Health Sciences
Informationen zu diesem Studiengang gibt es auch auf Englisch.
Die Unterrichtssprache ist je nach Modul in Deutsch oder in Englisch.
Studienorganisation
Beauftragte
................................................................................................................................................................................................
Funktion | Name | Raum | |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Walter Leal | 0.39 | walter.leal2 (at) haw-hamburg (dot) de |
Kurskoordinatorin | Dr. Claudia Terschüren | N5.28 | MSc_HS_Info (at) haw-hamburg (dot) de The function address does not work. |
Prüfungsvorsitzende | Prof. Dr. Zita Schillmöller | N5.38 | |
Praktikumsbeauftragte | Dr. Claudia Terschüren | N5.28 | MSc_HS_Info (at) haw-hamburg (dot) de The function address does not work. Please use claudia.terschueren (at) haw-hamburg (dot) de |
Unterrichtsprache
................................................................................................................................................................................................
Die Unterrichtssprache ist je nach Modul in Deutsch oder in Englisch.
Vorlesungsverzeichnis
................................................................................................................................................................................................
Vorlesungsplan finden
Deinen offiziellen Stundenplan mit allen vorgesehenen Lehrveranstaltungen findest du nicht mehr hier auf der Website deines Studiengangs.
NEU-NEU-NEU-NEU
Ab dem WS 25/26 sind alle geplanten Lehrveranstaltungen in myHAW zu finden. Eine Anleitungen findet ihr unter Studienplan erstellen.
Lehrveranstaltungen belegen
Die Belegung erfolgt über myHAW. Suche dort nach den gewünschten Veranstaltungen aus deinem Studienplan und melde dich innerhalb der Anmeldefristen verbindlich an.
Persönlichen Stundenplan erstellen
Nach erfolgreicher Anmeldung kannst du in myHAW die gebuchten Veranstaltungen in deinen persönlichen Stundenplan übernehmen. Dieser wird automatisch mit allen Terminen und Räumen gefüllt – so hast du ihn immer griffbereit.
Modulhandbuch
................................................................................................................................................................................................
Modulhandbuch Master of Science Health Sciences veröffentlicht am: 1. Dezember 2023, aktualisiert Juni 2024
Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
APSO-INGI Änderungen 2021 (in German)
Prüfungs und Studienordnung
Prüfungs- und Studienordnung für Masterstudiengang Health Sciences vom 27. April 2023 (in German only)
Auslaufende Prüfunds- und Studienordnung
Course and examination regulations 2021 (in German only)
Course and Examination Regulations for the consecutive Master of Science degree, 18 February 2021 (english version)
Änderung der Prüfungs- und Studienordnung, vom 18. November 2021 (in German only)
Die spezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Konsecutive Master Health Sciences an der HAW Hamburg vom 18. November 2021 endet zum Ende des Wintersemester 2026/2027.
Prüfungs- und Studienordnung 2012 (in German only)
Die spezifische Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutive Master Health Sciences an der HAW Hamburg vom 29. November 2012 endet zum Ende des Wintersemester 2024/2025.
Leitfaden Wissenschaftliches Arbeiten
................................................................................................................................................................................................
Leitfaden Wissenschaftliches Arbeiten im Department Gesundheitswissenschaften Stand 07.05.2024
Teilzeitstudium
................................................................................................................................................................................................
Das Teilzeitstudium an der HAW Hamburg stellt eine individuelle Streckung des ursprünglichen Fachstudiums dar. Es handelt sich dabei nicht um ein gesondertes Angebot mit eigenem Curriculum. Studierenden ist es dadurch möglich, ihr Studienpensum pro Semester bis zur Hälfte zu reduzieren. weitere Informationen
Für ein individuelles Teilzeitstudium gelten die studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnungen der jeweiligen Vollzeitstudiengänge. Zwei Teilzeitstudiensemester werden als ein Fachsemester und als zwei Hochschulsemester gezählt. Ansprechpartner für die individuelle Studienplanung sind die jeweiligen Studienfachberater und Studienfachberaterinnen.
Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums 20.06.2013
Erste Änderung des Teilzeitstudiums 25.06.2015
Zweite Änderung des Teilzeitstudiums 14.01.2021
Anlage zum Teilzeitstudiums 10.06.2021
Auswahlordnung
................................................................................................................................................................................................
Regelungen im Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Krankmeldung:
Bitte reichen Sie im Krankheitsfall eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) im Original unter Angabe von Matrikelnummer und der betroffenen Prüfung bei uns im Fakultätsservicebüro ein. Nur so können wir Ihnen einen entsprechenden Rücktritt verbuchen.
- Frist: Ein Werktag nach Ablauf der AU
Krankmeldung während der Prüfung:
Da Sie vor der Prüfung unterschreiben, dass Sie an der Prüfung teilnehmen wollen, wird voraus gesetzt, dass Sie gesundheitlich dazu in der Lage sind. Sollte eine Prüfung dennoch wegen akuter Krankheitsbeschwerden unterbrochen werden müssen, melden Sie sich beim Prüfenden ab und gehen Sie unverzüglich zum Arzt. Lassen Sie sich ein Attest (eine AU reicht in diesem Fall nicht aus) über die Prüfungsunfähigkeit ausstellen. Informieren Sie parallel unverzüglich Ihre/n Prüfungsausschussvorsitzende/n (PAV) schriftlich über die Prüfungsunterbrechung.
Das Attest reichen Sie bitte im Original spätestens einen Werktag nach Ablauf des Attests im Fakultätsservicebüro ein. Die/der PAV wird im Nachgang über die Zulässigkeit der Prüfungsunterbrechung entscheiden.
Unterbrechen Studierende die Prüfung, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, wird die Prüfungsleistung in dem betreffenden Prüfungsfach gemäß §26 (1) APSO-INGI mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und benotet.
Hinweise und Vordrucke zu Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Informationen und Vordrucke zu Abschlussarbeiten erhalten Sie auf den Seiten des Prüfungsamt Team Bergedorf/Abschlussarbeiten und Zeugnisdokumente
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Wintersemester 2024/25: 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungszeiten: 07.10.2024 – 15.02.2025 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2024 – 05.01.2025
Sommersemester 2025: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 02.08.2025 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2025/26: 01.10.2025 – 31.03.2026
Vorlesungszeiten: 06.10.2025 – 14.02.2026 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 20.12.2025 – 04.01.2026
Sommersemester 2026: 01.04.2026 – 30.09.2026
Vorlesungszeit: 06.04.2026 – 01.08.2026 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2026/27: 01.10.2026 – 31.03.2027
Vorlesungszeiten: 05.10.2026 – 13.02.2027 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2026 – 03.01.2027
Sommersemester 2027: 01.04.2027 – 30.09.2027
Vorlesungszeit: 05.04.2027 – 31.07.2027 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:30 - 10:00 Uhr
2. Viertel 10:15 - 11:45 Uhr
3. Viertel 12:30 - 14:00 Uhr
4. Viertel 14:30 - 16:00 Uhr
5. Viertel 16:15 - 17:45 Uhr
6. Viertel 18:00 - 19:30 Uhr
7. Viertel 19:45 - 21.15 Uhr
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
weitere Informationen auf der Seite vom Studierendenzentrum unter dem Menüpunkt Rückmeldung
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA der HAW Hamburg wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Was bezahle ich mit meinem Semesterbeitrag.
Nach dem Studium
Berufsfelder
................................................................................................................................................................................................
Um der wachsenden Nachfrage im sich wandelnden Gesundheitsbereich gerecht zu werden, werden gut ausgebildete Gesundheitsfachkräfte benötigt.
Studierende dieses Studiengangs werden für Positionen
- in der Gesundheitsforschung,
- der öffentlichen Verwaltung,
- dem Qualitätsmanagement und der Evaluation in den verschiedenen Institutionen des Gesundheitsmarktes ausgebildet – beispielsweise bei Krankenkassen, Universitäten, Krankenhäusern oder Gesundheitsberatungsagenturen.