Health Sciences
Public Health erforschen, Versorgung mitgestalten
Du willst mehr über die gesellschaftlichen, politischen und institutionellen Bedingungen von Gesundheit wissen? Du möchtest Versorgung und Gesundheitsförderung auf wissenschaftlicher Grundlage weiterentwickeln – mit Blick auf Chancengleichheit, Qualität und Wirksamkeit?
Dann bietet dir der Masterstudiengang Health Sciences an der HAW Hamburg einen fundierten, interdisziplinären Zugang zu Public Health. Der Studiengang qualifiziert dich für Aufgaben in Forschung, Lehre und wissenschaftlicher Politikberatung – mit einem klaren Fokus auf Versorgungsforschung, Epidemiologie, Prävention und Gesundheitsförderung.
Health Sciences an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Im Masterstudiengang Health Sciences an der HAW Hamburg entwickelst du ein tiefes Verständnis für Public Health, Versorgungsforschung, Epidemiologie und Gesundheitspolitik.
Du wirst gezielt auf anspruchsvolle Tätigkeiten in Forschung, Management und Gestaltung von Gesundheitssystemen vorbereitet – national wie international, im öffentlichen wie privaten Sektor.
Besonderheiten:
- Forschungsschwerpunkte mit starkem Praxisbezug
- Interdisziplinär und modular aufgebaut
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
- Studienstart jeweils zum Wintersemester (25 Plätze)
- Nationale und internationale Kooperationen
- Pflichtpraktikum im 3. Semester – in einem Forschungsprojekt oder einer gesundheitsnahen Institution, z.B. im
Competence Center Gesundheit (CCG); Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement (FTZ NK), Forschungs- und Transferzentrum Applied Life Science Technologies and Environmental Research (FTZ ALSTER)
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Du hast einen Bachelor- oder Diplomabschluss in den Gesundheits-, Sozial-, Human- oder Therapiewissenschaften – oder bringst eine vergleichbare Qualifikation aus dem Gesundheitswesen mit?
Du interessierst dich für Public Health, Versorgungsforschung, Epidemiologie oder Gesundheitspolitik und möchtest dein Profil in diesen Bereichen weiterentwickeln?
Dann findest du in diesem konsekutiven Masterstudiengang den passenden Rahmen, um dein Wissen zu vertiefen und neue berufliche Perspektiven zu erschließen.
Inhalte und Schwerpunkte
................................................................................................................................................................................................
Im viersemestrigen konsekutiven Masterstudium Health Sciences vertiefst du dein Wissen über gesellschaftlich relevante Gesundheitsthemen und entwickelst Kompetenzen für leitende Positionen in Forschung, Management und Politik.
Das Studium qualifiziert dich umfassend für wissenschaftliche Tätigkeiten in der Public-Health-Forschung sowie für anspruchsvolle Positionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens – auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.
Im Mittelpunkt steht die Entwicklung fundierter Entscheidungsgrundlagen im Gesundheitswesen – auf Basis evidenzbasierter Forschung, gesellschaftlicher Bedarfe und ethischer Verantwortung. Du arbeitest dabei an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik, Gesundheitswirtschaft und Zivilgesellschaft: mit Entscheidungsträgerinnen aus der Verwaltung, Vertreterinnen von NGOs, Forschenden, Praktikerinnen sowie Akteurinnen aus Industrie und Bevölkerung.
Deine Kompetenzen im Studium
Du erwirbst vertiefte methodische, fachliche und praxisorientierte Kenntnisse in der Forschung und Entwicklung gesundheitswissenschaftlicher Konzepte – mit dem Ziel, Versorgung zu verbessern, gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern und die öffentliche Gesundheit zu stärken.
