Infor­mationen für die Beschäftigung von studentischen Beschäftigten an der HAW Hamburg

Willkommen auf der Informationsseite zur Beschäftigung von Hilfskräften und Tutor*innen an der HAW Hamburg!

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Einstellung und Beschäftigung von Hilfskräften und Tutor*innen.
Wir begleiten Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess – von der Bedarfsmeldung bis zum Arbeitsbeginn.
Alle erforderlichen Formulare und hilfreiche Hinweise stehen Ihnen direkt zum Download zur Verfügung.

Für wen ist diese Seite gedacht?
Diese Seite richtet sich an Studierende, die eine Beschäftigung als studentische, wissenschaftliche Hilfskraft oder Tutor*in aufnehmen möchten sowie an die Beschäftigungsstellen.


Beschäftigungsarten Studierende

Es gibt verschiedene Arten studentischer Beschäftigungsverhältnisse, die wir Ihnen zunächst erläutern. Der Unterschied liegt maßgeblich in den übertragenen Aufgaben; davon hängt letztlich ab, welche Art von Arbeitsvertrag Sie erhalten.

Wissenschaftliche und Studentisches Hilfskräfte

................................................................................................................................................................................................

Unterrichtstutor*innen

................................................................................................................................................................................................

Studierende Angestellte

................................................................................................................................................................................................

So funktioniert der Prozess zur Beschäftigung von Hilfskräften/Tutor*innen (ab 01.10.2025):

Antrag ausfüllen:
Die Beschäftigungsstelle füllt den Antrag für Hilfskräfte/Tutor*innen aus, holt die Freigabe der ressourcenverantwortlichen Person auf dem Formular ein und sendet den Antrag dann vollständig ausgefüllt an
HK-Tutorien (at) haw-hamburg (dot) de

Prüfung & Kontaktaufnahme:
Der Personalservice prüft den Antrag, nimmt Kontakt mit der zu beschäftigenden Hilfskraft auf und fordert den ausgefüllten Personalfragebogen sowie erforderliche Unterlagen an.

  • Personalfragebogen (wird durch Studierende ausgefüllt nach Anforderung per E-Mail durch den Personalservice)

Unterlagen einreichen:
Die zu beschäftigende Hilfskraft sendet den Personalfragebogen und die erforderlichen Unterlagen vollständig zurück.

 

Vertragserstellung:
Der Personalservice prüft die Unterlagen und erstellt den Arbeitsvertrag. Es wird ein Termin zur Vertragsunterschrift vereinbart.

 

Vertrag unterschreiben:
Der Vertrag wird beim Personalservice unterschrieben.

 

Gut zu wissen: Antworten auf häufige Fragen

Im Folgenden finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Einstellung und Beschäftigung von Hilfskräften und Tutor*innen.
Diese Informationen sollen Ihnen helfen, den Prozess besser zu verstehen und typische Unsicherheiten zu klären.

Welches Entgelt erhalten studentische, wissenschaftliche Hilfskräfte und Unterrichtstutor*innen?

................................................................................................................................................................................................

Dürfen Studierende mehrere Verträge an der HAW Hamburg haben?

................................................................................................................................................................................................

Wie viele Stunden darf ich arbeiten?

................................................................................................................................................................................................

Dürfen Promotionsstudierende als Tutor*in bzw. SHK oder WHK beschäftigt werden?

................................................................................................................................................................................................

Wer ist für meine Entgeltabrechnung zuständig?

................................................................................................................................................................................................

Vorgesetzte*r bzw. betreuende Beschäftigungsstelle

................................................................................................................................................................................................

Vertragliche Regelungen und Ansprüche:

Mindestvertragslaufzeit

................................................................................................................................................................................................

Anspruch auf Erholungsurlaub

................................................................................................................................................................................................

Verfahren im Krankheitsfall, Anspruch auf Entgeltfortzahlung

................................................................................................................................................................................................

Führung von Stundenzetteln

................................................................................................................................................................................................

Möglichkeit der Kündigung

................................................................................................................................................................................................