Wahlmodul für alle
BA-Studiengänge am Standort Bergedorf
BA-Informatikstudiengänge
BA-Bekleidung Technik Management (BTM)
3 Erden für Deutschland bitte!
Der Weltüberlastungstag fiel in Deutschland im Jahr 2025 auf den 3. Mai, d.h. wenn alle Länder der Welt so viel verbrauchen würden wie wir in Deutschland, wären alle natürlichen Ressourcen bereits Anfang Mai erschöpft gewesen (statista.com).
Weil Du was verändern kannst.
Immer mehr Arbeitgebende sind auf der Suche nach Mitarbeitenden, die auch mit nachhaltigkeitsbezogenen Fragestellungen umgehen können. Gleichzeitig erfordern viele neuartige Probleme aufgrund ihrer Komplexität eine interdisziplinäre Herangehensweise. Mit diesem Modul werdet Ihr befähigt, innovative Lösungen zu nachhaltigkeitsbezogenen Fragestellungen zu entwickeln und vertiefende Kenntnisse und Fähigkeiten mit einem praktischen Bezug im Bereich der Nachhaltigkeit zu erwerben. Durch den interdisziplinären Ansatz werden Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen der Natur- und Sozialwissenschaften mit Nachhaltigkeitsbezug miteinander kombiniert.
Wie läuft es ab?
In interdisziplinären Teams aus verschiedenen Bachelor-Studiengängen bearbeitet Ihr eine praktische Fragestellung mit Nachhaltigkeitsbezug. Die Teams (bestehend aus 4 Studierenden unterschiedlicher Studiengänge) finden das zu bearbeitende Thema selbst, Themenbereiche oder Problemfelder können bei Bedarf vorgeschlagen werden. Damit Ihr Impulse und Ideen entwickeln könnt, findet in den ersten 3 Wochen des Semesters eine „Ringvorlesung“ mit den Basics zu Nachhaltigkeit sowie mit kurzen Impulsvorträgen zu bestehenden oder abgeschlossenen Forschungsprojekten statt.
Flyer zum Herunterladen
Prüfungsleistung
Portfolioprüfung bestehend aus:
- einer hochschulöffentlichen 20-minütigen
Abschlusspräsentation des Projektergebnisses (z.B. einem Nachhaltigkeitskonzept, einem Erklärvideo, einem Poster, einem Workshop, einem Podcast, einer Skizze/technische Zeichnung etc.) nach festgelegten Fragestellungen und Abgabe als Bericht (90%). Für ein Bestehen müssen alle Projektteilnehmenden anwesend sein. - Bewertung des Gruppenarbeitsprozess durch die Gruppen gemäß Reflektionsfragen (10%).
- Bewertung der eigenen Entwicklung, anhand von Reflektionsfragen (nicht notenrelevant, muss aber im Bericht abgegeben werden).
Key Facts
Was Dich sonst noch interessieren könnte
Wo? | Standort Bergedorf, Raum1.07a, Ulmenliet 20, Hamburg |
Anmeldung | Anmeldeformular |
Anmeldeschluss | Freitag 03.10.2025 |
Auswahlverfahren | Die Teilnahme ist auf 16 Personen begrenzt. Die Gruppe sollte möglichst viele Disziplinen enthalten. Die Auswahl erfolgt durch die Lehrende bis zum 10. Oktober |
Wann? | Wintersemester 25, Freitags 14.30 Uhr –17.45 Uhr, Start am 17.10.2025 |
Abschlusspräsentation | Hochschulöffentlich am 23.01.2026 |
CPs | 6 |
Anrechenbar für | Alle BA Studiengänge am Standort Bergedorf im Wahlbereich BA Angewandte Informatik BA Bekleidung, Technik, Management (BKM) |
Kontakt | Petra.Naujoks (at) haw-hamburg (dot) de |
Learning Outcome | Ihr entwerft einen Lösungsvorschlag für eine nachhaltigkeitsbezogene Fragestellung aus Eurer Disziplin, die Ihr unter Integration mindestens einer weiteren Disziplin bearbeitet,
|
Wozu? |
|
Betreuung | Während der Bearbeitung der Projekte werdet Ihr von Prof. Dr. Petra Naujoks (Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeitsbeauftragte der Fakultät Life Sciences) begleitet. Zusätzlich steht Euch für Eure Fragen und Beratungsbedarfe ein Pool von Expertinnen und Experten der Hochschule zur Lösung der von Euch zu bearbeitenden Fragestellungen zur Verfügung. |