-Studium zu starten. Der DigitalCampus wird stetig weiterentwickelt – auch Studierende, die Lust haben, mitzumachen, sind herzlich willkommen!

Der DigitalCampus wird im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU), im Projekt BildungsCHANCE durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) und im Projekt KINEA – Kompetenzen internationaler Expert*innen für den deutschen Arbeitsmarkt im Rahmen des DAAD Programms Profi Plus gefördert.

Weitere Infos

Zur Lernplattform DigitalCampus

Zum Forschungsprojekt DigitalCampus gibt es hier.

Kontakt

Arbeitsstelle Migration
Steindamm 105 | 20099 Hamburg

Karl-Justus Boos

digitalcampus (at) haw-hamburg (dot) de

x