Die ersten beiden Semester vermitteln zentrale Forschungs- und Analysekompetenzen in Modulen wie:
- Konzepte und Dimensionen in Public Health
- Statistik, Biostatistik und Epidemiologie
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Ethik und Erkenntnistheorie
- Digitalisierung und Kommunikation im Gesundheitswesen
- Diversität und gesundheitsbezogene Ungleichheiten
- Familien- und gemeindebezogene Gesundheitsforschung
- Epidemiologie nicht übertragbarer Krankheiten
- Gesundheitsförderung und Gesundheitsverhaltensforschung
- Arbeits- und umweltbezogene Gesundheitsforschung
- Gesundheitspolitik und gesundheitsökonomische Forschung
- Epidemiologie von Infektionskrankheiten und Pandemiemanagement
- Forschungs- und Projektmanagement
- Forschung und Praxis verknüpfen
Im dritten Semester setzt du dein Wissen praktisch um: In einem mehrwöchigen Praktikum – z. B. in einem Forschungsprojekt, einer Gesundheitseinrichtung oder einer NGO – arbeitest du an realen Aufgabenstellungen. Das kann in einem Team an der HAW Hamburg oder in Kooperation mit einer externen Institution stattfinden. Ziel ist es, wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagement in einem professionellen Umfeld konkret anzuwenden und weiterzuentwickeln.
Dein Studium schließt mit der Masterarbeit ab. Du entwickelst eine eigene forschungsleitende Fragestellung, entwirfst ein passendes Studiendesign, analysierst empirische Daten und leitest daraus praxisrelevante Empfehlungen ab. So dokumentierst du deine Fähigkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit auf hohem Niveau – auch als Grundlage für eine Promotion.
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Die Zugangsvoraussetzungen sind:
- ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bereich der Gesundheitswissenschaften im Umfang von mindestens 180 ECTS oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss in einem verwandten Studienfach.
- Abschlusszeugnis / Transcript of Record
- Englischkenntnisse mindestens Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
Für internationale Bewerber*innen zusätzlich:
- Wenn du dich an der HAW Hamburg für ein Master-Studium bewerben möchtest, schicke bitte vorab deine Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni.assist.
- Bitte beachte, dass Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Die Vorlesungen werden in deutscher und englischer Sprache gehalten. Das Forschungssemester (drittes Semester) wird in der Regel in Hamburg bzw. in Deutschland durchgeführt und erfordert daher sehr gute Deutschkenntnisse (begründete Ausnahmen sind möglich).
Die Masterarbeit wird in Englisch oder Deutsch verfasst.
Weitere Unterlagen erhöhen Ihre Chancen im Auswahlverfahren:
- Nachweis von Zusatzqualifikationen, wie beispielsweise ehrenamtliche Mitarbeit in caritativen Organisationen des Rettungswesens, Einrichtungen der Pflege, in Krankenhäusern, Hospizen oder Zertifikate im Bereich Public Health
- Motivationsschreiben
Auswahlkriterien:
Die Plätze im Studiengang werden nach einer Rangliste vergeben. Die Rangliste wird durch die Vergabe von Punkten nach den folgenden Kriterien ermittelt:
- Abschlussnote des ersten Hochschulabschlusses
- fachliche Kenntnisse, die den akademischen Zielen des Masterstudiengangs entsprechen
- schriftliche Begründung, warum der/die Bewerber*in den Studiengang besuchen möchte (Motivationsschreiben)
Die Rangliste wird auf der Grundlage der Gesamtpunktzahl erstellt. Haben mehrere Bewerber*innen die gleiche Punktzahl, werden die erfolgreichen Bewerber*innen ausgelost. Eine Auswahlkommission berät auf der Basis der Rangliste die Vergabe.
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Für diesen Studiengang kannst du dich nur zum Wintersemester bewerben.
Die Bewerbung findet online vom 1. Juni - 15. Juli statt.
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung findest Im Internet unter Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zu Studiengang
beantwortet die Studiengangskoordinatorin:
Dr. Claudia Terschüren, MPH
MSc_HS_Info(@)haw-hamburg.de