Dual studieren

Dual studieren bedeutet, dass im Studium Bestandteile integriert sind, die überwiegend in der Praxis stattfinden. Durch diesen kontinuierlichen Praxisbezug können die Studierenden ihr theoretisches Wissen direkt in praktische Handlungsfähigkeit umsetzen.

An der Fakultät Management, Governance und Medien bieten wir die dualen Bachelorstudiengänge Public Management (B.A.) und E-Government (B.Sc.) sowie den weiterbildenden Masterstudiengang Public Management (berufsbegleitend) an.

Die dualen Studiengänge entstehen in enger Zusammenarbeit mit dem Personalamt des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Landesbetrieb ZAF, Dataport, der Justizbehörde sowie dem Ministerium für Finanzen und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern. Die Bewerbungsverfahren für die Bachelorstudiengänge werden von den jeweiligen Partnerinstitutionen durchgeführt.

Digitalisierung, gesellschaftlicher Wandel und steigende Anforderungen an die öffentliche Verwaltung verändern die Art, wie Staat und Verwaltung arbeiten. Damit wächst der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die Verwaltungswissen und praktische Lösungskompetenz verbinden. Dual studieren ermöglicht genau diese Verknüpfung von Theorie und Praxis: Studierende werden befähigt, komplexe Aufgaben der Verwaltung fundiert und anwendungsorientiert zu bearbeiten.

Public Management (B.A.)

Der duale Bachelorstudiengang Public Management wurde im Jahr 2006 auf Grundlage des Bürgerschaftsbeschlusses von 2004 eingerichtet. Dieser Beschluss löste die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FHÖV) auf, übertrug den Fachbereich „Allgemeine Verwaltung” an die HAW Hamburg und verankerte damit die Einrichtung des dualen Studiengangs gesetzlich. Seitdem bildet der Studiengang Fach- und Führungskräfte für die öffentliche Verwaltung aus.

Die Studierenden erwerben den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) sowie die bundesweit anerkannte Laufbahnbefähigung für die zweite Laufbahngruppe (ehemals gehobener Dienst).

Die fachtheoretische Ausbildung findet an der HAW Hamburg statt, die berufspraktischen Studienanteile beim Landesbetrieb ZAF. Der Studiengang ist Bewerber*innen vorbehalten, die nach beamtenrechtlichen Vorschriften im Beamtenverhältnis auf Widerruf zugelassen werden oder am prüfungsgebundenen Aufstiegslehrgang von der ersten in die zweite Laufbahngruppe teilnehmen.

E-Government (B.Sc.)

Zum Wintersemester 2023/24 startete der duale, interdisziplinäre Bachelorstudiengang E-Government. Der Studiengang verbindet Inhalte aus Informatik und Verwaltung und reagiert damit auf den gesellschaftlichen Bedarf nach einer modernen, digitalen Verwaltung. Studierende gestalten den digitalen Wandel in Ämtern und Behörden aktiv mit und tragen dazu bei, Verwaltungsprozesse effizienter, transparenter und bürgernäher zu machen.

Das Studium ist gebührenfrei und wird vergütet, mit sehr guten Übernahmechancen in einem zukunftssicheren Berufsfeld. Die fachtheoretische Ausbildung liegt bei der Fakultät Management, Governance und Medien der HAW Hamburg; die Praxisanteile werden beim Landesbetrieb ZAF und beim Ministerium für Finanzen und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern absolviert.