Mit PLUTO (Payload under Test Orbiter) will das Institut für Raumfahrtsysteme des DLR in Bremen den Betrieb neuartiger Technologien im Weltraum und neuer Raumfahrtkomponenten testen. Eine Besonderheit des Satelliten: Ein ausfaltbares 100-Watt-Solarpanel kann für die Datenverarbeitung und Kommunikation genutzt werden. „Zusammen mit der Smart Sensors Group der Technischen Universität Hamburg (TUHH) wurden im Projekt Experimente entwickelt und umgesetzt, um das sogenannte Undervolting im Orbit zu erforschen“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Jochen Rust. Er ist Professor für Computer Engineering am Department Informatik und für die HAW Hamburg am Projekt beteiligt. „Grob gesagt testen wir, ob und wie verschiedene Schaltungen noch funktionieren, wenn wir die Versorgungsspannung herunterregeln.“